Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Unterschiedlichen Glaubensvorstellungen muss im Religionsunterricht begegnet werden. Die multimediale Internetplattform www.relithek.de, ein Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und der EKHN, sowie der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main, schafft mit einem breiten Angebot für Religionspädagoginnen und -pädagogen eine Basis für (Inter)Religiosität.
Haben Sie schon Ideen für den Unterricht für die Advents- und Weihnachtszeit? Vielleicht können wir Ihnen helfen, die Frage nach passender Unterrichtsgestaltung zu beantworten. Wir haben für Sie unsere Datenbank und das Netz nach neuem und bewährtem Material durchstöbert. Schauen Sie doch mal rein!
Was passiert gerade in der Ukraine? Was bedeutet der Krieg für die Menschen, die dort leben? Und was bedeutet er für uns? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche derzeit und bringen sie mit in den Unterricht. Darauf angemessene Antworten zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir haben Hintergrundinformationen, Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg, Handlungsoptionen und konkretes Unterrichtsmaterial zusammengestellt.
Wieviel Freiheit braucht der Glaube? In der neuen Ausgabe der Herder Korrespondenz Spezial spricht Chefredakteur Dr. Stefan Orth mit dem Theologen und Religionssoziologen Hans-Joachim Höhn und dem Regionalvikar des Opus Dei, Prälat Christoph Bockamp über das Bewusstsein für die Vielfalt religiöser Bewegungen – ein Thema für den Religionsunterricht.
Kreitmeir verbindet seine Erfahrungen als Klinikseelsorger mit seinem theoretischen Hintergrund aus Medizin, Theologie und Logotherapie, um die Angst vor der Vergänglichkeit abzubauen und zu tröstenden Interventionen anzuregen.
Erzbischof Dr. Stefan Heße verlieh am 18. November 2023 in einem feierlichen Gottesdienst insgesamt 32 katholischen Lehrkräften die Missio canonica – eine kirchliche Erlaubnis für die Erteilung katholischen Religionsunterrichts. Im Rahmen der Eucharistiefeier im Kleinen Michel überreichte Hamburgs Oberhirte die Sendungsurkunden an Religionskräfte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg.
Sexualmoral, priesterliche Lebensformen, Stellung der Frau: Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Synodalen Wegs -- dem Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland, den die deutschen Bischöfe im Jahr 2019 beschlossen haben. Doch was bedeutet Synodalität eigentlich? Unser erster Teil zum rpp-Schwerpunkt beschäftigt sich mit Grundbegriffen und wie diese eingesetzt werden können?
Im zweiten Teil des rpp-Schwerpunktes zur Weltsynode beschäftigen wir uns damit, was die kirchlichen Konzilien und Synoden im Laufe der Kirchengeschichte gemeinsam haben und was sie trennt. Auf dieser Grundlage stellen wir Ihnen Unterrichtsideen vor, denn theoretisch lässt sich ein "Synodos" auch im Klassenzimmer halten. Schauen Sie doch mal rein!
Der November ist der "Totenmonat". Doch es werden nicht nur Lichter für die Toten an Allerheiligen und Allerseelen angezündet. Nächstenliebe praktiziert der Heilige Martin am St. Martinstag. Erneuerung ist der Gedanke des Reformationstages. Wir haben Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen, Videos und Filmtipps zusammengestellt, die sich mit der tieferen Bedeutung der Feiertage im November beschäftigen.
Im Paderborner Dom haben 52 neue Religionspädagoginnen und -pädagogen die Missio Canonica erhalten. Im Erzbistum Paderborn unterrichten 5300 Religionslehrkräfte jede Woche 18.500 Stunden katholische Religion. Was motiviert die neu beauftragten Religionslehrkräfte für die Zukunft?
Das Religionspädagogische Institut Heilbronn (RPI) und die Initiative klicksafe im Digital Europe Programm (DIGITAL) der Europäischen Union für mehr Sicherheit thematisieren in einer Ausstellung und mit Unterrichtsmaterial wie man Kinder vor dem Hintergrund von Kriegen, Naturkatastrophen für die Zukunft stark machen kann.