Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Vier Kindersoldaten flüchten aus einem Rebellenlager im Norden Ugandas. Dort tobt seit fast 20 Jahren ein Bürgerkrieg, in dem sich die Parteien unerbittlich bekämpfen. Der Film
Neue Empfangsmöglichkeiten für Radioprogramm des Bistums Eichstätt „radio K1“ startet Podcast-Programm im Internet Eichstätt. (pde) - „radio K1“, der Hörfunk für die Diözese Eichstätt, dessen Programm seit 1988 über UKW-Frequenzen ausgestrahlt wird, hat den Empfangsradius seiner Sendungen wesentlich erweitert. Sämtliche Sendungen sind jetzt auch über Internet abrufbar. Die Voraussetzungen sind durch die technischen Möglichkeiten von Podcasting realisierbar geworden. Somit ist das Programm von „radio K1“ künftig nicht allein über die UKW-Frequenzen der Region Eichstätt-Ingolstadt-Neumarkt, sondern faktisch „weltweit“ zu empfangen. Die Programme können über Internet direkt gehört werden, außerdem besteht die Möglichkeit, die in den Dateien gespeicherten Angebote individuell auszuwählen und herunter zu laden. Darüber hinaus kann das Angebot mit Hilfe entsprechender, kostenlos erhältlicher Software auch abonniert, individuell zusammengestellt und zeitversetzt gehört werden.
Weitere Informationen gibt es über Details anzeigen
In der neuesten Ausgabe des Sternsinger, der Kinderzeitschrift des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, steht das Thema „Erstkommunion“ im Mittelpunkt. Mit
Kirchenräume entdecken - Internetseiten bieten ungewöhnliche Zugänge zu Gotteshäusern - nicht nur für Kinder
Die virtuelle Entdeckung eines Kirchenraums, typische Gebrauchsgegenstände, einen Besuch in der Sakristei und mehr bietet die informative, spannende und unterhaltende Website www.kirche-entdecken.de der ev. Kirche.
Schon Jahre im Netz und von einem großen Team betreut ist die Kirche in http://www.funcity.de. Ein virtuelles Fürbittbuch liegt aus, man kann einen Gemeindebrief per Newsletterfunktion bestellen und sich umschauen.
Ein Besuch der preisgekrönten Ausstellung "So geht katholisch" mit der Klasse oder als Elternabend wäre ergänzend zu empfehlen. Die Tafeln gliedern einen katholischen Kirchenraum und bieten kurze Erklärungen zur Funktion der konkrete Orte wie Altar und Beichtzimmer.
Deutsche Katholiken sind mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa solidarisch. Anläßlich der Eröffnung der Renovabis-Aktion in Münster gab es auch ein Schulprojekt.
MÜNSTER.- Die Pfingstaktion von Renovabis ist mit feierlichen Gottesdiensten in den deutschen Bistümern eröffnet worden. Anläßlich der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa, die in diesem Jahr unter dem Thema "Einander Halt sein!" steht, konnte im Bistum Münster ein Kontakt zwischen einer Referentin aus Tschechien und einer deutschen Schule hergestellt werden, der zu einem spannenden Austausch führte.
Religionsforscher der Universität Erfurt treffen sich mit dem Ministerpräsidenten Dieter Althaus und der Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt zu einem Gespräch über die Bedeutung von Religion im aktuellen Europa. Einladung zur öffentlichen Veranstaltung am 16. Mai in die Universität Erfurt. Moderation Otto Kallscheuer.
Welche Bedeutung hat Religion im erweiterten Europa? Wie hat sich die Rolle und öffentliche Wahrnehmung von Religion in den 50 Jahren seit der Gründung der EU verändert? In welchen Konstellationen ist Religion eine Ressource, wo wird sie zu einem Problem?
Migration und die Integration der ehemals kommunistischen Staaten stellen eine
Ausstellung zum in Zusammenarbeit mit Berufsschule eröffnet. Künstlerin leidet selbst an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung.
TRIER.- Sie leiden an einer Persönlichkeitsstörung, die sie unter anderem dazu bringt, sich selbst zu verletzen: Menschen, die an einer so genannten Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, bewegen sich oft zwischen Leben und Tod. Einen Einblick in die Lebens- und Gefühlswelt dieser Menschen bietet die im Gebäude der Deutschherrenschule, Ausoniusstraße 1 in Trier zu sehende Ausstellung „Tagebuch Borderline Borderland“ der Aachener Künstlerin Martina Schwarz. In Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule für Ernährung Hauswirtschaft und Sozialpflege zeigt der Schönfelderhof der Barmherzigen Brüder die Ausstellung mit Bildern und Texten der Künstlerin, die selbst an dieser Krankheit leidet.
Die Komödie machte das Rennen. Der mit 1.500 EUR dotierte Preis der Ökumenischen Jury bei den 53. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen (3.5. - 8.5. 2007) ging an den Film Tolya von Rodeon Brodsky, Israel 2006.
Was macht ein russischer Gastarbeiter, der am Internationalen Frauentag zuhause anrufen will und sich seiner geliebten Frau nicht verständlich machen kann, weil ihm die Zähne ausgefallen sind? Der in Russland geborene und seit 2000 in Israel lebende Regisseur entwickelt daraus eine Geschichte voller Humor. Die Jury bewertete vor allem das positive Ende hoch: "In einem verfahrenen Moment schafft er es, durch eine überraschende Aktion gemeinsam mit seiner Frau am Telefon zu lachen. Erfrischend, human und liebevoll - ein Erstlingswerk, das überzeugt." Zwei weitere Filme überzeugten
Dem Thema Krieg und dessen Folgen widmeten sich zwei Filme,