Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Die Zeugnisausgabe ist für viele Kinder und Jugendliche ein Grund zur Sorge. Die Konflikte können die Ferien belasten. Aber kein noch so schlechtes Zeugnis ist es wert, von daheim wegzulaufen, sich selbst aufzugeben oder sich etwas antun zu wollen! Die Nummer gegen Kummer kann helfen. Kindern, Eltern und Pädagogen.
Insgesamt 275 Lehrerinnen und Lehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben in diesem Jahr die kirchliche Lehrerlaubnis für den katholischen Religionsunterricht erhalten. In zwei Gottesdiensten überreichten Bischof Gebhard Fürst am 1. Juli und Weihbischof Matthäus Karrer am 8. Juli die Urkunden an die Lehrkräfte.
Weihbischof Dominicus Meier OSB hat 38 neuen Religionslehrerinnen und Religionslehrern im Paderborner Dom die Missio canonica erteilt. Die kirchliche Beauftragung zum Dienst der Verkündigung im katholischen Religionsunterricht verlieh er am 15. Juni im Rahmen einer Heiligen Messe. Zuvor gab es für die Lehrerinnen und Lehrer noch ein Tagesprogramm mit Domführung.
Erzbischof Hans-Josef Becker hat am 8. Juni seinen 70. Geburtstag gefeiert. Wie es sich für einen "Schulbischof" gehört, hat sich der Paderborner Oberhirte dafür als Ort das Edith-Stein-Berufskolleg ausgesucht. Dort feierte er die Heilige Messe unter freiem Himmel und kam mit der Schulgemeinschaft und geladenen Gästen bei einem Empfang zusammen.
Mehrere Jahre lang hat Regisseur Wim Wenders an einem Dokumentarfilm über das Oberhaupt der Katholischen Kirche gearbeitet. Nun kommt „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ am 14. Juni in die deutschen Kinos. Zentrale Elemente des Films sind vier lange Interviews, die Wenders mit dem argentinischen Kirchenoberhaupt geführt hat. Begleitend dazu bietet die „Stiftung Lesen“ Unterrichtsmaterial an – geeignet ab Klassenstufe acht.
Thimo Zirpel ist Religionslehrer – und er ist fasziniert von Computerspielen. So sehr, dass er sich im Rahmen seiner Doktorarbeit mit den Chancen von Computerspielen für den Religionsunterricht beschäftigt hat. Der promovierte Theologe und Religionspädagoge wirbt für mehr Offenheit für diese Mediengattung – auch und gerade im Religionsunterricht.
Einen "Festtag des Glaubens und des Zeugnis-Gebens": So hat Weihbischof Robert Brahm die Verleihung der missio canonica, der bischöflichen Lehrerlaubnis für den katholischen Religionsunterricht, an 90 junge Frauen und Männer am 21. April bei den Heilig-Rock-Tagen bezeichnet. Im Vorfeld hatten sich die Kandidaten mit der Bedeutung ihres Unterrichtsfachs auseinandergesetzt.
Barmherzigkeit, Franz von Assisi, Pfingsten: Diese und viele weitere Begriffe, Personen und Feste aus den Bereichen Glaube und Religion werden auf der Website „God´s Cloud“ erklärt. Das Online-Projekt des ZDF bietet zahlreiche Videoclips und längere Dokumentationen. Zusätzlich helfen theologische Experten allen Wissbegierigen mit Hintergründen und Einordnungen auf die Sprünge.
Unter dem Titel „Der Schatz der Konfessionen“ findet am 3. Mai der Ökumenische Religionslehrertag in Thüringen statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Katholiken und Protestanten in Zukunft beim Religionsunterricht miteinander kooperieren können. Lehrkräfte für evangelische und katholische Religion können sich noch bis zum 3. April für die Veranstaltung in Erfurt anmelden.
Wie können Kinder ihre Sorgen, Nöte und Ängste ausdrücken, wenn die Worte fehlen? In diesen Situationen kann es helfen, Gefühle mit Pinsel, Stift und Farbe auf Papier zu bringen. Vier Impulse aus dem Bistum Rottenburg-Stuttgart zeigen Bilder von Flüchtlingskindern über Themen wie Freundschaft, Flucht und Familie. Die Videos stehen in unserer Materialdatenbank zum Download bereit.
Schulbuchverlage, Bildungsinstitutionen, Technik-Start-Ups: Rund 800 Aussteller waren auf der didacta in Hannover vertreten. Neben aktuellen Angeboten aus den Bereichen frühe Bildung, Schule und Hochschule bis hin zur Erwachsenenqualifizierung standen in diesem Jahr die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Fokus. Auch die Kirche war vertreten.
Die weltgrößte Bildungsmesse didacta zeigt in diesem Jahr in Hannover die Zukunft des Lernens. In drei Hallen geben die Aussteller im Februar Einblicke in aktuelle Angebote und Trends aus allen Bereichen der Bildung – von der frühen Bildung über Schule und Hochschule bis hin zur Erwachsenenqualifizierung. Zusätzlich stehen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Fokus.
Trotz Mitgliederschwund und weniger Gottesdienstbesuchern – dass es mit der katholischen Kirche in den kommenden Jahren nur bergab geht, ist für den Bochumer Theologie-Professor Matthias Sellmann längst nicht ausgemacht. „Das Ding kann auch durch die Decke gehen“, sagte Sellmann beim religionspädagogischen Abend im Februar vor Religionslehrern in Mülheim.
Der Limburger Bischof Georg Bätzing hat die etwa 100 Teilnehmer/innen am Don-Bosco-Tag am Mittwoch, 31. Januar zu einem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft und zu mehr Gelassenheit ermutigt, auch wenn sich die Kirche in einer gewaltigen Umbruchszeit befinde. Er betonte, dass er wisse, was Lehrer/innen und Erzieher/innen leisten. Es brauche keine weiteren Aufträge, um Schulen und Kitas zu Orten kirchlichen Lebens zu machen. Sie seien es schon jetzt.
Die Ausrichtung der katholisch-theologischen Forschung, die Bedeutung des Reformationsjahres und die Möglichkeiten eines konfessionsübergreifenden Religionsunterrichts stehen auf dem Programm des Studientags der Jahresversammlung 2018 des katholisch-theologischen Fakultätentages vom 25. bis 27. Januar in der Stiftung Leucorea in Wittenberg.