Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Woher kommt das Gute und warum gibt es das Böse?

Der 12-jährige Friedrich stellt seinem Religionslehrer in einem Brief die Frage nach dem Leid in der Welt. Ein Beispiel für einen möglichen dialogischen Einstieg für den Religionsunterricht in eine Unterrichtseinheit, die sich mit der Theodizeefrage beschäftigt. Der Lehrer bietet verschiedenen Antwortmöglichkeiten an und diskutiert sie mit seinem Schüler.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Warum? Das Leiden als Frage an Gott in Islam und Christentum

Der Aufsatz von Anja Middelbeck-Varwick thematisiert die unterschiedlichen Positionen vor dem Hintergrund der Theodizee als Thema einer interreligiösen Bezugnahmen. Er informiert über die grundsätzlichen und grundlegende Positionen und Auffassungen des Leid und zur Theodizeefrage aus christlicher und islamischer Richtung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Theodizee

Im Wissenschaftlich-Religionspädagogischem Lexikon WiReLex der deutschen Bibelgesellschaft finden Sie einen Aufsatz zum Stellenwert und der Bedeutung der Theodizeefrage für die Religionspädagogik. Die Autorin Eva-Stögbauer-Elsner bezieht sich hier auch auf biblische Sinnfiguren und setzt sie in Beziehung zu Sinnfiguren von Kindern und Jugendlichen. Angehangen ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Vier Texte zur Theodizeefrage

Das Textblatt bietet die Theodizeefrage in Formulierungen von Lactantius, Leibniz, Büchner und Nietzsche. Es eignet sich zum Einstieg in das Problem, entweder indem man den Lernenden das Textblatt zugänglich macht, oder indem man die Formulierung von Lactantius oder Leibniz auswählt und zur Diskussion stellt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Theodizee

Die Unterrichtsidee gibt Gelegenheit, die Theodizee in den Formulierungen von Lactantius, Leibniz, Büchner und/oder Nietzsche kennen zu lernen. Weiter bekommen die Lernenden Gelegenheit, sich die Grundworte "Macht/Allmacht, Güte/Barmherzigkeit, Böse/Übel und Leiden" zu erarbeiten und das logische Problem der Theodizee mit dem menschlichen Problem des Leidens zu vergleichen. Das kann vorbereiten auf die Theologie des mitleidenden Gottes oder die Lektüre des Buches Hiob.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Gott und das Leid

Eine Unterrichtssequenz zur COVID-19-Pandemie für die Oberstufe / Allgemeinbildendes Gymnasium und Berufliches Gymnasium
Ausgabe 1. Juni 2020. Kostenlos zum Download.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Die Frage nach Gott angesichts menschlichen Leids

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW, Unterrichtspraktisches Modul 2: Interreligiöses Lernen am Beispiel des Dialogs zwischen Christen und Muslimen (Kl. 7/8)

8. Gott und das Leid
Theologisieren

Das Theodizeeproblem erklärt aus christlicher Perspektive von Prof. Dr. Alexander Loichinger, aus jüdischer Perspektive von Prof. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik und islamischer Perspektive von Prof. Dr. Bülent Ucar

aus dem Sonderdruck von RUheute 01/20121, Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Abrahams Krisis

Eine Schlüsselszene der Bibel wird knapp nacherzählt: Abraham verhandelt mit dem Herrn (im Urtext JHWH), um Sodom, die Stadt seines Neffen Lot, vor der Vernichtung zu bewahren. [Genesis 18,22-33]. Abraham mahnt den Herrn, als Richter der Erde Recht zu schaffen und nicht die Gerechten genauso zu behandeln wie die Ungerechten. Rembrandt van Rhijn hat diese Szene in einer Zeichnung mit wenigen Strichen skizziert, und das Arbeitsblatt enthält die Aufgabe, diese Zeichnung zu interpretieren und sich hineinzuversetzen. Schließlich gibt es die Aufgabe, die Problematik zu aktualisieren. Das ist ein guter Einstieg in das Thema Krisis und Religion

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum (Weihnachts-) Animationsfilm "Emilie"

Unterrichtsidee für 2 UStd./Primarstufe mit dem Ziel, materielle und ideelle Werte unterscheiden zu können und die Notwendigkeit beider im Leben zu kennen. Daran anschließen lassen sich u.a. Themen wie materielle und ideelle Geschenke, Identität, Werte und Lösungsstrategien bei Konflikten. Wesentliches Medium ist der Kurzfilm Emilie.
Geschichte: Die kleine Emilie ist eine von mehreren Gänsen, für die der Bauer sorgt und die er schrecklich liebt. Die Gänse wiederum danken es ihm, indem sie mit ihm musizieren. Der Bauer ist stolz auf seinen Chor und übt jeden Tag mit ihnen auf dem Hof. Bis kurz vor Weihnachten seine Frau daherkommt und ihm befiehlt, die Gänse zu verkaufen. Denn diese seien schließlich zum Essen da und nicht zum Musizieren. Als Emilie die schreckliche Nachricht hört, will sie die anderen warnen. Doch die hören nicht und so läuft Emilie allein in die große Stadt, um Hilfe zu holen.
Eine richtig schöne Weihnachtsgeschichte für Kinder ab 5 Jahren liegt uns hier vor. Die Erzählung ist in wunderbar altmodischer Manier animiert, von verträumter Musik untermalt und erinnert so an die europäischen Weihnachtsmärchen von früher. Dass die kleine Emilie dank ihres Gesangstalentes zur Heldin und zur Retterin in der Not wird, zeigt Kindern, dass man Großes leisten kann und man immer einen Ausweg findert, wenn man sich selbst treu bleibt und die Hoffnung nicht aufgibt. Dem Bauern wird zum Ende klar, dass ihm die Gesellschaft der Gänse wichtiger ist, als das Geld. Im Hinblick auf die im Film nahende Weihnachtszeit lässt er sich unter dem Aspekt des materiellen und ideellen Schenkens einsetzen. Eine Arbeitshilfe zum Film finden Sie hier zum Download bereit gestellt.
Der 10-minütige weihnachtliche Animationsfilm "Emilie" kann als DVD in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de käuflich erworben werden.


Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Der erste Adventskalender"

Die Arbeitshilfe zum Film "Der erste Adventskalender"
Die Arbeitshilfe gibt Anregungen zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie es zu dem Adventsbrauch "Adventskalender" kam.
Der Film kann in Medienzentralen ausgeliehen oder mit den nicht gewerblichen öffentlichen Vorführrechten beim Katholischen Filmwerk bezogen werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Krippenspiel-Vorschlag für Kitas

Die ökumenische Initiative Weihnachten weltweit wird von den Hilfswerken Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und dem Kindermissionswerk Die Sternsinger getragen. Sie stellt einen kostenfreien Entwurf für ein Krippenspiel in Kitas zur Verfügung.

Weihnachten weltweit, ein Mitmach-Krippenspiel

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Mensch und Gott

Folie 1) Titel 2) Kain und Abel; Fresko aus St. Vitus, Kottingwörth; 3) Der Herr und Kain; Kapitell aus St. Lazare, Autun 4) Ist Gott Autokrat oder Demokrat 5) Befehl und Gehorsam 6) Wörter für die Position des Menschen vor Gott 7) Bibelrecherche 8) Quellennachweis, Lizenzen
Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Bildmeditation Kajin und Habel

Genesis 4,1-17 werden ausgelegt unter Verwendung eines Freskos aus der Pfarrkirche St. Vitus zu Kottingswörth (Oberpfalz) und eines Kapitells der Kathedrale St. Lazare zu Autun. Die Anregung zu dieser Auslegung stammt von der Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck, deren Kommentar der Auslegung huinzugefügt. Im Rahmen des Anthropologiekurses kann dieses Lernangebot unter der Überschrift "Mensch und Gott" auf verschiedene Weise im Religionsunterricht verwendet werden. In der Präsentation Mensch und Gott sind die Bilder noch einmal als alleinige Inhalte der Folien 2 und 3 zu sehen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Der Nikolaus. Er ist zurück. #echter Nikolaus

In diesem Vorschlag für die Jugendarbeit wird der Heilige Nikolaus und seine Suche nach sozialer Gerechtigkeit mit der Ausbeutung durch Kinderarbeit in der Kakaoproduktion verbunden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Handreichung Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus

Eine Handreichung für Lehrkräfte Die Stiftung Lesen hat ein Medienpaket zusammengestellt mit Büchern, Comics, Kartensets und Spielen, die sich altersgerecht mit Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Hass im Netz auseinandersetzen. Auch wenn die Materialbox mittlerweile vergriffen ist, ist auf der Homepage von Stiftung Lesen eine sehr empfehlenswerte Lehrer*innenhandreichung hinterlegt. Neben einer thematischen Einführung in das Thema stellt diese Handreichung eine wertvolle kommentierte Literatur-, Link- und Materialliste zusammen und liefert zahlreiche Ideen für die Unterrichtspraxis.

Details anzeigen