Auf diesen Seiten stellt Ihnen die Redaktion Hinweise zu Büchern und Medien zur Verfügung. Sie können
 

  • sich schnell über Neuerscheinungen informieren
  • Literatur zum Schwerpunktthema zusammenstellen
  • Ideen für den Religionsunterricht und die eigene Weiterbildung sammeln


Die Besprechung der Bücher und Medien erfolgt einerseits unter dem Gesichtspunkt der möglichen Verwendung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer zur Vorbereitung des Unterrichts, zum direkten Einsatz im Unterricht oder der Vertiefung der Themen im Rahmen einer Fortbildung. Andererseits werden hier Studierende in den Lehramtsstudiengängen der Katholischen Theologie fündig.
 

Wer wählt die Bücher und Medien aus?
Die Redaktion steht im Kontakt mit einer Vielzahl von Verlagen, die in ihrem Programm Titel mit religionspädagogischem bzw. theologischem Inhalt führen und die bereit sind, Rezensionsexemplare zur Verfügung zu stellen.
 

Wer schreibt die Rezensionen?
Einen Teil der Rezensionen fertigen die Kooperationspartner von rpp-katholisch an. Sie sind in den jeweiligen Zeitschriften für Religionslehrerinnen und Religionslehrer der (Erz-)Diözesen Augsburg, Hildesheim, Limburg, Mainz, München-Freising, Münster, Paderborn, Rottenburg-Stuttgart sowie Würzburg erschienen und der Redaktion von rpp-katholisch.de zur Veröffentlichung im Internet überlassen worden. Damit erreichen sie einen Leserkreis über die Bistumsgrenzen hinaus. Zu erkennen sind diese Rezensionen an der Quellenangabe am Ende des Textes. Weitere kürzere Buchvorstellungen und umfänglichere Rezensionen werden auf Veranlassung der Redaktion von rpp-katholisch.de abgefasst. Die Autorinnen und Autoren werden durch die Redaktionsleitung direkt angefragt.
 

Was sind "Buchtipps"?
Einige Bücher und Medien werden als Hinweis auf die Neuerscheinung nach der Sichtung durch die Redaktion und bei Eignung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer mit dem Text der Verlagsankündigung bekannt gemacht. 
      

Was ist ein "Themenheft"?
Einige Einzelausgaben einschlägiger Zeitschriften werden mit Inhaltsverzeichnissen vorgestellt.
 

In welche Kategorien werden die Bücher und Medien eingeteilt?
Die Einteilung der Bücher (und weiterer Medien) orientiert sich zunächst an den inhaltsbezogenen Kompetenzen im katholischen Religionsunterricht, wie sie von der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe Nr. 78) beschrieben werden: "Mensch und Welt", "Die Frage nach Gott", "Bibel und Tradition", "Jesus Christus", "Kirche" und "Religionen und Weltanschauungen". Ergänzt werden diese Kategorien durch "Pädagogik", "Unterrichtswerke", "Kunst und Feier" sowie "Literatur und Kultur". Innerhalb der Kategorien wird die für theologische Bibliotheken einschlägige "Regensburger Verbundklassifikation" zu Hilfe genommen. Detaillierte Angaben finden Sie jeweils am Seitenanfang. Die im Unterricht direkt einsetzbaren Materialien sind - wenn möglich - den jeweiligen Kompetenzen zugeordnet. Nur bei übergreifendem Material werden Sie unter "Unterrichtswerke" fündig.
 

Zu welchen Themen gibt es Literatur- und Medienlisten?
Die Redaktion von rpp-katholisch.de stellt zu Schwerpunkten und Themen Literatur- und Medienlisten zusammen (z.B. zu Weihnachten oder zur Fasten- und Osterzeit).