Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Dokumentarfilm "Die Thomaner - Herz und Mund und Tat und Leben"

Der neunjährige Johannes träumt davon, im weltberühmten Thomanerchor mitzusingen. Zu seiner Freude besteht er die Aufnahmeprüfung und wird fortan ein Jahr lang von der Kamera in seinem Internatsalltag begleitet. Zwischen Heimweh und den anstrengenden, disziplinierten Proben, zwischen Schule und knapper Freizeit arbeiten rund 100 Jungen und junge Männer unter der Leitung des fordernden Thomaskantors Georg Christoph Biller unter anderem auf eine Tournee durch Südamerika hin. Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums des altehrwürdigen Thomanerchors haben die Regisseure Paul Smaczny und Günter Atteln gut 300 Stunden Drehmaterial gesammelt, um den Choralltag in all seinen vielschichtigen Facetten einzufangen und nicht zuletzt zu beweisen, dass es sich hier nicht um angestaubte Traditionspflege handelt, sondern um ein mit der Gegenwart Schritt haltendes Stück Musikgeschichte.
Die Arbeitshilfe gibt unterrichtspraktische Hinweise (Hintergrundinformationen) für den Einsatz des Films im Religions- und Musikunterricht.
Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zu einem Einzeltitel (Paulus) der 13-teiligen Filmedition "Die Bibel - Das Alte Testament"

Die Arbeitshilfe "Paulus" gibt Impulse zur Erarbeitung der Filminhalte der DVD "Paulus" aus der Filmedition "Die Bibel..."
Filminhalte:
Die Verfilmungen der Reihe "Die Bibel - Das Alte Testament" stellen von Abraham bis Salomo bedeutende alttestamentliche Männergestalten vor. Durchbrochen wird das theologische Konzept durch das Porträt einer einzelnen Frauengestalt, Ester. Aus dem Neuen Testament wird die Reihe ergänzt durch die Geschichte Jesus und des großen Missionars des Christentums: Paulus. Abgeschlossen wird die Reihe mit der Apokalypse. Das Gesamtpaket umfasst 13 Titel. Es ist in Kürze auch (mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten) für registrierte Nutzer des Online-Portals www.medienzentralen.de zum Download verfügbar oder kann über das Katholische FIlmwerk bezogen werden. Viele Medienzentralen bieten die DVD-Edition mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten im Verleih an.
Schlagworte: Bibel, Altes Testament, Jakob, Josef, Samson, Delila, David, Moses, Abraham, Ester, Esther, Jeremia, Salomo, Neues Testament, Jesus, Paulus, Saulus, Apokalypse

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Die Klärung eines Sachverhalts"

Der Film erzählt in seiner Rahmenhandlung die Befragung eines ausreisewilligen DDR-Bürgers durch die Stasi und in Rückblenden die Hintergründe, die zu diesem Ausreisewunsch beigetragen haben. Nachdem sein in Westdeutschland lebender Schwiegervater pflegebedürftig wird, stellt der linientreue DDR-Wirtschaftsingenieur Jürgen Schulz einen Ausreiseantrag. Hauptmann Kühnel von der Stasi befragt ihn zur Klärung eines Sachverhalts und will ihn bewegen, diesen Antrag zurückzuziehen. Dies gelingt Kühnel jedoch trotz unberechtigter Anschuldigungen und massiver Drohungen nicht. Am Ende wird Schulz inhaftiert.
Die Klärung eines Sachverhalts beleuchtet den sogenannten Häftlingsfreikauf zwischen der BRD und der DDR. Bis zum Fall der Mauer wurden über 33.000 politische Häftlinge für insgesamt 3,4 Milliarden DM durch die Bundesrepublik freigekauft.
Die Arbeitshilfe bietet Basiswissen, historisches Hintergrundwissen, Statistiken zum Stasi Milieu vor 1989. Weiterführende Link und Literatur ermöglichen die Vertiefung der Arbeit mit dem Film im Religions-, Geschichts- und Ethikunterricht der Sekundarstufe I und II. Arbeits- und Aufgabenblätter ergänzen die ausführliche Filmanalyse.

DDR-Wirtschaftsingenieur Jürgen Schulz einen Ausreiseantrag. Hauptmann Kühnel von der Stasi befragt ihn zur Klärung eines Sachverhalts und will ihn bewegen, diesen Antrag zurückzuziehen. Dies gelingt Kühnel jedoch trotz unberechtigter Anschuldigungen und massiver Drohungen nicht. Am Ende wird Schulz inhaftiert.
Die Klärung eines Sachverhalts beleuchtet den sogenannten Häftlingsfreikauf zwischen der BRD und der DDR. Bis zum Fall der Mauer wurden über 33.000 politische Häftlinge für insgesamt 3,4 Milliarden DM durch die Bundesrepublik freigekauft.
Die DVD kann mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten in Medienzentralen entliehen oder beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt bezogen werden. (www.filmwerk.de)



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Spielfilm "Die Fremde"

Die Arbeitshilfe greift zentrale Themen des Films (Migration, Integration, islam. Traditionen/Konventionen, Konflikte zwischen traditionellen Konventionen und "fremden" kulturellen Kontexten ...) auf, liefert ausführliches Hintergrundmaterial und bietet Arbeitsblätter für die Filmarbeit.

Der Film: Die 25-jährige Deutsch-Türkin Umay flüchtet vor ihrem lieblosen Ehemann aus Istanbul zu ihren Eltern nach Berlin. Sie will dort mit ihrem Sohn Cem ein freies Leben führen. Dass sie ihrer Familie damit viel zumutet, ist ihr bewusst. Sie hofft allerdings, dass die Familienbande stärker sind als gesellschaftliche Konventionen. Doch ihre Eltern und Geschwister werten Umays Ausbruch aus der Ehe als schweren Normverstoß und beschließen, die Familienehre zu retten: Cem soll zum Vater in die Türkei zurückkehren. In einem Frauenhaus beginnt für Umay und Cem ein neues Leben. Dennoch versucht die junge Frau, sich mit ihrer Familie auszusöhnen und erkennt zu spät, dass dies unmöglich ist. (nach kinofenster)
Die DVD kann mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten in Medienzentralen entliehen oder beim Katholischen Filmwerk (www.filmwerk.de) bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Spielfilm "Jesus liebt mich"

Die 2013 als "Bester deutschsprachiger Film" prämierte Komödie rief ein kontroverses Echo hervor. Eignung für den RU oder die gemeindliche Katechese? Die Arbeitshilfe meint: Ja!: Denn "Jesus liebt mich ist eine "himmlische Komödie", die mit vielen Anspielungen auf biblische Geschichten und Themen der christlichen Theologie oft nur den Zuschauer Schmunzeln und Lachen lässt, der sich ein wenig mit diesen Zitaten und Hinweisen auskennt. Für die gemeindliche und schulische Bildungsarbeit wird es ein geeignetes Medium sein, um ein niedrich-schwelliges Angebot zu initialisieren, über theologische Fragen mit Jugendlichen und Erwachsenen ins Gespräch zu kommen." Die Arbeitshilfe greift zahlreiche Aspekte des Films auf und bietet neben einer ausführlichen Filmanalyse, Internetlinks, Literaturhinweisen... 12 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für die Filmarbeit in Schule und Gemeinde.
Zum Film:
Eine Mittdreißigerin, die gerade noch ihre Hochzeit platzen ließ, verliebt sich in einen sanftmütigen Jüngling, in dem sie den wiederkehrenden Jesus erkennt, der das bevorstehende Ende der Welt ankündigt. Während im Schlagschatten der Apokalypse romantisch-zarte Bande sprießen, rüstet sich auch der Teufel für die endzeitliche Schlacht. (film-dienst).

Der Film kann mit den öffentlichen, nichtgewerblichen Vorführrechten in Medienzentralen ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt, bezogen werden. (www.filmwerk.de)


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Raju"

Der unerfüllte Kinderwunsch vieler Ehepaare mündet nicht selten im Wunsch, ein Kind zu adoptieren. Dauert das Verfahren hier in Deutschland häufig unerwünscht lang, weichen viele Ehepaare aus auf die Möglichkeit, in anderen Ländern, vorzugsweise Südostasien, Indien und Südamerika, ein Kind zu adoptieren. So das im Film "Raju" vorgestellte Ehepaar: Kurz nachdem Jan und Sarah Fischer ihr Adoptivkind, den vierjährigen Raju, in einem Waisenhaus in Kalkutta abgeholt haben, verschwindet er spurlos. Die indische Polizei ist machtlos und Jan macht sich auf die Suche nach dem Jungen. Dabei stößt er auf eine unangenehme Wahrheit: Raju hat noch leibliche Eltern, die nach ihm suchen. Die Adoptionsagentur muss ihnen das Kind auf illegalem Wege beschafft haben. Als der Junge kurz darauf gefunden wird, weiß Sarah noch nichts von der Entdeckung ihres Mannes.
In der Bildungsarbeit kann "Raju" unter ethischen, aber auch rechtlichen Fragestellungen das Thema Auslandsadoption und Kinderhandel zur Sprache bringen und damit den aufklärenden Impuls der Geschichte mit den hier vorliegenden Materialien vertiefen. Neben ausführlichen Hintergrundinformationen liefert die Arbeitshilfe zahlreiche Arbeitblätter für die Filmarbeit in Schule und Gemeinde.
Die DVD kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Wie ein Fremder"

Die Arbeitshilfe enthält eine Vielzahl an Anregungen, Hintergrundmaterialien und Arbeitblättern, um auf der Basis des Films "Wie ein Fremder" die Themenbereiche Asylrecht, Flüchtlinge, Flüchtlingsdasein, Duldung, Integration, Migration, Illegalität, Menschenrechte, Bürgerrechte, Liebe, Familie, Freiheit ... anzugehen.
Der Film: Azad ist jung und verliebt. Eigentlich müsste ihm die Welt offen stehen, doch als Geduldeter in Deutschland darf er nicht einmal die Stadt verlassen. Während seine Freundin Lisa Zukunftspläne schmiedet, wohnt er mit seiner Familie immer noch in einer Flüchtlingsunterkunft, darf weder arbeiten noch eine Ausbildung machen. Als Lisa wegziehen will, steht Azad vor einem Dilemma. Um mit ihr gehen und endlich ein normales Leben führen zu können, muss er seine Familie dem Risiko der Abschiebung aussetzen. Azad muss sich entscheiden: Freiheit oder Familie.
Die DVD kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt a.M., bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Lisanne"

Der Film greift wichtige Themen und Fragen des Religionsunterrichts, aber auch der Erwachsenenbildung auf: Wie gehen Menschen ohne Behinderung mit Menschen mit Behinderung um? Welche Sehnsüchte bewegen Menschen - wie gehen sie damit um? Wie gestalten sich Beziehungen zwischen behinderten und nichtbehinderten Geschwistern?... Impulse zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen gibt die vorliegende Arbeitshilfe zum Film "Lisanne"

Lisanne, eine junge Frau mit Down Syndrom, möchte mit ihrem Bruder nach Dänemark an das Meer fahren. Unterwegs hat das Auto eine Panne. Doch dadurch lässt sich Lisanne nicht aufhalten ... Ein eindrücklicher und bewegender Kurzspielfilm über die Kraft und die Stärke einer jungen Frau mit Down Syndrom.

Die DVD kann in Medienzentralen mit öffentlichen nichtgewerblichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk, Frankfurt a.M., bezogen werden.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Auf der Strecke"

Im Kontext der Themenbereiche Zivilcourage, Schuld, Liebe, Kommunikation ... lässt sich der Kurzfilm sehr gut einsetzen. Die Bearbeitung der Filmthemen wird mit der Arbeitshilfe durch 15 Arbeitsblätter unterstützt. Das Thema Zivilcourage wird dabei auf dem Hintergrund des ntl. Gleichnisses vom Barmherzigen Samariter angegangen.
Filminhalt:
Ein Kaufhausdetektiv ist in die Verkäuferin des hauseigenen Buchladens verliebt. Regelmäßig beobachtet er sie über das Videoüberwachungssystem und folgt ihr abends in die Bahn. Als er Zeuge wird, wie ein vermeintlicher Nebenbuhler verprügelt wird, greift der eifersüchtige Detektiv nicht ein - mit fatalen Folgen. Ein vielfach preisgekrönter Kurzspielfilm, der zu vielen Themen (z. B. Einsamkeit, Liebe, Schuld, Kommunikation, Zivilcourage) einsetzbar ist (deutsche Fassung, die schweizerdeutschen Dialoge sind deutsch untertitelt).
Der Kurzfilm kann in Medienzentralen mit nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt a.M. bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Am seidenen Faden"

Ein Bergsteiger bittet Gott in höchster Not um Hilfe. Gott antwortet, doch der Bergsteiger hat kein Vertrauen, dem Rat zu folgen. Ein herausragender Kurzspielfilm, der sehr gut geeignet ist, zu verschiedenen Themen ein Gespräch anzustoßen: Vertrauen in Gott, Gottesbild, Beten, Hoffnung, Heilungsgeschichten, Wunder, Rettung, Biblische Motive im Film. Anstöße hierzu, zahlreiche Arbeitsblätter, theolog. Deutung, Filmanalyse liefert die vorliegende Arbeitshilfe.
Der Film kann in Medienzentralen mit den öffentlichen, nichtgewerblichen Vorführrechten entliehen oder über das Katholische Filmwerk, Frankfurt a.M., bezogen werden. Unter www.medienzentralen.de bieten mehrere Diözesen ihren registrierten Nutzern die Möglichkeit, den Film downzuloaden. Schauen Sie nach.



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

INFO 2/2001: Musik

Informationen für Religiosnlehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema Religionsunterricht - Da steckt Musik drin.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

INFO 4/2001: Mystik

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "Auf der Suche nach einer lebendigen Mystik".

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

INFO 1/2002: Auferstehung

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "In der Spur des Auferstandenen - Leiblich auferstehen".

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

INFO 3/2002: Behinderung

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "Perspektivenwechsel. Behinderung mit anderen Augen sehen".

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

INFO 3/2003: Gedenken und Erinnerung

Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg. Materialheft zum Thema "Zeit für die Zeit. Gedenken und Erinnerung".

Details anzeigen