Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Schnitzeljagd – Mit Christus um die Welt

Ein spannender und für Kinder einzigartiger Blick auf die Vielfalt christlichen Glaubens. Hautnah begegnen die Moderatoren Ben und Amy dem Boom des Christentums in Afrika und Südamerika: Während Ben in Nigeria eine "Megachurch" erkundet, deren Gottesdienste jeden Sonntag eine Viertelmillion Gläubige besuchen, erlebt Amy in Sao Paulo die riesige Straßenparade „Marcha Para Jesus“. Beide erfahren auch ruhige Momente: Ben in der urchristlichen Kommune Nomadelfia, Amy als Novizin in einem rumänischen orthodoxen Nonnenkloster. Beim Papst in Rom, beim Reformationsfest in Wittenberg, beim Bundesladenfest in Äthiopien und an der Grabeskirche in Jerusalem tauchen sie so weit in die Geschichte ein, wie es Kindern das Verständnis des christlichen Glaubens heute erleichtert. Animationen visualisieren und ergänzen in der Reportage-Reihe historische und biblische Ereignisse sowie theologische Begriffe. Die Ambivalenz einer Religion der Nächstenliebe und Friedfertigkeit, in deren Namen die Institution Kirche Kreuzzüge, Inquisition und Zwangsmissionierung zu verantworten hat, wird dabei nicht ausgespart. Kinderporträts zeigen, dass auch heute junge Menschen weltweit zum christlichen Glauben finden.
Das umfängliche Arbeitsmaterial liefert Zugänge sowohl für die Nutzung in der Grundschule als auch für die Sekundastufe I.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Spotlight

Ein Reporter-Team der US-amerikanischen Tageszeitung „The Boston Globe“ wird von seinem neuen Chefredakteur auf Missbrauchsfälle durch katholische Priester in der Erzdiözese Boston gestoßen und deckt deren jahrzehntelange Vertuschung durch den verantwortlichen Kardinal auf. Der an tatsächlichen Vorgängen orientierte, brillant gespielte Film arbeitet detailliert den Skandal auf, wobei er inszenatorisch sensibel die Nähe zu Dokumentarfilmen sucht, ohne dadurch an Spannung und Anteilnahme zu verlieren. Vor allem ist er auch ein leidenschaftliches Plädoyer für den investigativen Printjournalismus. (Filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Wie Gott uns schuf

Gläubige im Dienst der katholischen Kirche in Deutschland wagen in der ARD-Dokumentation den gemeinsamen Schritt an die Öffentlichkeit. Menschen, die sich als nicht-heterosexuell identifizieren, erzählen vom Kampf um Anerkennung in ihrer Kirche – manchmal sogar mit dem Risiko, dadurch ihre Arbeit zu verlieren. Für viele wäre ein Jobwechsel einfacher gewesen. Stattdessen wollen sie die Kirche verändern. Sie wollen nicht länger schweigen, sondern auf sich aufmerksam machen: "Wir sind hier, und zwar so, wie Gott uns schuf!"

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

An der Seite der Armen

Christen müssen an der Seite der Armen stehen. Das fordert Papst Franziskus. Verbunden mit seiner Kritik am aktuellen Weltwirtschaftssystem erntet er weit über die katholische Kirche hinaus weltweit Beifall. Doch geht es dabei nur darum, Almosen zu geben? Der Film beleuchtet die Tradition der christlichen Nächstenliebe, angefangen vom Handeln Jesu über die Entwicklung der kirchlichen Sozialwerke Caritas und Diakonie bis hin zur Befreiungstheologie.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Ein frommer Sturkopf. Bernhard Lichtenberg

Bernhard Lichtenberg: Vor dem zweiten Weltkrieg war der katholische Pfarrer in ganz Berlin als Dickschädel und streitbare Natur bekannt. Lange wäre niemand auf die Idee kommen, dass er später einmal seliggesprochen und zu einem der „Gerechten unter den Völkern“ ernannt werden würde. Denn wie wenige andere hat er sich der Verfolgung von Juden und anderer Unschuldiger im Dritten Reich widersetzt. In dieser Doku begibt sich seine Urgroßnichte Maxime Lichtenberg auf eine Spurensuche quer durchs heutige Berlin.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Oscar Romero

Am 23. Mai 2015 wurde Óscar Arnulfo Romero, ehemaliger Erzbischof von El Salvador, nach einem 25 Jahre andauernden und von Höhen und Tiefen überschatteten Verfahren, selig gesprochen. Aus diesem Anlass sind drei kurze Filme entstanden, die sich mit dem Leben und Wirken Óscar Romeros sowie dem historischen und gegenwärtigen El Salvador beschäftigen. Teil 1: Das Leben und Wirken Romeros (6:12 Min.), Teil 2: Romero und El Salvador damals und heute (6:31 Min.) Teil 3: Die Seligsprechung und die Aufarbeitung seiner Ermordung (6:41 Min.)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Kirche. In Leben und Gesellschaft

Die DVD „Kirche. In Leben und Gesellschaft“ stellt eine Fundgrube an Medien zur Verfügung, um mit jungen Erwachsenen der Vielgestaltigkeit von Kirche auf unterschiedlichsten Wegen zu begegnen. Sie ist dabei nicht auf Vollständigkeit ausgerichtet, sondern stellt zum Bereich „Kirche“ (Bildungsplan 2016) in der Sekundarstufe II eine differenzierte Auswahl an Print-, Audio- und Videomaterial zur Verfügung, die um kommentierende Hinweise, methodisch-didaktische Anregungen und konkrete Arbeitsvorschläge ergänzt ist.
Die DVD bietet darüber hinaus schnellen Zugriff auf kompaktes, fundiertes und neueres theologisches Grundlagenmaterial für die Vorbereitung des Religionsunterrichtes. Der neue Bildungsplan für das achtjährige Gymnasium behält die prozessbezogenen Kompetenzen der Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) bei und greift die inhaltbezogenen Kompetenzen wieder auf. Deshalb eignen sich die Materialien auch künftig für einen Katholischen Religionsunterricht, der sich nach dem kommenden Bildungsplan ausrichten wird.
Die DVD enthält 26 Filmsequenzen bzw. Filme, 71 Textdokumente, 98 Bilddateien, 12 Audiodokumente, und 6 Power-Point-Präsentationen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Feiertag! Sengelmann sucht (Gesamtpaket)

DVD-Paket aus den drei Einzelfolgen "Sengelmann sucht Ostern", "Sengelmann sucht Pfingsten" und "Sengelmann sucht Weihnachten".

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Feiertag! Sengelmann sucht Pfingsten

Von einem "Pfingstwunder" ist in der Bibel die Rede, von Sprachengewirr, Himmelserscheinungen und Zungenrede. Es scheint ein sehr bedeutsames Ereignis dahinter zu stecken. Mit Hilfe eines Rabbis, eines Archäologen und Historikers wird in der heiligen Stadt an mystischen Orten nach einer Antwort gesucht. Wo genau soll sich Gott gegenüber den Jüngern offenbart haben? Pfingsten ist der Gründungsstag der christlichen Kirche. An dem Tag hat Petrus die erste Predigt gehalten. Und eine Tradition ins Leben gerufen, die unmittelbar auf Pfingsten zurückgeht – und der die meisten von uns gefolgt sind, oft ohne den Zusammenhang zu kennen: die Taufe. (nach lmz-bw)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Katharina Luther

Katharina von Bora lebt als Nonne das für sie bestimmte Leben, bis sie mit Anfang 20 durch die Schriften Martin Luthers mit einer völlig neuen Gedankenwelt in Berührung kommt. Sie flieht mit einigen ihrer Mitschwestern und kommt ohne rechtliche Stellung, ohne Einkommen und von ihrer Familie verstoßen nach Wittenberg, wo sie Martin Luther persönlich begegnet. Katharina beschließt, den Reformator zu heiraten, und wird als seine Ehefrau zur angesehenen Wirtschafterin, zur gleichberechtigten Gesprächspartnerin und Mutter ihrer gemeinsamen Kinder. Doch mit dem frühen Tod ihrer Tochter holen sie und Luther alte Ängste und Zweifel ein. Erst als Katharina wieder neuen Lebensmut fasst, findet sie zurück zu ihrem Leben.
Das ausführliche Arbeitsmaterial zum Film richtet dabei den Fokus auf die Rolle der Frau zur Reformationszeit.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Gelobt sei Gott

Ein Katholik aus dem Bürgertum von Lyon entdeckt, dass der Priester, der ihn als Junge missbrauchte, noch immer mit Kindern arbeitet. Sein Versuch, den zuständigen Kardinal zu einer Reaktion zu bewegen, bleibt erfolglos, sodass er sich schließlich zu einer Anzeige entscheidet. Binnen kurzem melden sich zahlreiche weitere Opfer, die gemeinsam gegen das Schweigen der katholischen Kirche gegenüber sexuell übergriffigen Priestern aufbegehren wollen. Sorgfältig recherchiertes Drama über einen der kirchlichen Missbrauchsskandale, der in Frankreich besonders hohe Wellen schlug. Der auf drei der Opfer konzentrierte Film zeigt in wortreichen Sequenzen die Chronologie der Aufdeckung und würdigt den Mut, die Traumata ihrer Vergangenheit sichtbar zu machen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes

Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Regisseur Wim Wenders will damit einen Film mit, nicht über den Papst inszenieren und macht ihn zu einer Plattform, über die der Papst für ihn zentrale Botschaften vermittelt: Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander – im Geist von Bergoglios “Namensgeber” Franziskus von Assisi, dessen Vorbild mittels Sequenzen, die wie Passagen aus einem Stummfilm-Porträt des Heiligen inszeniert sind, heranzitiert wird. Wenders verwebt Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes mit Passagen aus vier langen Gesprächen, die er im Verlauf von zwei Jahren mit ihm führte, und macht daraus eine intensive Begegnung, die auf kritische Distanz bewusst verzichtet, um mittels Film jene Nähe herzustellen, die Franziskus selbst als Kern seiner pastoralen Arbeit sieht. (filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Maria, seine Mutter

Die Dokumentation versucht eine Annäherung an die biblisch überlieferte Gestalt Mariens und ihre Zeit, aber auch an die kirchlich-ökumenische Lehre von der jungfräulichen Gottesmutter. Im Mittelpunkt stehen vier große Fragen: Wie lebten die Menschen zur Zeit Jesu und wie war die Stellung der Frau? Was berichten die Evangelien von der Mutter Jesu? Wie entfaltet sich die Marienlehre der Kirche und welches sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konfessionen? Was kann Maria den Christinnen und Christen heute sagen? Als Experten nehmen vier bekannte Theologen dazu Stellung: der Dogmatiker und Marien-Spezialist Prof. Wolfgang Beinert, der Bibelwissenschaftler Prof. Thomas Söding, die Dominikanerin Sr. Dr. Aurelia Spendel sowie der Lutheraner und Ökumene-Kenner Prof. Gunther Wenz.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Am Sonntag bist Du tot

Die Worte sind klar und eindeutig: „Am Sonntag bist du tot!“ Dann nämlich will ein Beichtender den Priester Lavelle töten. Nicht aus persönlichem Hass. Denn Lavelle hat niemandem etwas getan. Er ist unschuldig. Doch er soll stellvertretend für einen anderen katholischen Priester sterben, der dem Beichtenden früher Schlimmes angetan hat. Er gibt Lavelle die Anweisung, in den kommenden sieben Tagen seine Angelegenheiten zu regeln. Um sich dann dem Unausweichlichen zu stellen. McDonagh begleitet die Figur des Priesters innerhalb dieser sieben Tage und entwirft ein Panoptikum an verschrobenen Charakteren, die das kleine irische Dorf bevölkern. Jede Unterhaltung, die Lavelle führt, offenbart dabei die tiefe zynische und resignierte Haltung, die jeder Einzelne gegenüber Gott, der Kirche und dem Glauben einnimmt. Doch stoisch stellt er sich bis zum Schluss jeder Debatte über Gott und das Schicksal. (nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Bischof Sproll - Standhaft im Glauben

Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben und Wirken Johannes Baptista Sprolls, der 1927 zum Bischof der Diözese Rottenburg geweiht wird. Als sechs Jahre später die Nationalsozialisten an die Macht kommen, wagt Sproll die offene Auseinandersetzung mit dem Regime – er erkennt, dass Hitler die christliche Kirche ausschalten will und kritisiert mutig dessen Politik. In mehreren Reden verteidigt Bischof Sproll vor tausenden von Zuhörern den Glauben „gegen den Mythos der Nazis von der germanischen Rasse und einem deutschen Gott“ und wird so zum Bekennerbischof, als der er bis heute verehrt wird. Der Film erzählt mit Hilfe von Spielsequenzen anschaulich die Geschichte um Sproll und seine Taten, die im Widerstand gegen das NS-Regime ein starkes Zeichen gesetzt haben.

Details anzeigen