Hilfe per Telefon und Chat

Der letzte Tag vor den Ferien ist nicht für alle ein Grund zur Freude. Manche Kinder und Jugendliche blicken der Zeugnisvergabe mit Sorge oder sogar Angst entgegen. Gemeinsam mit dem Verein Nummer gegen Kummer hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert, mit der Lehrkräfte auf Hilfsangebote hinweisen können.

Zur Nachricht

Missio und Vokation erstmals zusammen vergeben

Erstmals haben im Hildesheimer Dom Lehrkräfte die kirchliche Lehrerlaubnis der katholischen Kirche und die kirchliche Bestätigung der evangelischen Kirche für den Schulunterricht in einem Gottesdienst gemeinsam erhalten. Missio canonica und Vokation wurden durch den katholischen Bischof von Hildesheim, Heiner Wilmer, und den evangelisch-lutherischen Bischof der Landeskirche Scahumburg-Luppe, Karl-Hinrich Manzke, verliehen.

Zur Nachricht

rpp-katholisch.de sucht eine/n Redakteur/in

Sie haben das journalistische Handwerkszeug gelernt und interessierten sich für Bildung und die katholische Kirche? Dann bewerben Sie sich in der Redaktion der Internetportale katholische-schulen.de und rpp-katholisch.de und berichten über Themen aus Schule und Religionspädagogik. Die Stelle ist eine Elternzeitvertretung in Vollzeit.

Zur Nachricht

Zustimmung oder Widerspruch?

Um das Thema Organspende ranken sich viele Mythen und Unsicherheiten. Da es theoretisch jeden Menschen betreffen kann, ist es wichtig, die Fakten zu kennen und eine eigene Position zu beziehen. Interessant kann dabei auch ein Blick in die Haltung der verschiedenen Religionen sein. Anlässlich des Tages der Organspende am 3. Juni haben wir Material für den Religionsunterricht zusammengestellt - mit dabei sind konkretes Arbeitsmaterial, Hintergrundinfos und Filme.

Zur Nachricht

Die österlichen Feste im Unterricht

Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitssonntag: Ostern ist der Auftakt einer christlichen Festserie, die mit Fronleichnam ihren Abschluss findet. Dennoch gehören diese Feiertage eher zu denen, deren Hintergründe bei den Schülerinnen und Schülern weniger bekannt sind. Wir haben daher eine Präsentation zu den österlichen Festen erstellt – geeignet ab der Sekundarstufe I.

Zur Nachricht

Notre-Dame in Berlin erleben

Die Kathedrale Notre-Dame besuchen – in Berlin? Eine Ausstellung, die gerade in der Hauptstadt gastiert, macht dieses Erlebnis mittels Augmented-Reality-Technik möglich. Jeder Besucher bekommt dafür am Eingang ein Tablet und kann damit die Geschichte der Pariser Kirche entdecken. Für Schulklassen ist der Eintritt in die Wanderausstellung kostenlos.

Zur Nachricht

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis geht an „Völlig meschugge?!“

Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz ist in diesem Jahr an „Völlig meschugge?!“ vergeben worden. Der Titel von Autor Andreas Steinhöfel und Illustratorin Melanie Garanin hat sich gegen insgesamt 177 Bücher durchgesetzt, die von 67 Verlagen eingereicht worden waren. Verliehen wird die Auszeichnung am 25. Mai in Erfurt.

 

Zur Nachricht

Materialien rund um den Geist

Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Im Religionsunterricht taucht er im Gegensatz zu Vater und Sohn meist eher am Rande auf. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, um sich zu Pfingsten und darüber hinaus mit dem Thema zu beschäftigen. Mit dabei sind Sketchnotes, ein Animationsclip, E-Kamishibais, Thementabellen, Material zum Stationenlernen und ein Plakat zum jüdischen Fest Schawuot.

Zur Nachricht

„Religionsunterricht ist zeitgemäßer denn je“

Das Vorbereitungsteam einer Missio-Verleihung um den Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann hat die Relevanz des Religionsunterrichts betont. „Religionsunterricht ist zeitgemäßer denn je“, hieß es bei der Ausgabe der kirchlichen Unterrichtserlaubnis an insgesamt 51 Religionslehrkräfte am 15. Mai in Speyer.

Zur Nachricht

Filmtipp: Das Lehrerzimmer

Als eine Diebstahl-Serie am Schulfrieden rüttelt, landet eine Lehrerin in einer moralischen Zwickmühle. So lässt sich die Handlung des Dramas „Das Lehrerzimmer“ von Regisseur İlker Çatak zusammenfassen. Das aktuell im Kino laufende Drama zeigt, wie der um Deeskalation bemühten Pädagogin die Situation mehr und mehr entgleitet.

Zur Nachricht

Ringvorlesung: Judentum und religiöse Vielfalt im RU

Antisemitismus ist kein vergangenes Problem, sondern brandaktuell. Religiöse Bildung gewinnt daher zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung – eine große Aufgabe für den Religionsunterricht. Die Ringvorlesung „Religiöse Differenzen – interreligiöse Kompetenzen“ befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Fragen der Vermittlung jüdischer Geschichte und Gegenwart im Religionsunterricht. Die insgesamt fünf Veranstaltungen der Reihe finden von Mai bis Juli in Hamburg statt.

Zur Nachricht

Das Pinguin-Prinzip

Zu kleine Flügel, untersetze Statur und ein watschelnder Gang: An Land wirken Pinguine immer ein wenig tollpatschig. Doch im Wasser sind die flugunfähigen Seevögel in ihrem Element und windschnittiger als ein Porsche. Zum Welt-Pinguin-Tag am 25. April empfehlen wir eine Geschichte von Eckard von Hirschhausen, über Vorurteile und Stärken auf den zweiten Blick.

Zur Nachricht

Unterrichtsmaterial zum Freiburger Missbrauchsbericht

Das Erzbistum Freiburg hat seinen Bericht zu sexuellem Missbrauch vorgelegt. Seit 1945 gab es demnach über 250 mögliche Täter und 540 Betroffene. Sie belastet insbesondere den früheren Erzbischof und DBK-Vorsitzenden Robert Zollitsch sowie seinen Vorgänger Oskar Saier schwer. Das Institut für Religionspädagogik greift das Thema in Bausteinen für den Religionsunterricht auf. Begleitend dazu findet am 20. April eine Videokonferenz für Religionslehrkräfte statt.

Zur Nachricht

Misereor-Materialien rund um das Klima

Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen: Die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, auch vor unserer Haustür. Passend zum Earth Day am 22. April haben wir Unterrichtsmaterialien des Bischöflichen Hilfswerks Misereor rund um den Themenkomplex Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammengestellt – geeignet für die Sekundarstufen I und II sowie den Einsatz an Berufsbildenden Schulen.

Zur Nachricht

Die Zukunft des Religionsunterrichts

Was ist die Aufgabe des Religionsunterrichts? Vor welchen Herausforderungen steht er? Und wie sollte das Fach in den nächsten Jahrzehnten aussehen? Diese Fragen diskutiert Andreas Verhülsdonk, Geschäftsführer der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz, in seinem Text „Die Zukunft des Religionsunterrichts“.

Zur Nachricht