Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Um diese zentrale Frage dreht sich das neue Unterrichtsmaterial des Leibnitz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. In einer dreibändigen Themenheftreihe, die nacheinander bis 2025 erscheinen soll, wird das jüdische Leben in all seinen Facetten behandelt und besprochen. Es richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und höher.
Zweimastsegler „Avontuur“, IJsselmeer + Wattenmeer (Niederlande)
Medienzentrum Paderborn, Am Stadelhof 10, 33098 Paderborn
digital
Kommende Dortmund
Gott hat uns in der Bibel Verantwortung übertragen – Verantwortung für unsere Mitmenschen, doch vor allem für die Welt, in der wir leben. Die „Faire Woche 2023“ mit dem Thema „Fair. Und kein Grad mehr.“ beschäftigt sich mit dem Klimawandel und dessen Folgen.
Auf der Podiumsdiskussion der Auftaktveranstaltung zur Bildungsreihe "EGAL?" der Erzdiözese Freiburg, der Diözese Rottenburg- Stuttgart, der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, betonten die Teilnehmer die Bedeutung des Religionsunterrichts für die Gesellschaft.
Der bisherige Leiter der Abteilung Schule und Religionsunterricht im Bistum Augstburg Markus Moder wechselt zum ersten Oktober in das Bistum Eichstätt. Er übernimmt die Leitung der Abteilung Schule und Bildung im Bischhöflichen Ordinariat Eichstätt.
Die Herausgeber verteidigen zusammen mit ihren Kolleg:innen das Positionspapier des synodalen Weges „Leben in gelingenden Beziehungen – Grundlinien einer erneuerten Sexualethik“.