Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Bibelhandschriften

Die wichtigsten Bibelhandschriften mit dem Schwerpunkt des Neuen Testamentes werden gezeigt und kurz die textkritische Methode erklärt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

didacta 2017 - Programm

Der Stand der Kirche auf der Bildungsmesse präsentiert 2017 sein Programm unter dem Motto "ZusammenLeben gestalten. Verschiedenheit achten, Teilhabe ermöglichen, Hoffnung leben".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Erklärung zur Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts

Die Erklärung „Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts. Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht“, gibt Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht. Damit nehmen die deutschen Bischöfe 20 Jahre nach dem Dokument „Die bildende Kraft des Religionsunterrichts“ (1996) und gut zehn Jahre nach „Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen“ (2005) erneut zu Grundfragen des schulischen Religionsunterrichts Stellung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Aristoteles: Die Glückseligkeit als höchstes Gut

Textauszüge aus dem ersten Buch der nikomachischen Ethik. Aristoteles entwickelt, dass nur ein Gut, das um seiner selbst willen erstrebt wird, "höchstes" genannt werden kann. Dass Glückseligkeit (Eudaimonia) höchstes gut sei, dafür kann relativ leicht Zustimmung erreicht werden; schwieriger ist zu sagen, worin die Glückseligkeit als höchstes Gut besteht. Es kann nicht ein Wert sein, den wir mit Pflanzen und Tieren gemeinsam haben, sondern nur etwas, das den Menschen alleine auszeichnet: Das Streben des Geistes nach Vollkommenheit.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Immanuel Kant: Des Menschen Pflicht

Kurze Darstellung des kategorischen Imperativs als Inbegriff der Pflicht des Menschen. Das Arbeitsblatt gibt den Lernenden Gelegenheit, anhand eines wichtigen Beispiels - der Geschichte vom Depositum - die Ethik Kants auszuprobieren und sich selbst dazu zu positionieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Naturwissenschaft und Schöpfung - Vortragsfassung

Der Vortrag vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand der Naturwissenschaft und schlägt über den Begriff der Kontingenz eine Brücke zur Schöpfungstheologie. In einer weiteren Datei wird eine Präsentation veröffentlicht, die es erleichtern soll, die Informationen im Unterricht zu verwenden und an die Lernenden zu vermitteln.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Naturwissenschaft und Schöpfung - Präsentation

Die Präsentation dient zur Veranschaulichung der Informationen, die in der Vortragsfassung (siehe Hinweis unten) geboten werden

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum (Weihnachts-) Animationsfilm "Emilie"

Unterrichtsidee für 2 UStd./Primarstufe mit dem Ziel, materielle und ideelle Werte unterscheiden zu können und die Notwendigkeit beider im Leben zu kennen. Daran anschließen lassen sich u.a. Themen wie materielle und ideelle Geschenke, Identität, Werte und Lösungsstrategien bei Konflikten. Wesentliches Medium ist der Kurzfilm Emilie.
Geschichte: Die kleine Emilie ist eine von mehreren Gänsen, für die der Bauer sorgt und die er schrecklich liebt. Die Gänse wiederum danken es ihm, indem sie mit ihm musizieren. Der Bauer ist stolz auf seinen Chor und übt jeden Tag mit ihnen auf dem Hof. Bis kurz vor Weihnachten seine Frau daherkommt und ihm befiehlt, die Gänse zu verkaufen. Denn diese seien schließlich zum Essen da und nicht zum Musizieren. Als Emilie die schreckliche Nachricht hört, will sie die anderen warnen. Doch die hören nicht und so läuft Emilie allein in die große Stadt, um Hilfe zu holen.
Eine richtig schöne Weihnachtsgeschichte für Kinder ab 5 Jahren liegt uns hier vor. Die Erzählung ist in wunderbar altmodischer Manier animiert, von verträumter Musik untermalt und erinnert so an die europäischen Weihnachtsmärchen von früher. Dass die kleine Emilie dank ihres Gesangstalentes zur Heldin und zur Retterin in der Not wird, zeigt Kindern, dass man Großes leisten kann und man immer einen Ausweg findert, wenn man sich selbst treu bleibt und die Hoffnung nicht aufgibt. Dem Bauern wird zum Ende klar, dass ihm die Gesellschaft der Gänse wichtiger ist, als das Geld. Im Hinblick auf die im Film nahende Weihnachtszeit lässt er sich unter dem Aspekt des materiellen und ideellen Schenkens einsetzen. Eine Arbeitshilfe zum Film finden Sie hier zum Download bereit gestellt.
Der 10-minütige weihnachtliche Animationsfilm "Emilie" kann als DVD in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de käuflich erworben werden.


Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Christmette - In Schwachheit Mensch geworden

Zur Christmette bieten wir Ihnen einen Gottesdienstentwurf mit Bildmeditation. Die Bilder für die Meditation stammen aus der Projektarbeit der CBM. Menschen aus Pakistan, Haiti und Nicaragua stehen exemplarisch für das Gesicht Christi. Sie zeigen uns, dass Christus in Schwachheit Mensch geworden ist und in jedem von uns lebt. Es ist eine tröstliche Weihnachtsbotschaft mit neuer Sichtweise.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Bekenntnis - Fels - Schlüssel - Binden und Lösen

Matthäus 16,13-19 (evt. zusätzlich VV.21-23) ist ein komplexer Text mit vielen inneren Spannungen. Die Metaphern (sh. oben) wollen nicht recht zusammen passen, zugleich wird nirgendwo dichter Auskunft gegeben, was es mit einer Kirche "in Gemeinschaft mit Petrus (und seinen Nachfolgern)" auf sich hat. Die Unterrichtsidee vereint verschiedene Aktionsvorschläge zu den Metaphern, die auch in Auswahl befolgt werden können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Ein Freund Menschenfischer

Die Berufung des Petrus und Andreas im Rahmen der Unterrichtsreihe "Petrus ein Weg mit Jesus" In diesem Stundenentwurf spielt das Bind "Jesus beruft Petrus und Andreas" von Duccio di Boninsegna eine wichtige Rolle.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Wunder am Beispiel von Whitney Houstons Song Wen You Believe

Die Unterrichtsidee ist als Einstieg in die Thematik konzipiert.
Verschiedene Alternativen werden vorgeschlagen zur Auseinandersetzung mit dem Song, den Mariah Carey und Whitney Houston im Duett aufgenommen haben.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=LKaXY4IdZ40
Songtext (englisches Original): http://www.songtexte.com/uebersetzung/whitney-houston/when-you-believe-deutsch-73d6aae1.html
Songtext (deutsche Übersetzung): http://www.songtexte.com/songtext/katja-ebstein/wunder-gibt-es-immer-wieder-43de47c3.html

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fantasiereise. Der Film "Mein Leben"

In der Fantasiereise werden die Lernenden animiert, ihr Leben wie einen Film vor sich ablaufen zu lassen.
Diese Anleitung zur Fantasiereise ist für Stufe 8 konzipiert, kann aber anderen Lebensaltern mit geringen Eingriffen angepasst werden.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Etwas Nettes sagen

Die Unterrichtsidee ist konzipiert als Eingangsstunde in Klasse 8.
Die Lernenden werden aufgefordert, einander eine nette Botschaft zu geben, und es zeigt sich fast immer, dass ihnen das nicht leicht fällt.
Diese Aufgabe wird kombiniert mit einem Anstoß, der eigenen Biografie anhand einer Fantasiereise zu begegnen und anhand eines Briefes, den die Lernenden an sich selbst richten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Hans mein Igel - Märchen der Gebrüder Grimm

Im Märchen geht es um die Einflüsse, die heranwachsendes menschliches Leben vernichten und um die Kräfte, die es retten.

Details anzeigen