Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Unter dem Titel "Katholisch, evangelisch, islamisch oder …Zur Entwicklung der religiösen Zugehörigkeiten von Schülerinnen und Schülern" ist in der Zeitschrift "kontexte" des Bistums Essen dieser Artikel erschienen, den wir mit freundlicher Genehmigung des Autors hier veröffentlichen. Dr. Andreas Verhülsdonk ist Referent für Religionspädagogik bei der Deutschen Bischofskonferenz.
Die weltgrößte Bildungsmesse zeigt in Stuttgart die Zukunft des Lernens. 900 Unternehmen aus über 25 Ländern treffen im Februar auf bis zu 100.000 Besucher. In sechs Hallen präsentieren Aussteller aus der ganzen Welt die aktuellen Angebote und Trends aus allen Bereichen der Bildung - von der frühen Bildung über Schule/Hochschule bis hin zur Erwachsenenqualifizierung. Darüber hinaus bietet die didacta ihren Besuchern ein Rahmenprogramm mit rund 1.500 informativen Veranstaltungen.
Die deutschen Bischöfe haben sich Ende des verganenen Jahres für eine stärkere Kooperation mit der evangelischen Kirche beim Religionsunterricht ausgesprochen. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und das Erzbistum Berlin wollen dieser Empfehlung nun folgen. Sie vereinbarten eine konkrete Zusammenarbeit unter bestimmten Bedingungen.
Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation erscheint zum 1. Advent eine Sonderausgabe der Reihe "themen IM RELIGIONSUNTERRICHT" mit dem Titel „Reformation erinnern – Christus feiern“. Die Unterrichtsmaterialien thematisieren die Reformation als theologisches Ereignis der Rückbesinnung auf Jesus Christus als dem Fundament von Glaube und Kirche. Die von der Deutschen Bischofskonferenz geförderte Publikation ist auf rpp-katholisch.de kostenlos abrufbar.
Vom Dunkel zum Licht - die Liturgie lebt durch die Symbolik. Ostern, genauer gesagt, das österliche Triduum, ist das größte Fest der Christen. Leiden, Tod und Auferstehung bilden eine untrennbare Einheit. Sie werden in unterschiedlichen Liturgien durch Zeichen, Symbole und Riten erlebbar. Im Interview mit dem Erfurter Liturgiewissenschaftler Professor Benedikt Kranemann werden die Zusammenhänge erklärt.
Die Auslegung der Bibel ist ein Klassiker im Religionsunterricht. Doch wie können Lehrer ihren Schülern die Heilige Schrift näher bringen und sie anleiten, die verschiedenen Auslegungsstrategien zu beurteilen? Im Onlineunterrichtswerk auf rpp-katholisch.de gibt es nun eine ganze Reihe neuer Anregungen und geeignetes Material zu verschiedenen Ansätzen der Bibelauslegung - als ausführlicher Aufsatz und Thementabelle mit direkten Verlinkungen.
Am 13. März 2017 jährt sich die Wahl von Papst Franziskus zum vierten Mal. Der unkonventionelle Stil des Kirchenoberhaupts aus Argentinien scheint zu polarisieren. Nach wie vor wohnt der Papst im Gästehaus des Vatikans, kauft sich seine einfachen schwarzen Straßenschuhe selbst und isst lieber mit Obdachlosen als mit Staatsoberhäuptern. Das Portrait ist in der Mediathek verfügbar.
Über 350 Kurzfilme, Dokumentationen, Animations- und Spielfilme bietet die Medienzentrale des Erzbistums Köln zum Download oder Streaming an. Innerhalb eines Jahres hat sich das Angebot verdoppelt. Medienpädagogisch unterstützt werden damit Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen in Pastoral und Bildung der Erzdiözese, der Kirchenprovinz und der evangelischen Kirche. Religionslehrer/innen - auch an staatlichen Schulen - können das Anbot nutzen.
"Das biblische Personal ist höchst mobil. Oder kennen Sie eine wichtige biblische Figur, die nicht ständig unterwegs ist?" Mit dieser Frage hat Dr. Sandra Huebenthal ihren Vortrag beim Don-Bosco-Tag in Limburg eröffnet. Die Theologieprofessorin der Universität Passau war Hauptreferentin bei dem religionspädagogischen Studientag für Religionspädagogen, der in diesem Jahr unter dem Motto "Bewegte Zeiten - Begegnung mit dem und den Anderen" stand.
Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnt religiöse Bildung zunehmend an Bedeutung. Die Besucher am Stand der "Kirche auf der Bildungsmesse" erwartet an allen Messetagen ein abwechslungsreiches Programm zum Thema "ZusammenLeben gestalten". Sie treffen Vertreter/innen der Fachportale und der religionspädagogischen Institute. Das Kirchencafé läd zum entspannten Austausch ein. Halle 5 Stand 5B65.
Die Medienstelle des Bistums Erfurt startet mit einem erweiterten Online-Service ins neue Jahr. Ab sofort können Filme der Medienstelle kostenlos auf dem Internet-Portal www.medienzentralen.de als Video-Datei heruntergeladen und in der Bildungsarbeit des Thüringer Bistums eingesetzt werden.
Der Besuch einer Synagoge, einer Moschee und einer monastischen Gemeinschaft steht auf dem Programm der als Lehrerfortbildung anerkannten Veranstaltung, die sich mit einem aussergewöhnlichen Tagungsdesign dem Gebet widmet. Vor dem Austausch geht es um die Erfahrung, wie die Betenden in ihrer jeweiligen Glaubensgemeinschaft vor Gott stehen. Zum Veranstalterkreis gehört das Katholische Schulreferat Köln und Leverkusen im Erzbistum Köln. Anmeldeschluss ist der 10.2.2017
Unter dem Titel „ZusammenLeben gestalten: Verschiedenheit achten – Teilhabe ermöglichen – Hoffnung leben“ sind die Erzdiözese Freiburg, die Diözese Rottenburg-Stuttgart, die Evangelische Landeskirche Baden und die Evangelische Landeskirche Württemberg wieder mit einem gemeinsamen Stand auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart vom 14. bis 18. Februar 2017 vertreten. Mit dabei auch die religionspädagogischen Portale.
Die Erklärung „Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts. Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht“, gibt Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht. Damit nehmen die deutschen Bischöfe erneut zu Grundfragen des schulischen Religionsunterrichts Stellung.
Köln. 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer erhielten gestern im Kölner Dom die kirchliche Bevollmächtigung, das Fach Katholische Religion in der Schule zu unterrichten. Die sogenannte „Missio Canonica“ überreichte Weihbischof Dominik Schwaderlapp im Auftrag des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Woelki. Im Hintergrund Frau Dr. Schwarz-Boenneke, Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule.