Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Skulptur des Auferstandenen

Die (ohne Sockel und Fahne) 41 CM hohe Skulptur zeigt den mit einem Lendenschurz bekleideten Christus auf Wolken, einen Wimpel mit rotem Kreuz auf weißem Grund in der Linken und mit einer Segensgeste der Rechten. Ein phantastisch geblähtes rotes Tuch deutet an, dass sich die Figur in einer Aufwärtsbewegung befindet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Hans Memling Auferstehung Christi 1491

Hans Memling hat für den Altar der Lübecker Marienkirche diese Ostertafel geschaffen. Sie zeigt nicht nur den über der Erde schwebenden Auferstandenen, sondern auch die Grablegung, die zum Grab eilenden Frauen und den Engel der Osterbotschaft. Für die Zeit innovativ ist die realistische Landschaftsdarstellung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Albrecht Altdorfer Auferstehung 1518

In dieser Tafel für den Sebastiansalter im Chorherrenstift Linz zeigt Altdorfer die Auferstehung in einer dramatischen Szene mit den Wächtern, Engels, Johannes dem Täufer. Es ist ein sehr farbenprächtiges Bild, das den Moment zeigt, in dem die Nacht durch die Morgenröte abgelöst wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Präsentation Reliquien unterwegs

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst folgende Folien: 1) Titel 2) Stationen der Herzreliquie Carlo Acutis' 3) Lebensdaten Carlo Acutis' 4) Förderer des Carlo-Acutis-Kults 5) Carlo in seinem Sarg 6) Fragen 7) Altar mit Reliquienfach 8) Sinnfrage 9) Grabstein in der Kirchenmauer 10) Gräber im Klostergelände (Irland) 11) Kölner "Dombild" von Stefan Lochner 1440 12) Kölner Dom 1809 13) Goldene Kammer in St. Ursula 14) Reliquien als Publikumsmagnete 15-16) Quellennachweise

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Vincent Willem van Gogh: Hirtin 1889

Das Bild zeigt eine Hirtin, die versonnen auf eine Strohballen sitzt, im Hintergrund zwei Schafe, die sich kaum vom Hintergrund abheben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Lucas Cranach d.J. Weimarer Reformationsaltar Triptychon

Der Weimarer Reformationsaltar ist einserseits interessant, weil er die reformatorische Grundidee ins Bild bringt - ganz in der Tradition des Bildmotivs "Gesetz und Gnade", das Lucas Cranach d.Ä. in mehreren Varianten verwirklich hat. Anderseits reflektiert er eine Geschichte, die vom Schmalkaldischen Krieg (1547) bis zum Naumburger Vertrag (1554) zwischen den beiden Linien des Hauses Wettin geht. Der Link unten verweist auf ZUM-Unterrichten und eine dort veröffentliche Anleitung zur selbständigen Arbeit mit dem Bild.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Lutherdenkmal Wittenberg

Vor der Universität Wittenberg befindet sich je ein Denkmal Martin Luthers (1483-1546) und Philipp Melanchthons (1497-1560). Luther ist in der Tracht des Doktors dargestellt und trägt die von ihm ins Deutsche übersetzte Bibel, die gerade auf der Seite aufgeschlagen ist, mit der das Neue Testament beginnt.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Matthäus Merian Pfingsten 1686

Kupferstich aus den Icones Biblicae, die in mehreren Bänden von Matthäus Merian und seiner Werkstatt 1630-1686 herausgegeben wurden. Der Stich zeigt die Pfingstgeschichte Apostelgeschichte 2,1-13.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Duccio di Boninsegna: Pfingsten 1311

Darstellung des Pfingstereignisses nach Apostelgeschichte 2,1-13. Übergang Gotik Renaissance

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Meister des Schöppinger Altars Auferstehung und Pfingstwunder 1449

Der Meister des Schöppinger Altars erzählt in seinem Bild die Geschichte von Ostern und Pfingsten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Stundenbuch des Herzogs von Berry: Pfingsten 1480

Die Buchmalerei im prachtvoll ausgestatteten Stundenbuch des Herzogs, das zugleich die Funktion eines Kalenders hat, zeigt die Pfingstszene nach Apostelgeschichte 2,1-13.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Johann Heinrich Hasselhorst Pfingstdienstag Wäldchestag im Stadtwald 1890

Seit mindestens 200 Jahren feiern die Frankfurter am Pfingstdienstag ihren Wäldchestag im Stadtwald, der ihnen von Kaiser Karl V. zur Deckung seiner Schulden im 16. Jahrhundert überlassen wurde. Das ist ein Beispiel für zahlreiche Traditionen, zu Pfingsten in die Natur hinauszugehen, zu feiern, zu zelten, fröhlich zu sein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Jan van Eyck: Das mystische Lamm 1432

Das Bild Jan van Eycks greift Motive der Apokalypse auf, kann aber trotzdem als pfingstliches Bild aufgefasst werden, denn alle, Juden und Christen, Amtsträger und einfache Menschen, werden vom Heiligen Geist mit seinen Strahlen erreicht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Edouart Manet: Weiße Pfingstrosen 1864

Dieses sehr reduzierte Stilleben zeigt zwei weiße Blüten von der Pfingstrose. An Pfingsten und mehr noch das zehn Tage später gefeierte Fest Fronleichnam wird begünstigt durch die Jahreszeit in Blumen und Blüten geschwelgt. Die ursprüngliche Funktion der Blüten ist, Bestäuber anzulocken, damit neues Leben beginnen kann, der "Schöpfer Geist" wirksam wird.

Details anzeigen