Jüdisches Leben als Thema im Religionsunterricht

Wo ist der Platz des Judentums im katholischen Religionsunterricht? Auf dem ökumenischen Religionslehretag in Leipzig tauschten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Vorträgen, Workshops und Gesprächen über die Facetten jüdischen Lebens in Deutschland aus. Mit dabei waren auch jüdische Gesprächspartner. 

 

Zur Nachricht

Was lernen Religionslehrkräfte vom heiligen Nikolaus?

Seit einem halben Jahrhundert gibt es die Nikolausaktion im Bistum Trier. Dabei schwärmen Nikoläuse und ihre Engel aus, um Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Organisiert wird diese Aktion von Magister- und Lehramtsstudierenden der Theologischen Fakultät Trier. Wir haben nachgefragt bei Jonas Reinhardt, Student im Magisterstudium Katholische Theologie, was man als angehende Religionslehrerinnen und -lehrer vom Heiligen Nikolaus lernen kann.

Zur Nachricht

Die Jugend verstehen

Mit dem Jugendmagazin fluter und dem Onlineportal www.fluter.de können auch Religionslehrerinnen und  -lehrer ihren Unterricht ergänzen: Mit dem Angebot gelingt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ein Rundumschlag über viel diskutierte und aktuelle Themen, informativ und verständlich aufgearbeitet und recherchiert. 

 

Zur Nachricht

(Inter)Religiosität im Unterricht

Unterschiedlichen Glaubensvorstellungen muss im Religionsunterricht begegnet werden. Die multimediale Internetplattform www.relithek.de, ein Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und der EKHN, sowie der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main, schafft mit einem breiten Angebot für Religionspädagoginnen und -pädagogen eine Basis für (Inter)Religiosität.

Zur Nachricht

Im Gespräch: „Auf der Suche nach doppelter Gnade“

Wieviel Freiheit braucht der Glaube? In der neuen Ausgabe der Herder Korrespondenz Spezial spricht Chefredakteur Dr. Stefan Orth mit dem Theologen und Religionssoziologen Hans-Joachim Höhn und dem Regionalvikar des Opus Dei, Prälat Christoph Bockamp über das Bewusstsein für die Vielfalt religiöser Bewegungen – ein Thema für den Religionsunterricht.  

Zur Nachricht

irp.aktuell Ausgabe Antisemitismus

Neues Material für den Unterricht: Die Novemberausgabe irp.aktuell, der Zeitschrift des Instituts für Religionspädagogik (IRP) des Erzbistums Freiburg, widmet sich umfassend dem Thema Antisemitismus. Dabei bezieht das Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht den aktuellen Nahostkonflikt, die Hamas und die Friedensarbeit ein. 

 

Zur Nachricht

Missio Canonica: "Christus selbst ruft und sendet Sie!"

Erzbischof Dr. Stefan Heße verlieh am 18. November 2023 in einem feierlichen Gottesdienst insgesamt 32 katholischen Lehrkräften die Missio canonica – eine kirchliche Erlaubnis für die Erteilung katholischen Religionsunterrichts. Im Rahmen der Eucharistiefeier im Kleinen Michel überreichte Hamburgs Oberhirte die Sendungsurkunden an Religionskräfte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg.

Zur Nachricht

Religionsunterricht als "Fremdsprachenunterricht"

"Auf der Suche nach religiöser Sprache, die ankommt" – Unter diesem Thema stand der Reli-Tag 2023 des Bistums Fulda. Etwa 70 Pädagoginnen und Pädagogen tauschten sich in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden über Erfahrungen mit religiöser Sprache im Religionsunterricht aus. 

Zur Nachricht

72-Stunden-Aktion! – Engagieren für die Gesellschaft

Engagierte Lehrkräfte können sich mit ihren Schulklassen bei der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) anmelden. Christliches Handeln, Verantwortung übernehmen, an die Grenzen gehen und Gruppenzusammenhalt stärken – all das sind Erfahrungswerte, die Kinder im Leben weiter bringen. Die deutschlandweite Sozialaktion findet vom 18. bis 24. April 2024 statt. 

Zur Nachricht

Weihnachtliches Unterrichtsmaterial: Engelin in Probezeit

Kreatives Unterrichtsmaterial zu Weihnachten: Das neue Escape-Game des Internationalen Katholischen Missionswerks missio in München lässt Jugendliche in die Rolle einer Engelin, eines weiblichen Engels, schlüpfen: In der Unterrichtseinheit retten Schülerinnen und Schüler das Weihnachtsfest und lernen gleichzeitig die Geschichte von Jesu Geburt kennen.

Zur Nachricht

Die Schöpfung Regenwald - neues Unterrichtsmaterial

Auch im katholischen Religionsunterricht geht es um das Schützen und Bewahren der Schöpfung, denn Gott hat uns unsere Erde in Verantwortung übergeben. Das neue Unterrichtsmaterial der Sternsinger bietet die Möglichkeit den Schöpfungsgedanken in den Unterricht mit einfließen zu lassen.

Zur Nachricht

rpp-Newsletter-Archiv

Sie suchen unsere zusammengefassten Informationen? Hier geht es zu unserem Newsletter-Archiv

Zur Nachricht

Missio Canonica: Religionspädagogik aus Überzeugung

Im Paderborner Dom haben 52 neue Religionspädagoginnen und -pädagogen die Missio Canonica erhalten. Im Erzbistum Paderborn unterrichten 5300 Religionslehrkräfte jede Woche 18.500 Stunden katholische Religion. Was motiviert die neu beauftragten Religionslehrkräfte für die Zukunft?

Zur Nachricht

Künstliche Intelligenz oder Künstlerische Intelligenz

Im neuen Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) „Das Werkstatt-Gespräch zu KI und Bildung“ geht es um Klarheit und Sinnhaftigkeit im Einsatz künstlicher Intelligenz im Unterricht an Schulen und Bildungseinrichtungen.

Zur Nachricht

Zertifikatskurs Religionsunterricht - Bischof Overbeck beauftragt neue Religionskräfte

Die neue Missio Canonica - im Bistum Essen wurde im Frühjahr die Missio Canonica reformiert. Jetzt beauftragte das Bistum erstmals 33 Religionslehrerinnen und -lehrer nach dem neuen Standart. 

Zur Nachricht