Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Herbert Böttcher provoziert in diesem Buch eine Kirche, die sich den kapitalistischen Fetischverhältnissen dienstbar macht.
Georg Schwikart, evangelischer Pfarrer in Bonn, beerdigt symbolisch Elemente eines allzu naiven Glaubens zugunsten eines lebendigen Glaubens auf dem Wege.
Klaas Huizing legt mit diesem Buch auf Basis seiner Vorlesungen eine innovative Gesamtdarstellung der systematischen Theologie im engen Kontakt zu Herrmann Schmitz und seiner Leibphänomenologie vor.
Die Autorinnen erzählen in einem liebevoll gestalteten Buch von Pionieren der Biologie und verschweigen deren Motive, die oft theologischer Herkunft waren, nicht.
Mirjam Schambeck entwickelt ausgehend von der COAKTIV-Studie eine Konzeption des Darstelllungs- und Erklärungswissens, das für erfolgreichen Religionsunterricht erforderlich ist.
Diakon Kelter wünscht sich einen Neustart für die Kirche und erzählt von seiner Arbeit im Kanton Zug.
Die Texte - zusammengestellt von Ruth Felker und Daniel Gewand - eröffnen dialogisch und korrelativ angelegt einen Raum für die Leser:innen. Die Glaubenszeugnisse sind Deutungsangebote, zu denen wir uns verhalten und in Beziehung setzen können. Sie sind einfühlsam, authentisch und hoffnungsvoll, einladend und auffordernd.
Reiner Jungnitsch fragt vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als Berufsschullehrer und Dozent, wie Religionsunterricht heutzutage gelingen kann.
Anregungen für den Religionsunterricht in der Klasse 1 bis 6 Bistum Essen 2011 Diese Schatzkarte verweist auf 13 wesentliche Festtage im Kirchenjahr der Katholischen Kirche. Die Arbeitshilfe kann gegen eine Gebühr erworben werden.
Im Buch wird über die Rolle der Theologie in Kirche und Gesellschaft reflektiert angesichts der Tatsache, dass sich mit der AfD eine rechte Bewegung im Parteienspektrum der Bundesrepublik festsetzt.
Im Gesprächsband "Trotzdem" tauschen sich die Filmemacher Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge zum Thema Menschenrechte aus. In dem Bändchen "Jeder Mensch" arbeitet Ferdinand von Schirach eine Idee aus dem Gespräch aus, nämlich den Menschenrechtskatalog um sechs Grundrechte zu erweitern.
Daniel Gewand, Gott ist wie Husemann. Geschichten über Gott in 90 Sekunden erzählt
Das Lieblingsfach. Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird Herder Korrespondenz Spezial
Christiane Florin Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben
Klaus Hemmerle Zur Krippe … durch die Hintertür