Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Was hat der Finget-Spinner mit Gott zu tun?

Der Fidget Spinner ist ein Spielzeug, irgendwann zwischen 2016 und 2017 aus den USA nach Europa geschwappt. Geübte können damit allerlei Tricks ausführen. Manchen hilft es, zur Ruhe zu kommen. Dr. Simone Birkel erklärt am bei SuS beliebten Teil die Trinität.
Dr. Simone Birkel, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erklärung einer katholischen Kirche

In 20 kurzen Kapiteln werden die wesentlichen Merkmale einer katholischen Kirche in deutscher, englischer, französischer und arabischer Sprache und mit einem Bild anschaulich erläutert.

• Das Kirchengebäude, S. 6 • Das Weihwasserbecken, S. 9
• Das Taufbecken, S. 10 • Das Kreuz, S. 12 • Der Altar, S. 14
• Der Tabernakel, S. 16 • Das Ewige Licht, S. 16
• Die Bibel, S. 18 • Die Kanzel, S. 20 • Der Ambo, S. 22 • Die Orgel, S. 24
• Der Kreuzweg, S. 26 • Der Beichtstuhl, S. 28 • Die Gottesmutter Maria, S. 30
• Die Heiligen, S. 32 • Die Kirchenfenster, S. 34
• Der Turm und die Uhr, S. 36 • Der Hahn und die Glocken, S. 38

„Die vorliegende Broschüre soll den Menschen, die als Flüchtlinge vor allem aus ‚nichtchristlichen‘ Kulturkreisen nach Deutschland gekommen sind, auf ihrem Weg durch die Kirche begleiten. Dabei geht sie nicht auf die Besonderheiten dieser konkreten Kirche ein. Vielmehr will sie helfen, den Raum und das, was in ihm zu sehen ist, in seiner Bedeutung für den katholischen Glauben besser zu verstehen.“

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Aninationsfilm "Der Mann, der noch an den Klapperstorch glaubte"

Das didaktische Material bietet eine Übersicht über sieben Lehr-/Lernsituationen (Sachkunde) und 17 Arbeitsblätter.
Film:
In einer idyllischen Stadt lebt ein liebenswerter Mann mit nur einem Wunsch: Er möchte ein Kind haben. Doch woher nehmen? Und woher kommen die Kinder überhaupt? Einige auf der Straße erzählen ihm, Kinder seien ein Geschenk, andere sagen, sie kämen vom Klapperstorch. Und dann gibt es da noch seine Nachbarin vom Haus gegenüber. Die behauptet wiederum etwas ganz anderes... Für Kinder ist dieser Film genau richtig. Er stellt Fragen, die neugierig machen, beantworten will er sie nicht. Muss er auch nicht. Kinder können darüber lachen und dann die passenden Fragen stellen. Und Erwachsene können schmunzeln und dann die Fragen beantworten. Aufklärung einmal anders.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II

In diesem Unterrichtsangebot werden Aufgaben vorgeschlagen, die es den Lernenden ermöglichen, Sprache zu reflektieren und die darin enthaltenen metaphysischen Positionen zu erkennen. Die Methoden sind in Form von Arbeitsblättern getrennt abgelegt, in dieser Datei aber zu einem Aufsatz auf der Grundlage der Enzyklika FIDES ET RATIO (1998) Johannes Pauls II verbunden. Alle Dateien, die zum Unterrichtsangebot "Metaphysik" gehören, sind unter dem Schlagwort "ouwmeta" auffindbar.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Spekulation

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II" Es bietet den Lernenden Gelegenheit, zu realisieren, wie oft im Leben spekulative Entscheidungen getroffen werden und anhand der Analogie der Börse selbstständig zu erarbeiten, welche Gründe dabei maßgeblich sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fotovergleich: Perspektiven

Der Fotovergleich gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II" Zwei Perspektiven auf den Mont Blanc sind als Beispiele gedacht, damit die Lernenden durch eigene Fotos aus gegenüberliegenden Perspektiven den Begriff der Perspektivität eigenständig erarbeiten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Kategorie Abstraktion

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt: Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II"
Es ermöglicht den Lernenden den Begriff der "Kategorie" zu vertiefen. Beispiel ist die Systematik in der Biologie; die Lernenden sind aufgefordert, Abstraktion und Konkretion, Kategorisierung auf andere Handlungs- und Wissensgebiete zu übertragen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Zuverlässigkeit

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Es gibt den Lernenden Gelegenheit am Beispiel einer Flugreise darüber zu reflektieren, auf die Zuverlässigkeit wie vieler Aussagen sich der heutige Mensch ganz selbstverständlich verlassen muss, ohne sie zu überprüfen, zum großen Teil ohne sie überprüfen zu können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Wissenschaft

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Es fordert auf, in tabellarischer Form zu ermitteln, welche Antworten auf die Frage "Was ist das?" zum Gegenstandsbereich der verschiedenen Wissenschaften gehören, und welche nicht. Dies bereitet vor auf die Einführung des Begriffs "Kategorie".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Religion

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Der Begriff der "Transzendenz" bietet eine Brücke von der Metaphysik zur Religion. Neben einem Informationsbaustein bekommen die Lernenden Anregungen, die angesprochenen Verbindungen eigenständig zu verifizieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Optionen

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Am Beispiel eines Embryos und eines schwer Kranken werden verschiedene Optionen demonstriert, die Frage "Was ist das?" zu beantworten. Die Lernenden werden aufgefordert, Folgerungen aus widersprechenden metaphysischen Optionen zu entwickeln.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Logik Metaphysik

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Ausgehend von der Geschichte "Kreter lügen, sagte der Kreter" werden unterschiedliche Analysen der Logik im Sinne von Bertrand Russell und der Metaphysik vorgeführt und diskutiert.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Bedeutung

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II. Es ermöglicht den Lernenden, den Unterschied zwischen Aussagen über Objekte und Aussagen über die Bedeutung von Objekten zu unterscheiden und zu handhaben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Transzendenz Immanenz Analogie

Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Es ermöglicht dem Lernenden sich mit folgenden Einsichten vertraut zu machen und die entsprechenden Begriffe zu handhaben: Kategorien werden durch Abstraktion erzeugt. Die ihnen entsprechende Sphäre vernünftigen Redens heißt "Immanenz" Konzepte wie Wahrheit, Bedeutung, u.a. gehören nicht dazu und heißen deshalb transzendent. Beim Reden über tranzendentale Konzepte ist Analogie unerlässlich.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Was ist das?

Anhand von Fotobeschreibungen soll erarbeitet werden, dass Menschen je nach Erfahrungen, Kenntnissen und Interessen auf die Frage "Was siehst du auf diesem Foto?" unterschiedliche Antworten geben. Das Arbeitsblatt, das zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II" gehört, bietet dann Hilfen, wie man die Unterschiedlichkeit der Antworten ordnen kann. Die beiden enthaltenen Fotos verstehen sich als Vorschläge und können durch Fotos des Unterrichtenden ersetzt werden.

Details anzeigen