Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
"Selig sind, die Frieden stiften", heißt es in der Bergpredigt. Frieden ist ein zentrales Motiv im Christentum. Darum spielt das Thema auch im Religionsunterricht eine wichtige Rolle. Die Servicestelle Friedensbildung des Landes Baden-Württemberg bringt seit Kurzem einen eigenen Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer heraus.
Mit bunten Schirmen gegen das Regenwetter: Die Sechstklässler der vom Erzbistum Paderborn getragenen Schulen haben sich ihre traditionelle Domwallfahrt trotz grauem Himmel nicht verderben lassen. Rund 1.500 Mädchen und Jungen waren der Einladung von Erzbischof Hans-Josef Becker gefolgt. Gemeinsam mit Lehrern und Schulseelsorgern pilgerten die Schüler entlang der Pader zum Hohen Dom.
Von Paralleluniversen, Filterblasen und Fake News: Um diese Themen dreht sich alles in der neuen Ausgabe des Magazins Eulenfisch aus dem Bistum Limburg. Religionspädagogen, Philosophen und Theologen geben unter dem Titelthema „Begegnungen mit Wirklichkeit“ Einblicke in die Zukunft des Religionsunterrichts, Wirklichkeit und Wahrnehmung vor dem Hintergrund des Glaubens.
Im Bistum Dresden-Meißen gibt es seit vergangenem Juni 17 neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Dresdner Hofkirche verlieh Bischof Heinrich Timmerevers den Männern und Frauen die Missio Canonica. Damit sind sie nun offiziell dazu befähigt, ihren Schülern Religionsunterricht zu geben.
Was wissen Schülerinnen und Schüler heute eigentlich noch über den Hintergrund von christlichen Feiertagen – außer, dass sie an diesen Tagen meist nicht in die Schule kommen müssen? Was steckt hinter dem Feiertag „Dreikönig“, was bedeuten „Fronleichnam“ und „Mariä Himmelfahrt“ und was feiern wir an „Allerheiligen“? Der Webquest „Mission:Feiertage“ will in Religions- und Ethikklassen dazu motivieren, mehr über besondere Tage im Jahr herauszufinden.
Eine Welt im Umbruch: die Zeit der Reformation. Doch was fand wo statt? In der achtteiligen Dokumentation begibt sich der Schauspieler und Theologe Julian Sengelmann auf eine Reise in die Vergangenheit und besucht die "Tatorte" der Reformation.
Der künftige Mainzer Bischof Peter Kohlgraf bildet als Professor an der Katholischen Hochschule Mainz Religionslehrerinnen und -lehrer aus. Er kennt die Herausforderungen an Schulen, denn vor seiner Lehrtätigkeit war er selbst als Schulseelsorger und Religionslehrer tätig. In einem Interview verteidigte er den Religionsunterricht nun gegen häufig geäußerte Kritik.
Weihwasserbecken, Tabernakel und künstlerisch gestaltete Kirchenfenster sind feste Bestandteile katholischer Kirchen. Doch was bedeuten diese Elemente im Kirchenraum? Eine Broschüre des Erzbistums Paderborn gibt in 20 kurzen Erläuterungen Antworten auf diese Frage. Die Texte sind auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch abgedruckt und richten sich besonders an Geflüchtete aus "nichtchristlichen" Kulturkreisen - vermitteln aber auch Grundlagen im Religionsunterricht.
Unter dem Titel "Katholisch, evangelisch, islamisch oder …Zur Entwicklung der religiösen Zugehörigkeiten von Schülerinnen und Schülern" ist in der Zeitschrift "kontexte" des Bistums Essen dieser Artikel erschienen, den wir mit freundlicher Genehmigung des Autors hier veröffentlichen. Dr. Andreas Verhülsdonk ist Referent für Religionspädagogik bei der Deutschen Bischofskonferenz.
Die weltgrößte Bildungsmesse zeigt in Stuttgart die Zukunft des Lernens. 900 Unternehmen aus über 25 Ländern treffen im Februar auf bis zu 100.000 Besucher. In sechs Hallen präsentieren Aussteller aus der ganzen Welt die aktuellen Angebote und Trends aus allen Bereichen der Bildung - von der frühen Bildung über Schule/Hochschule bis hin zur Erwachsenenqualifizierung. Darüber hinaus bietet die didacta ihren Besuchern ein Rahmenprogramm mit rund 1.500 informativen Veranstaltungen.
Die deutschen Bischöfe haben sich Ende des verganenen Jahres für eine stärkere Kooperation mit der evangelischen Kirche beim Religionsunterricht ausgesprochen. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und das Erzbistum Berlin wollen dieser Empfehlung nun folgen. Sie vereinbarten eine konkrete Zusammenarbeit unter bestimmten Bedingungen.
Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation erscheint zum 1. Advent eine Sonderausgabe der Reihe "themen IM RELIGIONSUNTERRICHT" mit dem Titel „Reformation erinnern – Christus feiern“. Die Unterrichtsmaterialien thematisieren die Reformation als theologisches Ereignis der Rückbesinnung auf Jesus Christus als dem Fundament von Glaube und Kirche. Die von der Deutschen Bischofskonferenz geförderte Publikation ist auf rpp-katholisch.de kostenlos abrufbar.
Vom Dunkel zum Licht - die Liturgie lebt durch die Symbolik. Ostern, genauer gesagt, das österliche Triduum, ist das größte Fest der Christen. Leiden, Tod und Auferstehung bilden eine untrennbare Einheit. Sie werden in unterschiedlichen Liturgien durch Zeichen, Symbole und Riten erlebbar. Im Interview mit dem Erfurter Liturgiewissenschaftler Professor Benedikt Kranemann werden die Zusammenhänge erklärt.
Die Auslegung der Bibel ist ein Klassiker im Religionsunterricht. Doch wie können Lehrer ihren Schülern die Heilige Schrift näher bringen und sie anleiten, die verschiedenen Auslegungsstrategien zu beurteilen? Im Onlineunterrichtswerk auf rpp-katholisch.de gibt es nun eine ganze Reihe neuer Anregungen und geeignetes Material zu verschiedenen Ansätzen der Bibelauslegung - als ausführlicher Aufsatz und Thementabelle mit direkten Verlinkungen.