Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fotovergleich: Perspektiven

Der Fotovergleich gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II" Zwei Perspektiven auf den Mont Blanc sind als Beispiele gedacht, damit die Lernenden durch eigene Fotos aus gegenüberliegenden Perspektiven den Begriff der Perspektivität eigenständig erarbeiten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Kategorie Abstraktion

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt: Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II"
Es ermöglicht den Lernenden den Begriff der "Kategorie" zu vertiefen. Beispiel ist die Systematik in der Biologie; die Lernenden sind aufgefordert, Abstraktion und Konkretion, Kategorisierung auf andere Handlungs- und Wissensgebiete zu übertragen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Zuverlässigkeit

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Es gibt den Lernenden Gelegenheit am Beispiel einer Flugreise darüber zu reflektieren, auf die Zuverlässigkeit wie vieler Aussagen sich der heutige Mensch ganz selbstverständlich verlassen muss, ohne sie zu überprüfen, zum großen Teil ohne sie überprüfen zu können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Wissenschaft

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Es fordert auf, in tabellarischer Form zu ermitteln, welche Antworten auf die Frage "Was ist das?" zum Gegenstandsbereich der verschiedenen Wissenschaften gehören, und welche nicht. Dies bereitet vor auf die Einführung des Begriffs "Kategorie".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Religion

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Der Begriff der "Transzendenz" bietet eine Brücke von der Metaphysik zur Religion. Neben einem Informationsbaustein bekommen die Lernenden Anregungen, die angesprochenen Verbindungen eigenständig zu verifizieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Optionen

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Am Beispiel eines Embryos und eines schwer Kranken werden verschiedene Optionen demonstriert, die Frage "Was ist das?" zu beantworten. Die Lernenden werden aufgefordert, Folgerungen aus widersprechenden metaphysischen Optionen zu entwickeln.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Logik Metaphysik

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Ausgehend von der Geschichte "Kreter lügen, sagte der Kreter" werden unterschiedliche Analysen der Logik im Sinne von Bertrand Russell und der Metaphysik vorgeführt und diskutiert.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Bedeutung

Das Arbeitsblatt gehört zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II. Es ermöglicht den Lernenden, den Unterschied zwischen Aussagen über Objekte und Aussagen über die Bedeutung von Objekten zu unterscheiden und zu handhaben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Transzendenz Immanenz Analogie

Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Es ermöglicht dem Lernenden sich mit folgenden Einsichten vertraut zu machen und die entsprechenden Begriffe zu handhaben: Kategorien werden durch Abstraktion erzeugt. Die ihnen entsprechende Sphäre vernünftigen Redens heißt "Immanenz" Konzepte wie Wahrheit, Bedeutung, u.a. gehören nicht dazu und heißen deshalb transzendent. Beim Reden über tranzendentale Konzepte ist Analogie unerlässlich.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Was ist das?

Anhand von Fotobeschreibungen soll erarbeitet werden, dass Menschen je nach Erfahrungen, Kenntnissen und Interessen auf die Frage "Was siehst du auf diesem Foto?" unterschiedliche Antworten geben. Das Arbeitsblatt, das zum Projekt "Metaphysik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II" gehört, bietet dann Hilfen, wie man die Unterschiedlichkeit der Antworten ordnen kann. Die beiden enthaltenen Fotos verstehen sich als Vorschläge und können durch Fotos des Unterrichtenden ersetzt werden.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Film "Liebe macht blind"

Drei Unterrichtssequenzen und eine Bastelvorlage zum Film "Liebe macht blind". Mirko schämt sich, bei der Klassenarbeit seine Brille zu tragen. Denn er will unbedingt vermeiden, dass sein Schwarm ihn so sieht. Eine "Seh-Schule" für Jung und Alt, besonders für Brillenträger(innen).
Der Film kommt ohne Sprache aus, keine der Personen sagt etwas.
Die Geschichte wird allein durch die Bilder erzählt und vermittelt die Emotionen nur durch die Bildsprache sowie Mimik und Gestik der Schauspieler.
Dieser Kurzfilm erzählt eine Geschichte, die jeder Zuschauer nachvollziehen kann.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Fronleichnam - Das Geheimnis des Brotes, Arbeitshilfe zum gleichnamigen Film

Für Katholiken ist das geweihte Brot "Leib Christi" - ein Glaubensinhalt, der für viele Menschen heute nur noch schwer nachvollziehbar ist. Im Film begibt sich Nina Ruge auf Spurensuche: Was ist unter der "Wandlung" des Brotes in den Leib Christi zu verstehen? Passt der Glaube an das "Heilige Brot" noch ins 21. Jahrhundert?
Weitere Aspekte:
Eucharistie und Leib Christi
Wandlung
Hostienbäckerei
Leben in der Pfarrgemeinde
Glaube
Fronleichnam

Der Film kann in konfessionellen und staatlichen Medienzentren entliehen oder beim Kath.Filmwerk, Frankfurt, mit öffentlichen, nichtgewerblichen Vorführrechten erworben werden: www.filmwerk.de
Siehe dazu auch den Link zum Medienportal, das nach einer Registrierung unter bestimmten Bedingungen einen kostenlosen Download bietet.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Anschi & Karlheinz - Kirchliche Feste III"

Die Arbeitshilfe gibt didaktische Impulse zur Erarbeitung der Themen:
Was fasziniert die Menschen an Maria?
Was heißt das, dass Jesus in den Himmel aufgefahren ist?
Warum feiern wir Pfingsten?
Was bedeutet "Fronleichnam"?

"Anschi und Karlheinz" ist eine Reihe, die sich auf pfiffige und unterhaltsame Weise religiöser Themen annimmt und diese Kindern in Form eines Magazins erschließt. Auf unterschiedliche Weise, aber immer kindgerecht und gut verständlich werden in vier 15-minütigen Kurzfilmen die Herkunft kirchlicher Feste, ihre Geschichte und heutige Bedeutung erläutert - ein wichtiger Baustein bei der Vermittlung von Basiswissen in Religionsunterricht und Gemeindearbeit.

Der Download der Arbeitshilfe ist kostenlos.
Der Film kann in den Medienzentralen der Diözesen entliehen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt, versehen mit den öffentlichen, nicht-gewerblichen Vorführrechten (Ö), erworben werden. Siehe auch Medienstellen.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Fronleichnam

Unterrichtsvorschläge mit Bildern, Aufgabenstellungen, Arbeitsblatt, Predigtauszug

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Jaakobs Reise

Informationsblatt zu Genesis 32,23-33:
Gottesstreiter Jaakob

Details anzeigen