Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Filme

Xavier - Missionar in Deutschland

Ausschnitt aus der Folge 1 der Sendereihe "grenzenlos das TV-Magazin der Steyler Missionare".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Filme

Joseph Freinademetz - Missionar in China

Ausschnitt aus der Folge 9 der Sendereihe "grenzenlos das TV-Magazin der Steyler Missionare".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Hans Küng begrüßt Adolf Ogi in "Sternstunde Religion"

Am Sonntag, den 12 - August 2007 zeigt 3 SAT Hans Küng im Gespräch mit Adolf Ogi in der Sendung "Geist und Teamgeist".

"Sternstunde Religion" konnte den kämpferischen 79-jährigen Theologen und Publizisten Hans Küng als Gastmoderatoren gewinnen. Vier Persönlichkeiten seiner Wahl wurden zu einem Gespräch aus weltethischer Sicht in "Sternstunde Religion" geladen. Als ersten Gast begrüßt Hans Küng Adolf Ogi. Der ehemalige Schweizer Bundesrat und noch amtierende UNO-Sonderbotschafter für Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden hat als Politiker den Dialog zum Volk wesentlich neu definiert. Seine Reden waren Musterbeispiele für Symbolik, seine Körpersprache hatte im besten Sinne Hand und Fuß.

9:15 - 10:15 Uhr.


Quelle: Bistum Trier



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Seid gesegnet

Reisesegen im Internet

"Es schadet ja nichts." Diese Antwort gab mal einer der Männer, die in der Dorfkirche immer hinten unter der Empore standen, als der Pfarrer zum Segen anhob. Vielleicht nicht besonders fromm, die Antwort, aber will man auch schon erwarten, von denen, die statt zur Kommunion immer schon lieber für eine Zigarette kurz mal raus sind. Und doch birgt dieser Satz eine gewisse Wahrheit: Es schadet wirklich nichts, sich segnen zu lassen. Ob das Kind von der Mutter, ob das Brautpaar vom Pfarrer. Situationen, in denen wir mehr brauchen als den eigenen Kräften zu trauen, kennen wir genügend. Eine Reise gehört dazu. Wer mag, kann im Internet nachschauen: Pfarrer Heeg spendet den Reisesegen. Wenn mit Gottes Hilfe die Urlaubenden gut aus den Ferien kommen, schadet es auch nicht. Eher tut er gut, der Segen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Heilige Helena - in diesem Jahr Feier mit Pontifikalgottesdienst in Trier

Am 18. August ist der Festtag der heiligen Helena (255-330). Die Mutter des Kaisers Konstantin gilt als Stifterin des Trierer Domes und soll der Überlieferung nach auch den Heiligen Rock nach Trier gebracht haben.

In diesem Jahr gedenkt das Bistum Trier der Heiligen Helena mit einem Pontifikalgottesdienst am Sonntag, den 19. August um 10 Uhr im Trierer Dom. 
               
Im Anschluss an den Gottesdienst wird es eine Prozession in die Ostkrypta des Doms geben wird. Diese wurde 1196 der heiligen Helena geweiht



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kalender für 2008 mit Bildern des Limburger Doms erschienen

Georgsdom statt Eselsohren

Das Bistum Limburg gibt zum Jahr 2008 einen Kalender mit Bildern aus dem Georgsdom heraus. Wer sich bislang an hässlichen Eselsohren als Merkzeichen in Büchern gestört hat und den Limburger Dom mag, für den gibt jetzt es eine Alternative. Die zwölf Kalenderblätter zeigen Details des Doms, die von Besuchern vielleicht übersehen werden könnten.

Die „Limburger Lesezeichen“ kosten 3 Euro und können über die Buchhandlungen unter der ISBN 978–3–9211221-49–5 oder direkt über den Verlag des Bischöflichen Ordinariates Limburg, Rossmarkt 12, 65559 Limburg bezogen werden. Telefonische Bestellungen unter (0 64 31) 295 – 424.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Von Türkischtürken und Deutschtürken - Türken in Deutschland

Unterrichtseinheit des Senders Bayerischer Rundfunk (BR) zur Online-Reihe "Schulfernsehen Online".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Caspar, Melchior und Balthasar

Unterrichtseinheit zur Reihe "Die kölschen Heiligen" des Senders Bayerischer Rundfunk (BR) auf "Schulfernsehen Online".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gereon, ein Legionär aus Afrika

Unterrichtseinheit zur Reihe "Die kölschen Heiligen" des Senders Bayerischer Rundfunk (BR) auf "Schulfernsehen Online".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Der Magdalenenaltar der Lucas Moser zu Tiefenbronn Teil 1

Unterrichtseinheit des Senders Bayerischer Rundfunk (BR) zur Online-Reihe "Schulfernsehen Online".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Der Magdalenenaltar der Lucas Moser zu Tiefenbronn Teil 2

Unterrichtseinheit des Senders Bayerischer Rundfunk (BR) zur Online-Reihe "Schulfernsehen Online".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das Kopftuch

Unterrichtseinheit des Senders Bayerischer Rundfunk (BR) zur Online-Reihe "Schulfernsehen Online".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

"Deine Brüste sind wie Trauben" – Lust und Liebe in der Bibel

Unterrichtseinheit des Senders Bayerischer Rundfunk (BR) zur Online-Reihe "radioWissen".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Analyse des G8-Gipfels

Der G8-Gipfel in Heiligendamm - Eine entwicklungspolitische Bewertung von „Deine Stimme gegen Armut“ zum download.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Klimaschutz beim Katholikentag - Premiere

OSNABRUECK.-  Zum ersten Mal in seiner Geschichte soll der Deutsche Katholikentag als klimaneutrale Großveranstaltung stattfinden. Förderzusage und Kriterien stehen fest.
                            
Nach der Förderzusage der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute über 35.000 Euro wird Dr. Martin Stauch, Geschäftsführer des Katholikentags, einen Vertrag mit der Firma 3c Consulting (Bad Vilbel) unterzeichnen, die die Klimaneutralität garantiert. "Klimaneutral bedeutet, dass die schädlichen Wirkungen durch Kohlendioxid-Ausstoß beim Katholikentag berechnet und durch Schutzmaßnahmen an anderer Stelle ausgeglichen werden", sagte Stauch. Natürlich sei ein erhöhter Ausstoß nicht vermeidbar durch die An- und Abreise der Teilnehmer, deren Übernachtungen und den Energieverbrauch an den Veranstaltungsplätzen. "Aber für jede Tonne steckt der Katholikentag Geld in Ausgleichsprojekte - voraussichtlich in Lateinamerika", so Stauch. Darüber hinaus solle der Treibhausgas- und Kohlendioxid-Ausstoß bereits im Ansatz vermieden und verringert werden.


Details anzeigen