Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Das Neue Evangelium

Was würde Jesus heute predigen? Und wer wären seine Jünger? Um diese Fragen geht es in dem Film „Das Neue Evangelium“ von Milo Rau. Die größtenteils mit Laienschauspielern gedrehte Mischung aus Dokumentation und fiktionalem Stoff verknüpft die Geschichte Jesu mit der Revolte von Migranten in Süditalien. Passend dazu gibt es zwei Arbeitshilfen von der Hauptabteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Köln.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film „Das Neue Evangelium“: Aufstand der Würde – Botschaft der Hoffnung

Der Film „Das Neue Evangelium“ stellt zwei Themenkreise des Evangeliums in den Mittelpunkt und transformiert sie in die immanente gesellschaftliche Situation der Menschen um Matera: die Reich-Gottes-Botschaft als Botschaft der Hoffnung auf eine neue gerechte und würdige Ordnung und die Passionserzählung als Geschichte des ungerecht Erniedrigten und Leidenden. Im ersten Fall transformiert Rau das Evangelium in eine politische Agenda für Würde und Menschlichkeit, im zweiten Fall transformiert er die Auferstehungserzählung in die Geschichte eines Aufstands, dessen Früchte auch nach Jesu Tod bzw. nach Ende der Dreharbeiten sichtbar werden (siehe Abspann: fair produzierte Tomatensauce im Supermarkt, Haus der Würde). Beide Transformationen bieten die Möglichkeit, Schüler/innen einerseits die gesellschaftliche Wucht von Jesu Botschaft samt ihres Konfliktpotentials zu verdeutlichen und neu in den Blick zu nehmen sowie andererseits den Verzicht Raus auf die transzendente Ebene der Botschaft und Geschichte Jesu wahrzunehmen. Nur selten wird etwa durch Darstellung eines Gebets diese Ebene angespielt, auf der anderen Seite wird das Transzendente gerade durch die Castings in der Kirche ausgeblendet. (Erzbistum Köln – Hauptabteilung Schule und Hochschule, Impulse Nr. 127|01 (2021), 26f.)

Das Material des Erzbsitums Köln umfasst neben einer Einführung in den Film und der oben genannten Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer drei Aufgabenstellungen mit konkreten Fragen für die Schülerinnen und Schüler. Diese beziehen sich auf eine Filmanalyse, die Gesichter der Protagonisten sowie verschiedene Szenen. Es ist zuerst erschienen in der "Impulse" Nr. 127/01 (2021).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film „Das Neue Evangelium“: Aufstand der Würde – Option für die Armen

Der Film „Das Neue Evangelium“ stellt zwei Themenkreise des Evangeliums in den Mittelpunkt und transformiert sie in die immanente gesellschaftliche Situation der Menschen um Matera: die Reich-Gottes-Botschaft als Botschaft der Hoffnung auf eine neue gerechte und würdige Ordnung und die Passionserzählung als Geschichte des ungerecht Erniedrigten und Leidenden. Im ersten Fall transformiert Rau das Evangelium in eine politische Agenda für Würde und Menschlichkeit, im zweiten Fall transformiert er die Auferstehungserzählung in die Geschichte eines Aufstands, dessen Früchte auch nach Jesu Tod bzw. nach Ende der Dreharbeiten sichtbar werden (siehe Abspann: fair produzierte Tomatensauce im Supermarkt, Haus der Würde). Beide Transformationen bieten die Möglichkeit, Schüler/innen einerseits die gesellschaftliche Wucht von Jesu Botschaft samt ihres Konfliktpotentials zu verdeutlichen und neu in den Blick zu nehmen sowie andererseits den Verzicht Raus auf die transzendente Ebene der Botschaft und Geschichte Jesu wahrzunehmen. Nur selten wird etwa durch Darstellung eines Gebets diese Ebene angespielt, auf der anderen Seite wird das Transzendente gerade durch die Castings in der Kirche ausgeblendet. (Erzbistum Köln – Hauptabteilung Schule und Hochschule, Impulse Nr. 127|02 (2021), 24f.)

Das Material des Erzbistums Köln beinhaltet die Grundlage einer Filmanalyse. Neben der genaueren Betrachtung einer Szene bietet das Arbeitsblatt theologisches Hintergrundmaterial zu den Themenbereichen „Im Anfang war das Wort“, „Taten der Nächstenliebe“ und „Jesus feiert“. Darüber hinaus werden Perspektiven für einen Aufbruch der Kirche eröffnet. Der Unterrichtsimpuls knüpft an den Beitrag „Aufstand der Würde – Botschaft der Hoffnung“ an, der in der Impulse-Ausgabe 1/2021 (S. 26f.) veröffentlicht wurde.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Auf der Flucht - Filme zu Migration, Flucht und Asyl

muk-publikation 64 / ISSN 1614 - 4244

Die in dieser Publikation vorgestellten Filme zeigen Hintergründe und Prob-
lemsituationen der Migrations- und Fluchtbewegungen auf und bieten viel-
fältige Anknüpfungspunkte, sich in Schule und Bildungsarbeit mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Die Filme können mit den Rechten zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung ausgeliehen werden. S. Medienstellen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neue Medienlisten im Angebot

Der letzte Tag vor den Sommerferien rückt näher und damit auch die Frage: Welchen Film schauen wir in den finalen Unterrichtsstunden vor der Ferienzeit? Passend dazu haben unsere Partner von den Medienzentralen frische Medienlisten zu verschiedenen Themen wie Liebe, Feste oder Heiliger Geist erarbeitet – zu finden in den Schwerpunkten und der Materialdatenbank.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Diakonia

"Unsere Verantwortung in der freien Gesellschaft" - unter diesem Themenkomplex finden sich Materialien für den Religionsunterricht. Es geht um das Bild einer Kirche, die die Vielfalt des heutigen Lebens positiv akzeptiert, die den Menschen nahe ist und die in der Gesellschaft aktiv ist. Eine Auswahl der Materialien für den Religionsunterricht unter fünf Sichworten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Flucht. Vertreibung. Rassismus

Die Brisanz dieser Themen nimmt zu. "Gemeinsam gegen Rassismus" ist Aufgabe wie Aufruf. Papst und Bischöfe beziehen Stellung. Wir haben Arbeitshilfen und Materialien für Unterricht und Gottesdienst u.a. von Kindermissionswerk, Kirchlichen Hilfswerken und weiteren NGOs zusammengestellt. Vieles steht zum kostenlosen download zur Verfügung.

 

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Krieg und Frieden

2014 gedenkt man mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren zugleich auch dem Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Nicht nur diese katastrophalen Konflikte der Vergangenheit stellen besonders Christen immer wieder neu vor die Frage, wie sie mit Gewalt und Krieg umgehen sollen und sich für den Frieden einsetzen können. In diesem Schwerpunkt finden Sie eine große Auswahl an Ideen und Material für die Umsetzung in der Schule.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienliste: Filme zum Thema Flucht

Filme zum Thema Flucht/Geflüchtete, die von katholischen Medienzentralen als Download und im Verleih angeboten werden. Diese Medienliste berücksichtigt verschiedene Altersgruppen und beinhaltet ausgewählte, qualitativ hochwertige Medien, vor allem für den Religionsunterricht. Zumeist sind die Filme mit Kapitelanwahl und methodisch-didaktischem Begleitmaterial ausgestattet. Filmische Angebote der Medienzentralen beinhalten das Recht zur öffentlich-nicht-gewerblichen Nutzung, so dass ein Einsatz im Bildungsbereich rechtlich gesichert erfolgt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Vielfalt-Mediathek

Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt: Die Vielfalt-Mediathek bündelt zahlreiche Publikationen, Videos, Podcasts und Webseiten für verschiedene Altersgruppen. Das Angebot ist ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und richtet sich unter anderem an Pädagoginnen und Pädagogen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Vielfalt-Mediathek

Die Vielfalt-Mediathek bündelt zahlreiche Publikationen und Bildungsmaterial wie Essays, Hintergrundinformationen, Videos, Podcasts und Webseiten für verschiedene Altersgruppen. Dabei stehen die Themenbereiche Antisemitismus, Rassismus, Flucht und Asyl, Hass im Netz, Rechtsextremismus, religiöser Fundamentalismus und Nationalsozialismus im Mittelpunkt. Begleitend dazu werden themenspezifische Methoden vorgestellt.

Träger der seit 2006 bestehenden Vielfalt-Mediathek ist das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e.V. Es ist ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Fragen unserer Zeit – Ein Interview mit Milo Rau

Ein Interview mit dem Filmemacher Milo Rau über seinen Film „Das neue Evangelium“, in dem die Jesus-Geschichte und ihre Verfilmungen in die Revolte von Migranten gegen die Lebensbedingungen in Süditalien einfließen.

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Das Neue Evangelium

Doku-Fiction von Milo Rau, der den Kampf eines Politaktivisten um Wohl und Würde von Geflüchteten, die in süditalienischen Tomatenfeldern wie Sklaven schuften, unter Rückgriff auf die Jesus-Geschichte aktualisiert.

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Evas Stories auf Instagram

Was, wenn ein Mädchen im Holocaust Instagram gehabt hätte? Dieser Frage nachgehend hat ein israelischer Regisseur das Tagebuch eines jungen Mädchens verfilmt, das 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Instagram Stories erzählen die Geschichte der 13-jährigen Eva Heymann aus Ungarn. Das Social Media-Projekt soll Jugendlichen den Holocaust näherbringen. Die insgesamt 70 kurzen Bildergeschichten zeigen das Schicksal Evas und ihrer Familie vom Einmarsch der Wehrmacht in Ungarn bis zur Deportation nach Auschwitz.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Webserie: Anne Frank als YouTuberin

In einer 15 Folgen umfassenden Webserie auf YouTube schlüpft Schauspielerin Luna Cruz Perez in die Rolle des im KZ getöteten Mädchens Anne Frank. Das Angebot des Anne-Frank-Haus in Amsterdam stellt die Gefühle, Gedanken und das Leben der Protagonistin während des Verstecks im Hinterhaus in den Mittelpunkt. Begleitend gibt es Erklärvideos und pädagogisches Material. Das Video-Tagebuch ist in niederländischer Sprache verfasst mit möglichen Untertiteln auf Deutsch, Englisch, Portugiesisch und Spanisch.

Details anzeigen