Bruder Paulus
Kleine Alltagsethik
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2010
142 Seiten, 14,95 Euro
ISBN 978-3-579-06498-7
Der bekannte Kapuzinermönch will mit diesem kleinen Buch ein wenig „Geschmack auf Ethik machen“. Und um die sonst so schwierige Sache wirklich schmackhaft und verdaulich zu halten, belässt er es bei den allseits gewohnten Zutaten des Alltags. Kein Verbotskatalog und kein moralischer Zeigefinger sollen den reflexiven Appetithappen sogleich wieder verderben.
Sein Ansatz bleibt bescheiden realistisch: „Kein Buch und kein menschlicher Ratgeber kann uns die Entscheidungen des Alltags abnehmen. Wie wir aber zu einem Leben aus der Tiefe unseres Herzens kommen, zu einem Leben, in dem wir die Ethik im wahrsten Sinne des Wortes beherzigen, dafür lassen sich Hinweise geben“. In 5 Kapiteln durchwandert er plaudernd mit dem Leser vielerlei Situationen des Alltags, um darin die ethischen Herausforderungen kenntlich zu machen. Und weil sich unser Leben immer um das Entscheiden dreht, um das Wagnis der Begegnung, um Verbindlichkeit und zugleich um unsere Begrenztheit im Können, zeigt sich, dass es ein unethisches Leben faktisch nicht geben kann.
Bruder Paulus schöpft nicht zuletzt auch aus seiner monastischen Spiritualität, wenn seine „Hinweise“ deutlich machen, welchen Wert etwa das Schweigen, der Gehorsam, das Vertrauen und die Liebe für jedes gelingende Miteinander darstellen. Die Ethik denkt gut und groß vom Menschen und „lehrt uns, dass wir dann leben werden, wenn wir andere in ihrem Leben fördern“. Wer über diese meditativen Betrachtungen hinaus dann mehr Lust auf Ethik verspürt, dem werden am Ende noch ein paar Web- Adressen und Lesetipps serviert.
Reiner Jungnitsch
Quelle: Eulenfisch Literatur 3 (2010), Heft 2, S. 33. [Literaturbeilage von Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung]