Buchvorstellung - 16.01.2010
Johannes Kreidler/ Erwin Teufel (Hg.)
Farben des Lebens - Sieger Köder
Ostfildern: Schwabenverlag 2007
176 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-7966-1247-3
Der Maler, Pädagoge und Pfarrer Sieger Köder gehört zweifellos zu den wichtigsten Künstlern Süddeutschlands. Wie könnte es anders sein, weit darüber hinaus ist er mit seinen Bildern im Katholizismus und auch im Protestantismus, also in der kirchlichen Welt Deutschlands bekannt. Und mehr noch: In vierundzwanzig Ländern der Erde werden Bilder von Sieger Köder gezeigt und in Abbildungen verkauft.
Buchvorstellung - 09.01.2010
Christian Wessely (Hg.)
Kunst des Glaubens - Glaube in der Kunst
Der Blick auf das "unverfügbar Andere"
Regensburg: Pustet 2006
408 Seiten
ISBN 978-3-7917-2033-3
Der vorliegende Band ist dem Grazer Fundamentaltheologen Gerhard Larcher aus Anlass seines 60. Geburtstages gewidmet. Larchers Thema ist immer wieder die Kunst und die Kirche. Hier hat der Theologe Herausragendes geleistet, zumal das Thema noch immer nicht ein selbstverständliches Thema der Theologie ist, aber doch schon längst sein sollte.
Buchvorstellung - 27.09.2009
Kirsten Piësch/ Martina Spinkovà
Pia im Vatikan
Entdeckungen rund um den Petersdom
München: Bernward bei Don Bosco 2006
48 Seiten
ISBN 978-3-7698- 1579-5
Spätestens seit dem Besuch Papst Benedikts XVI. in Deutschland ist dieser auch den Kindern bekannt. Anders der Vatikan, der unbekannte Ort, an dem der Papst lebt und wirkt, die Kunstwerke, Bauten und Alltäglichkeiten, die ihn umgeben. Die jungen Leserinnen und Leser begleiten Pia auf ihrem Vatikanbesuch.
Buchvorstellung - 08.08.2009
Manfred Kollig
Überall Wolke
Die Liturgie des XX. Weltjugendtages lebt weiter
Münster: Verlag Aschendorff 2005
112 Seiten
ISBN 978-3-402-00414-2
„Überall Wolke“ könnte eine Metapher für die Themenstellung Liturgie und Gottesdienst im Religionsunterricht sein. Tatsächlich kommen beide Themen nur sehr bedingt oder überhaupt nicht im Unterricht vor. Dabei bestimmt sich mindestens das römisch christliche Bekenntnis aus der römischen Liturgie, wie sie sich in der Feier der Eucharistie und der Sakramente zeigt.
Buchvorstellung - 13.07.2009
Sabine Bongartz
Mit Kindern ins Museum
Rhein-Main-Nahe
Bietigheim-Bissingen: Verlag Fleischhauer & Spohn 2004
180 Seiten
ISBN 3-87230-591-3
Was tun an einem Wandertag? Wie dem bisweilen abstrakten Unterrichtsgegenstand Anschauung verleihen? Wo ist ein Ort, an dem Kinder sich erholen und lernen können? Drei Fragen, auf die das kleine Büchlein Mit Kindern ins Museum: Rhein-Main-Nahe Auskunft gibt. Das Buch beschreibt solche Museen in Hessen und Umgebung, die für Kinder interessant sein können, und viele der dort aufgelisteten Museen sind für Kinder mit Sicherheit interessant.
Buchvorstellung - 12.07.2009
Hans-Günther Kaufmann (Hg.)
24 Stunden im Leben der katholischen Kirche
München: Verlag Wilhelm Heyne 2005
220 Seiten
ISBN 3-453-12032-9
Der bekannte Fotograf Hans-Günther Kaufmann hatte sich vorgenommen, das konkrete Leben der katholischen Kirche in seiner ganzen Vielfalt bildhaft sichtbar zu machen. Die Idee des Herausgebers dazu entstand: „aus der Frage heraus, was Kirche und Glaube uns heute, in einer ökonomisch geprägten Gegenwart, zu sagen haben;
Buchvorstellung - 01.07.2009
Matthias Schröder
„Like a Prayer“
Neue Gespräche mit Popmusikern über Religion. (Aussaat Taschenbuch)
Neukirchen-Vluyn: Aussaat Verlag. 2002
190 S. m. 14 Sw-Fotos, € 12.90
ISBN 3-7615-5250-5
Mit God is a DJ hat Matthias Schröder einen ersten Gesprächsband mit Popmusikern vorgelegt. In einfühlsamen, informativen und durchaus spannenden Gesprächen begab sich Schröder auf die Suche nach dem Religiösen in der Popmusik, auf gläubige Künstler wie Xavier Naidoo und mit Poppoeten von „Jazzkantine“. Seine besondere Leistung lag da
Buchvorstellung - 13.06.2009
Hartmut Rupp (Hg.)
Handbuch der Kirchenpädagogik
Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen
Stuttgart: Calwer Verlag 2006
328 Seiten
ISBN 3-7668-3960-8
Der Begriff Kirchenpädagogik ist in Anlehnung an den Begriff Museumspädagogik gewonnen und steht für eine Didaktik und Methodik von Kirchenführungen und -erschließungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das altmodische Wort „Kirchenführung“ meinte etwas ähnliches.
Buchvorstellung - 31.05.2009
Margarete Luise Goecke-Seischab/ Frieder Harz
Der Kirchenatlas
Räume entdecken – Stile erkennen – Symbole und Bilder verstehen. Mit Reisetipps
München: Kösel Verlag 2008
368 Seiten
ISBN 978-3-466-36788-7
Die beiden Autoren legen ein unglaublich reiches Werk vor, das schon mit den Schlagworten auf dem Buchdeckel umrissen ist: Räume entdecken – Stile erkennen – Symbole und Bilder verstehen. Der Kirchenatlas enthällt eine Fülle von Hinweisen, Räume zu erleben und zu verstehen und diese verschiedenen Stilepochen zuzuordnen.
Buchvorstellung - 28.04.2009
Andreas Mertin/ Karin Wendt
Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten
Religion – Ethik – Philosophie
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
176 Seiten
ISBN 3-525-61402-0
Wer Abbildungen zahlreicher moderner Kunstwerke, ja sogar kopierfähige Arbeitshilfen erwartet hatte, wird von Andreas Mertin enttäuscht. Auch lässt das Layout in Seitengestaltung und Lesefreundlichkeit Wünsche offen. Zu unentschlossen ist das mit zahlreichen Fußnoten durchzogene Buch an manchen Stellen, will es doch eigentlich für Praktiker von Praktikern sein, denn Andreas Mertin und Karin Wendt sind nur nicht Pädagogen, sondern auch erfahrene Ausstellungskuratoren und erfolgreich in der Vermittlung von Kunst und dem Dialog von Kunst und Kirche.
Buchvorstellung - 08.04.2009
Claudia Gärtner
Gegenwartsweisen in Bild und Sakrament
Eine theologische Untersuchung zum Werk von Thomas Lehnerer
Paderborn: Verlag Schöningh 2002
325 Seiten
ISBN 3-506-73788-0
Die umfangreiche Untersuchung Claudia Gärtners zur Sakramententheologie, insbesondere zur Theologie des Sakramentes der Eucharistie, geht der Frage der „Darstellbarkeit Gottes in den kategorialen Bedingungen der Welt“ nach.
Buchvorstellung - 13.02.2009
Hessischer Museumsverband e.V. (Hg.)
Museen in Hessen
Ein Führer zu 350 hessischen Museen
Kassel: Verlag Winfried Jenior, Kassel. 2004
272 S., ill., € 9.80
ISBN 3-934377-71-8
Für Planung und Durchführung von Klassenfahrten, Wanderungen und Ausflügen nach Nah und Fern unentbehrlich ist der neue hessische Museumsführer, der Informationen zu 350 hessischen Museen auf 272 Seiten bereithält. Er hält damit umfangreiches Material über die breite Museumslandschaft Hessens vor. Die Leserin und der Leser erhalten einen Überblick über Heimat- und Regionalmuseen, städtische und staatliche Sammlungen, Erlebnis- und Spezialmuseen, Gedenkstätten und museal genutzte Klöster, Burgen und Schlösser.
Buchvorstellung - 10.01.2009
August Heuser
Abseits der Museen
Kunst und Künstler in Frankfurt am Main
Frankfurt am Main: Verlag J. Knecht. 2003
184 S., 34 sw-Abb., € 18.00
ISBN 3-7820-0870-7
Frankfurt gilt als kalte, unwirtliche Stadt der Geschäftemacher. Man denkt unwillkürlich an sterile Hochhausfassaden einerseits und an heruntergekommene Stadtviertel andererseits. Sieht man aber genauer hin, gibt es in dieser Stadt unentdeckte Ecken und Plätze mit einer Vielfalt von öffentlichen Kunstwerken, die zudem in vielen Fällen erstaunlicherweise Impulse aus der Religion aufgenommen haben und auch umgekehrt den Menschen beachtliche Impulse für ihr Glaubensleben zurückgeben können.
Buchvorstellung - 02.01.2009
Matthias Schröder
„God is a DJ”
Gespräche mit Popmusikern über Religion (Aussaat Taschenbuch)
Neukirchen-Vluyn: Aussaat Verlag. 2. Aufl. 2001
224 S. m. 18 Sw-Fotos, € 9.90
ISBN 3-7615-5019-7
Mit God is a DJ hat Matthias Schröder einen ersten Gesprächsband mit Popmusikern vorgelegt. In einfühlsamen, informativen und durchaus spannenden Gesprächen begab sich Schröder auf die Suche nach dem Religiösen in der Popmusik, auf gläubige Künstler wie Xavier Naidoo und mit Poppoeten von „Jazzkantine“. Seine besondere Leistung lag dar
CHRISTLICHE ARCHÄOLOGIE: Länder und Städte - Rom - Jüdischer Einfluss - Heidnischer Einfluss - Kultbauten - Inneinrichtung der Kultbauten - Künstlerische Ausschmückungen - Bildmotive. KIRCHLICHE BAUKUNST UND KUNSTGESCHICHTE: Sakrale Architektur - Grabbau, Friedhöfe, Gedenkstätten - Ikonenmalerei - Christliche Ikonographie. LITURGISCHER RAUM UND ORTE RELIGIÖSER FEIERN: Gottesdienstraum - Raumausstattung - Liturgisches Gerät - Liturgische Gewänder - Kirchenraumpädagogik. KIRCHENMUSIK: Liturgische Bücher - Liturgischer Gesang - Kirchenlied - Neues Geistliches Lied - Gregorianik - Sakrale Vokal- und Instrumentalmusik - Orgel