Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

#fluchterfahren – Lehrmaterial zu Flucht, Migration und Ankommen

Das Projekt #fluchterfahren qualifiziert junge Menschen mit und ohne eigene Fluchterfahrung gemeinsam zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Jugendarbeit. In Berliner Schulklassen führen sie Begegnungen durch, in denen sie auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen über Flucht, Migration und Ankommen in Deutschland aufklären. Aus dem Projekt entstanden acht Unterrichtseinheiten, die kostenlos Lehrkräften im ganzen Bundesgebiet zur Verfügung stehen. (Weitere Materialien auch unter #fluchterfahren)

Das Lehrmaterial

Das Material eignet sich für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (ideal für Klassenstufen 7–9) und ist so angelegt, dass es sich in allen Bundesländern und verschiedenen Schultypen in den Lehrplan integrieren lässt. Natürlich obliegt es der jeweiligen Lehrkraft, das Material den Voraussetzungen der individuellen Klasse anzupassen.

Das Material besteht aus acht 45-minütigen Einheiten, die sich individuell oder als Reihe durchführen lassen. Die Einheiten lassen sich oft aber auch problemlos auf 90 Minuten dehnen.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

#fluchterfahren: Flucht und Migration - Handlungsoptionen in Instagram-Posts darstellen

Die Einheit dient zum Abschluss des Themenkomplexes Flucht und Migration. Im Fokus steht die Aktivierung: Die Schülerinnen und Schüler sollen in Form eines kreativen Instagram-Posts eine eigene Position zum Thema Flucht und Migration formulieren und Handlungsoptionen beschreiben. Dadurch soll ihr Bewusstsein darüber, dass sie aktive Gestaltende der Gesellschaft sein können, gestärkt werden. Die vorliegende Einheit eignet sich, um eine Behandlung des Themenkomplexes Flucht und Migration aktivierend abzuschließen.
Ein bis zwei Ustd.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

#fluchterfahren: Fluchtursachen verstehen – Warum fliehen Menschen?

Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit den Gründen von Flucht auseinander. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Faktenwissen und werden für die Komplexität von Fluchtursachen zu sensibilisiert. Kern der Stunde sind die Recherche zu Fluchtursachen in den drei Ländern Syrien, Somalia und Venezuela anhand einer interaktiven Weltkarte (Padlet) sowie die Präsentation der Rechercheergebnisse im Plenum und die anschließende Diskussion beziehungsweise Reflektion.
Modul für ein bis zwei Ustd.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neue Materialien zum Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine dauert nun bald drei Monate an. Die Nachrichten zeigen Bilder von Menschen, die im belagerten Stahlwerk in Mariupol ausharren, Verletzte und Familien auf der Flucht. All das beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, die ihre Fragen, Ängsten und Sorgen mit in die Schule bringen. Wir haben unseren Schwerpunkt zum Ukraine-Krieg mit neuen Materialien aktualisiert.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Krieg und Flucht im Unterricht

Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht. Anregungen, über die Lehrkräfte den Krieg in der Ukraine im Unterricht in verschiedenen Kontexten ansprechen können. U.a. gibt es Hinweise, wie Lehrkräfte im Kontext des Russland-Ukraine-Konflikts mit SuS über deren Ängste und Sorgen ins Gespräch kommen können. Sehr viele weitere Websites zum Thema sind verlinkt. Adressen und Einrichtungen u.a. in Rheinland-Pfalz.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Freude und Hoffnung, Trauer und Angst

Arbeitsmaterial zu einem Filmprojekt mit sechs Kurzfilmen zu den Themen "Trauer und Angst“. Für kostenlosen Filmverleih und Streaming beachten Sie bitte die Informationen der Medienstellen.
--
PEDRAMS UNIVERSUM (Regie: Andreas Boschmann, Filmuniversität): Ein junger Breakdancer, vor drei Jahren aus dem Iran geflohen, hofft darauf, bleiben zu dürfen. Gleichzeitig entfernt er sich zunehmend von seinem früheren Leben im Iran.
BLUTSVERWANDT (Regie: Agniia Galdanova, MET Filmschool): Eine Mutter hütet ein Kleinkind, während zeitgleich ihr Sohn im Osten der Ukraine in Kampfhandlungen verwickelt ist; sie ängstigt sich über das Schicksal ihres Sohnes.
HAND IN HAND (Nadja Grubitzsch, Teresa Ifland, Mirko Rudolph, Laura Carius, Lisa Gleike, HIM): In der Begegnung mit einem unbegleiteten minderjährigen Flüchtling erinnert sich eine alte Frau an ihre eigene Erfahrung von Krieg und Flucht.
GRAUE STUNDE (Regie: Oliver Adam Kusio, Filmuniversität): Zwei Schwestern verabschieden sich von ihrem toten Vater.
AN DIE NACHGEBORENEN (Christian Zapf, Anne Walther, Darya Ernst u.a., HIM): „Verfilmung“ des gleichnamigen Gedichts von Bertolt Brecht
METAMORPHOSES (Regie: Vera Mayskaya, MET Filmschool): Tänzerischer Ausdruck von Freude, Hoffnung, Trauer und Angst, aber auch der fünf Phasen des Sterbens nach Kübler-Ross.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

CHI RHO

Vier Folgen der bekannten KIKA-Reihe mit ausführlichem Begleitmaterial auf einer DVD.

Entführt - Wo ist Professor Petersen?
Cora steht vor einem Rätsel. Ihr Vater ist spurlos verschwunden. Das Einzige, was sie findet, ist ein Zeitreisewürfel, Cubus Temporis genannt. Der befördert sie nach Jerusalem und in das Jahr Zwölf nach Christi Geburt.

Ausgeträumt - Streit unter Brüdern (Josef)
Cora und ihre Freunde werden von Josef, einem hübschen jungen Mann, zu sich nach Hause eingeladen. Habib lehnt ab. Er ist eifersüchtig. Genau wie die Brüder Josefs, die dessen Bevorzugung durch den Vater satt haben.

Verschluckt - Jona im Bauch des Wals
Cora, Habib und die Wonderers kommen während eines schweren Sturmes in den Ort Jafo. Dort begegnen sie Jona, der sich Gottes Gebot durch Flucht nach Tarsis entziehen will. Eigentlich soll er in der Stadt Ninive wider die Bosheit der Menschen predigen.

Geteilt - Die 5000 und ein Fisch
Cora, Habib und die Wonderers landen mitten im Geschehen. Wo wollen nur all die Tausende Menschen hin? Fünftausend, weiß C.T. zu berichten. Er kennt diese Bibelgeschichte: Die Menschen wollen Jesus predigen hören. Danach wird er deren Hunger mit lediglich zwei Fischen und fünf Laib Brot stillen. Eine wundersame Speisung?

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Umgang mit Krisen im Religionsunterricht

Hilft religiöse Bildung aus der Krise? Kann Religion eine Quelle für Resilienz sein? Wie sollte ein moderner Religionsunterricht aussehen, der auf die Krisen unserer Zeit reagiert? Mit Fragen wie diesen haben sich am 2. Februar rund 65 evangelische und katholische Religionslehrerinnen und -lehrer aus dem Saarland beim 7. Tag des Religionsunterrichts an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken auseinandergesetzt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filmtipps für die Ferienzeit

Wenn es draußen kalt und dunkel ist, bieten Kino und das heimische Fernsehgerät eine willkommene Beschäftigung im Warmen. Wir haben ein paar Beiträge und Rezensionen aus der Filmdienst-Redaktion zusammengestellt. Die Kritiken befassen sich mit Spielfilmen für Kinder und Erwachsene, Dokumentationen sowie Animationsfilmen. Zu sehen sind die Streifen derzeit im Kino oder stehen bei Streaming-Anbietern zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrerforum Nr. 121 "Kinderrechte - Anspruch und Wirklichkeit, Defizite und Perspektiven"

Im Jahr 2021 sind über 30 Millionen Kinder weltweit auf der Flucht. Rund 100 Millionen Kinder leben zeitweise oder dauerhaft auf der Straße. 144 Millionen sind unterernährt. Etwa 170 Millionen Heranwachsende zwischen 5 und 17 Jahren müssen unter teilweise lebensgefährlichen, gesundheitsschädlichen Umständen arbeiten. Um den spezifischen Bedürfnissen und der Schutzbedürftigkeit von Kindern Rechnung zu tragen, haben die Vereinten Nationen 1989 die Kinderrechtskonvention verabschiedet. Hier gibt es jedoch ein Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit.
In diesem Lehrerforum wird eine Unterrichtsreihe zu den Kinderrechten beschrieben. Dieser Bericht versteht sich weniger als didaktische Empfehlung sondern vielmehr als Reflexion: Wie haben die Schülerinnen und Schüler auf dieses ernste Thema reagiert? Welche Fallstricke gab es? Welche gelungenen oder auch kritischen pädagogischen Situationen sind entstanden? Die Betroffenheit der Schülerinnen und Schüler wird durch positive Projektbeispiele – Geschichten des Gelingens aufgefangen. Für die Grundschule gibt es Anregungen für eine dreiteilige Unterrichtsreihe „Kinder haben Rechte – überall auf der Welt“.


Grundschule: Sachunterricht; Sekundarstufe I: Politik, Wirtschaft
Herausgeber: Bischöftliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
Ausgabe 3-2021, 12 Seiten

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Das Neue Evangelium

Was würde Jesus heute predigen? Und wer wären seine Jünger? Um diese Fragen geht es in dem Film „Das Neue Evangelium“ von Milo Rau. Die größtenteils mit Laienschauspielern gedrehte Mischung aus Dokumentation und fiktionalem Stoff verknüpft die Geschichte Jesu mit der Revolte von Migranten in Süditalien. Passend dazu gibt es zwei Arbeitshilfen von der Hauptabteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Köln.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film „Das Neue Evangelium“: Aufstand der Würde – Botschaft der Hoffnung

Der Film „Das Neue Evangelium“ stellt zwei Themenkreise des Evangeliums in den Mittelpunkt und transformiert sie in die immanente gesellschaftliche Situation der Menschen um Matera: die Reich-Gottes-Botschaft als Botschaft der Hoffnung auf eine neue gerechte und würdige Ordnung und die Passionserzählung als Geschichte des ungerecht Erniedrigten und Leidenden. Im ersten Fall transformiert Rau das Evangelium in eine politische Agenda für Würde und Menschlichkeit, im zweiten Fall transformiert er die Auferstehungserzählung in die Geschichte eines Aufstands, dessen Früchte auch nach Jesu Tod bzw. nach Ende der Dreharbeiten sichtbar werden (siehe Abspann: fair produzierte Tomatensauce im Supermarkt, Haus der Würde). Beide Transformationen bieten die Möglichkeit, Schüler/innen einerseits die gesellschaftliche Wucht von Jesu Botschaft samt ihres Konfliktpotentials zu verdeutlichen und neu in den Blick zu nehmen sowie andererseits den Verzicht Raus auf die transzendente Ebene der Botschaft und Geschichte Jesu wahrzunehmen. Nur selten wird etwa durch Darstellung eines Gebets diese Ebene angespielt, auf der anderen Seite wird das Transzendente gerade durch die Castings in der Kirche ausgeblendet. (Erzbistum Köln – Hauptabteilung Schule und Hochschule, Impulse Nr. 127|01 (2021), 26f.)

Das Material des Erzbsitums Köln umfasst neben einer Einführung in den Film und der oben genannten Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer drei Aufgabenstellungen mit konkreten Fragen für die Schülerinnen und Schüler. Diese beziehen sich auf eine Filmanalyse, die Gesichter der Protagonisten sowie verschiedene Szenen. Es ist zuerst erschienen in der "Impulse" Nr. 127/01 (2021).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Film „Das Neue Evangelium“: Aufstand der Würde – Option für die Armen

Der Film „Das Neue Evangelium“ stellt zwei Themenkreise des Evangeliums in den Mittelpunkt und transformiert sie in die immanente gesellschaftliche Situation der Menschen um Matera: die Reich-Gottes-Botschaft als Botschaft der Hoffnung auf eine neue gerechte und würdige Ordnung und die Passionserzählung als Geschichte des ungerecht Erniedrigten und Leidenden. Im ersten Fall transformiert Rau das Evangelium in eine politische Agenda für Würde und Menschlichkeit, im zweiten Fall transformiert er die Auferstehungserzählung in die Geschichte eines Aufstands, dessen Früchte auch nach Jesu Tod bzw. nach Ende der Dreharbeiten sichtbar werden (siehe Abspann: fair produzierte Tomatensauce im Supermarkt, Haus der Würde). Beide Transformationen bieten die Möglichkeit, Schüler/innen einerseits die gesellschaftliche Wucht von Jesu Botschaft samt ihres Konfliktpotentials zu verdeutlichen und neu in den Blick zu nehmen sowie andererseits den Verzicht Raus auf die transzendente Ebene der Botschaft und Geschichte Jesu wahrzunehmen. Nur selten wird etwa durch Darstellung eines Gebets diese Ebene angespielt, auf der anderen Seite wird das Transzendente gerade durch die Castings in der Kirche ausgeblendet. (Erzbistum Köln – Hauptabteilung Schule und Hochschule, Impulse Nr. 127|02 (2021), 24f.)

Das Material des Erzbistums Köln beinhaltet die Grundlage einer Filmanalyse. Neben der genaueren Betrachtung einer Szene bietet das Arbeitsblatt theologisches Hintergrundmaterial zu den Themenbereichen „Im Anfang war das Wort“, „Taten der Nächstenliebe“ und „Jesus feiert“. Darüber hinaus werden Perspektiven für einen Aufbruch der Kirche eröffnet. Der Unterrichtsimpuls knüpft an den Beitrag „Aufstand der Würde – Botschaft der Hoffnung“ an, der in der Impulse-Ausgabe 1/2021 (S. 26f.) veröffentlicht wurde.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Auf der Flucht - Filme zu Migration, Flucht und Asyl

muk-publikation 64 / ISSN 1614 - 4244

Die in dieser Publikation vorgestellten Filme zeigen Hintergründe und Prob-
lemsituationen der Migrations- und Fluchtbewegungen auf und bieten viel-
fältige Anknüpfungspunkte, sich in Schule und Bildungsarbeit mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Die Filme können mit den Rechten zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung ausgeliehen werden. S. Medienstellen

Details anzeigen