Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Klicksafe: Was ist wahr und was ist fake?

Die Initiative klicksafe hat ein neues Unterrichtsmaterial rund um Medienkompetenz und Netzsicherheit im Programm. Unter dem Titel „Deep Fake – Deep Impact“ lernen Schüler damit, welche Gefahren mittels KI manipulierte oder komplett neu erzeugte Medieninhalte bergen – aber auch, wie diese sinnvoll genutzt werden können. Zudem erhalten Lehrkräfte drei Projektideen für den Unterricht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Leos der Kirchengeschichte

"Habemus Papam!" -  "Wir haben einen Papst!" Kardinal Robert Francis Prevost hat sich nach seiner Wahl zum neuen Pontifex vor mehr als zwei Monaten für den Namen Leo XIV. entschieden, um an die Geschichte früherer Päpste mit dem Namen Leo anzuknüpfen. Ein Thema für den Religionsunterricht, findet unser Redakteur Dr. Karl Vörckel und hat eine Unterrichtseinheit daraus gemacht. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Wenn es Feuerzungen regnet: Lukas, das Pfingstfest und der Heilige Geist

Was bedeutet Pfingsten und wie ist die Pfingsterzählung aus der Apostelgeschichte zu verstehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das etwa sechsminütige Erklärvideo des Katechetischen Instituts (KI) Aachen. Es ist für Religionspädagoginnen und -pädagogen geeignet und wird für den Unterricht ab Klasse 8 empfohlen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Drei Fragen an....

... Rainer Oberthür. Der Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen versteht sich als Autor in "Die Kinderbibel. Eine Entdeckungsreise" als "Reiseführer" durch biblische Geschichten. Nach über 40 Jahren Bibelarbeit mit Kindern ist er noch immer erstaunt, wie Kinder nicht müde werden aufs Neue Gott in den Geschichten zu suchen und zu finden.  



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zum Weltflüchtlingstag: Franziskus und die Migration - ein Thema in der Schule

Am 20. Juni 2025 ist Weltflüchtlingstag: Die Schule ist ein Ort, an dem niemand dem Thema Migration ausweichen kann. Das Engagement des verstorbenen Papstes Franziskus ist deshalb für den Religionsunterricht bereits Anlass genug, sich dessen anzunehmen - ein Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe von Redakteur Dr. Karl Vörckel.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio canonica im Bistum Dresden-Meißen

Die Kirchliche Lehrerlaubnis für den Religionsunterricht, die sogenannte Missio canonica, hat Bischof Heinrich Timmerevers an drei Religionslehrerinnen verliehen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Über 150 neue Religionslehrkräfte in deutschen Bistümern

Im Marienmonat Mai wurden im Erzbistum Freiburg und im Bistum Münster an insgesamt 162 Religionslehrerinnen und  -lehrer mit der kirchlichen Lehrerlaubnis für den Religionsunterricht, der sogenannten Missio canonica, beauftragt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kreativspaß mit Roxy und Gani – Pfingstideen zum Mitmachen

Wie kann man Pfingsten zu Hause oder in der Schule gestalten? Spannende Pfingstabenteuer von Roxy Ross und Gani Gans aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart erklären die Hintergründe des Festes. Zusätzlich gibt es kreative Ideen für den Unterricht oder zu Hause.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht bedeutet immerwährendes Lernen

49 neue Religionslehrerinnen  und -lehrer erhielten im Bistum Trier die kirchliche Lehrerlaubnis Missio canonica. Bischof Stefan Ackermann überreichte die Urkunde im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Liebfrauenbasilika anlässlich der Trierer Heilig-Rock-Tage. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht beantwortet die großen Lebensfragen

In einem feierlichen Gottesdienst hat Bischof Michael Gerber 27 Religionslehrerinnen und Religionslehrern aus dem Bistum Fulda die Missio canonica verliehen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

irp.aktuell Nr. 34: Sprechen über den Nahostkonflikt

Den Nahostkonflikt im Unterricht zu thematisieren, stellt Lehrerinnen und Lehrer vor große Herausforderungen. Die irp.aktuell Nr. 34, das Magazin des Instituts für Religionspädagogik (IRP) im Erzbistum Freiburg, nähert sich der Thematik über den Zugang der Sprache in der Friedensarbeit. Sprechen über den Nahostkonflikt wird für allgemeinbildende Schulen sowie berufliche Gymnasien ab Klasse 9 empfohlen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Materialsammlung: Schöpfungsverantwortung und Umweltbewusstsein

Wie beeinflussen unsere täglichen Entscheidungen die Zukunft unseres Planeten? Welche Verantwortung tragen wir als Teil der Schöpfung? Rund um das Jahr erarbeiten unsere kirchlichen Kooperationspartner Unterrichtsmaterial, das Umweltbewusstsein in den Religionsunterricht bringt. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht im Wandel

Regionale Veränderungen fordern die Religionspädagogik heraus. Viele Projekte und Formate mit abweichenden und ergänzenden Nuancen des konfessionellen Religionsunterrichts haben sich in den letzten Jahren entwickelt. Sie alle suchen einen Weg, dem Anspruch der Gesellschaft gerecht zu werden. Welche Modelle gibt es? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filmtipp: Ein Mann seines Wortes

Der Papst umringt von Kindern, im Gespräch mit Häftlingen, in den Favelas von Sao Paulo: Der 2018 erschienene Film "Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes" zeigt das Oberhaupt der Katholischen Kirche als jemanden, der den Menschen stets nah sein wollte. Zum Tod von Papst Franziskus haben wir Unterrichtsmaterial, Ausleihmöglichkeiten sowie Hintergrundinfos zum Film zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Papst Franziskus ist tot

Nun ist es geschehen: Papst Franziskus, seit langem gesundheitlich angeschlagen, ist gestorben. Er führte die katholische Kirche knapp zwölf Jahre lang. Immer wieder betonte er auch die Bedeutung von Bildung und warb für Wertschätzung der Arbeit von Lehrkräften.



Details anzeigen