Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Evangelium in 15 Sprachen

Das Weihnachtsevangelium nach Lukas ist ab sofort in 15 Fremdsprachen auf den Webseiten des Katholischen Bibelwerk e.V. und der Deutschen Bibelgesellschaft  abrufbar. Die Texte sind für den Einsatz in der Seelsorge gedacht und können in der schulischen Arbeit mit Flüchtlingen genutzt werden. Sie lassen sich kostenlos als PDF herunterladen. Der Text steht auch in Leichter Sprache in Deutsch zur Verfügung.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bibel in leichter Sprache

Diese Webseite enthält die Evangelientexte der Sonntagsgottesdienste in Leichter Sprache. Zusätzlich zu den Texten sind dort auch Bilder, Kommentare, Audio-Dateien und Videos in Gebärdensprache zu finden. Texte in „Leichter Sprache“ richten sich besonders an Menschen, die nicht gut Deutsch lesen oder sprechen können. Damit eignen die Materialien sich hervorragend für den Einsatz im Religionsunterricht in (sprach-)heterogenen Klassen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Krieg in der Ukraine: Material für den Unterricht

Was passiert gerade in der Ukraine? Was bedeutet der Krieg für die Menschen, die dort leben? Und was bedeutet er für uns? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche derzeit und bringen sie mit in den Unterricht. Darauf angemessene Antworten zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir haben Hintergrundinformationen, Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg, Handlungsoptionen und konkretes Unterrichtsmaterial zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schwerpunkt zum Krieg in der Ukraine

Der Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar liegt ein halbes Jahr zurück. Seitdem herrscht Krieg in der Ukraine. Nach wie vor müssen Menschen dort um ihr Leben fürchten und sind auf der Flucht. All das beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, die ihre Fragen, Ängste und Sorgen mit in die Schule bringen. Wir haben Unterrichtsmaterialien in einem Schwerpunkt zum Ukraine-Krieg zusammengestellt – das Angebot wird laufend aktualisiert.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Eldorado

Der Schweizer Filmemacher Markus Imhoof erinnert sich angesichts der im Mittelmeer ertrinkenden Flüchtlinge an seine eigene Kindheit, als nach dem Krieg eine junge Italienerin aus dem ausgebombten Mailand in seiner Familie Unterschlupf fand. Der essayistische Film verbindet persönliche Reflexionen, Briefe und andere Dokumente mit bedrängenden Gegenwartsbildern sowie investigativen Recherchen, die dem zynischen Kreislauf der Ausbeutung illegaler Migranten auf die Spur kommen. Durch den unmittelbaren emotionalen Zugang verdichtet sich der Film zum eindringlichen, zutiefst humanistischen Appell an die Verantwortung der Menschen füreinander. (Filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Das neue Evangelium (OmU)

Der Theatermacher Milo Rau inszeniert in der süditalienischen Stadt Matera, dem Schauplatz zahlreicher Jesusfilme und in unmittelbarer Nähe zu den von der Agrarmafia beherrschten Tomatenplantagen, das „Neue Evangelium“. Indem die Flüchtlinge aus Afrika in die Rollen von Jesus, seinen Aposteln und ihren Widersachern schlüpfen, entsteht eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Wirken und der Botschaft Jesu, die deren Bedeutung auch für die heutige Zeit überzeugend hervorhebt. Eine anregende Mischung aus Passionsgeschichte, „Making of“ und politaktivistischer Dokumentation, die aufs Konkrete gerichtet ist und deshalb politischen Signalen Vorrang vor einer differenzierteren Analyse gibt. - Sehenswert ab 14.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Nur wir drei gemeinsam

Ein iranischer Student, der unter dem Schah im Gefängnis landete, eckt auch mit dem Mullah-Regime an und flieht 1984 mit Frau und Kind nach Frankreich, wo sie in einer Banlieue im Großraum Paris eine neue Heimat finden. Auch hier engagieren sich der Mann und seine Frau gegen Ungerechtigkeit und kämpfen um die Integration von an den Rand gedrängten Menschen. In seinem autobiografischen Familiendrama erzählt der Komiker Kheiron mit Witz, Verstand und ironischen Zwischentönen die Geschichte seiner Eltern. Pendelnd zwischen humoristisch gebrochener Historie und optimistischer Sozialutopie, setzt der vorzüglich gespielte Film Themen wie Flucht, Vertreibung, soziales Engagement und familiärer Zusammenhalt und mit großer Leidenschaft um. (filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Migranten

Zwei Polarbären fliehen vor der Erderwärmung. Sie treffen auf ihrer Flucht auf Braunbären, mit denen sie gerne zusammenleben wollen. Doch die Braunbären sind nicht gewillt, ihren Lebensraum zu teilen, sodass den Eisbären die Abschiebung droht. In Form einer Fabel und ohne zu verharmlosen verbindet der Kurzfilm zwei zentrale Themen unserer Gegenwart: Migration und Klimawandel. Presskit für Ihre WERBUNG

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Abenteuer des Huck Finn

Seitdem Huck Finn einen Schatz gefunden hat, ist er ein reicher Mann - und mit dem Leben in Freiheit ist's vorbei. Er wohnt bei der Witwe Douglas und deren Schwester Miss Watson, bedient vom braven Haussklaven Jim. Er muss einen Anzug tragen, Schule und Kirche besuchen. Ein Alptraum. Doch es kommt noch schlimmer: Sein trunksüchtiger Vater taucht auf und beansprucht Hucks Reichtum für sich. Der Junge entschließt sich zur Flucht - wie auch Jim. Und schon bald treiben die beiden - verfolgt von ebenso fiesen wie tumben Sklavenjägern - auf einem Floß den Mississippi hinunter. (Blickpunkt:Film)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Das Mädchen Hirut

Äthiopien im Jahre 1996. Die Anwältin Meaza Ashenafi kämpft mit ihrer Organisation für die Rechte der Frauen und Kindern in ihrem Land. Dabei legt sie sich immer wieder mit den Behörden an. Als die Anwältin vom schrecklichen Schicksal der 14-jährigen Hirut hört, beschließt sie, sofort den Fall anzunehmen. Das junge Mädchen wurde auf dem Heimweg von der Schule von einem älteren Landwirt gekidnappt und vergewaltigt, um sie gemäß der örtlichen Traditionen, der „Telefa“, anschließend zur Frau zu nehmen. Doch dem mutigen Mädchen gelang die Flucht und es tötete dabei seinen Peiniger. Nun droht Hirut die Todesstrafe und sie wird festgenommen. Um das Leben des Mädchens zu retten, muss Meaza den fast aussichtslosen Kampf gegen jahrhundertalte Traditionen und patriarchalische Glaubenssätze aufnehmen. DAS MÄDCHEN HIRUT beruht auf wahren Begebenheiten.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Kirchenasyl und dann?

Für manche Flüchtlinge ist das Kirchenasyl die letzte Chance, einer Abschiebung zu entgehen. Aber was geschieht dann, wenn sie den geschützten Raum wieder verlassen können? In Christian Wölfels Film geht es nur vordergründig um die Kirche und das von ihr ermöglichte Kirchenasyl. Der Schwerpunkt des Films zeigt Schicksale von Menschen und gelebte Nächstenliebe (Jury-Begründung Kath. Medienpreis).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Leben für Leben - Maximilian Kolbe

Im Juli 1941 gelingt es einem jungen Schlesier, Jan, aus dem KZ Auschwitz zu fliehen. Für diesen Flüchtigen verurteilt der Lagerkommandant Fritsch zehn Häftlinge zum Tod im Hungerbunker. Als einer von ihnen unter diesem Todesurteil zusammenbricht, geht stellvertretend für ihn der Franziskanerpater Maximilian Maria Kolbe in den Tod. Fortan ist Jan nicht nur vor der Gestapo auf der Flucht, sondern auch vor seiner Schuld, seiner Verstrickung in Kolbes Tod. Neben dieser Figur taucht eine andere auf: Bruder Anselm, ein junger Franziskanerpater, der ruhig und unbeirrbar die Seligsprechung Kolbes durch Papst Paul VI. vorantreibt. Mit Oscar-Preisträger Christoph Waltz als Jan in einer seinen frühen Rollen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Eisbären auf der Flucht

Ein krachender Riss geht durch die Eisscholle. Eben noch haben die Eisbärenmutter und ihr Junges friedlich geschlafen, im nächsten Moment bricht ihre Welt aus Schnee und Eis unter ihren Füßen auseinander. So startet der animierte Kurzfilm „Migranten“. Er greift Themen wie Migration, Flucht und Klimakrise auf und eignet sich für Kinder ab der Primarstufe.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Schüler*innen-Info zum Krieg in der Ukraine - Kinder im Krieg und auf der Flucht

Schüler*innen-Info zu den Themen Krieg in der Ukraine und Flucht mit Informationen zu den Kinderrechten, Porträts von Kindern und Ideen für Aktivitäten in der Schule.

Die Schüler*inneninfo kann im Unterricht ergänzend zur Handreichung für Lehrkräfte „Mit Schüler*innen über den Krieg in der Ukraine und Flucht sprechen“ mit Schüler*innen an Grund- und weiterführenden Schulen verwendet werden, ist jedoch auch unabhängig davon einsetzbar.

Größe: 8 Seiten, 558 KB, Veröffentlichung: 03/2022

Ergänzende kostenlose Materialien s. Informationen / Bestellmöglichkeiten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Mit Schüler*innen über den Krieg in der Ukraine und Flucht sprechen

Handreichung für Lehrkräfte - Mit Schüler*innen über den Krieg in der Ukraine und Flucht sprechen. Für Lehrkräfte an Grund- und weiterführenden Schulen

Flexibel einsetzbare Handreichung für Lehrkräfte mit Anregungen, wie die Themen Krieg in der Ukraine und Flucht mit Bezug auf die Kinderrechte im Unterricht besprochen werden können, sowie Ideen für Unterrichtsaktivitäten und Aktivitäten an der Schule.

Ergänzend können Sie auch die Schüler*inneninfo zum Krieg in der Ukraine „Kinder im Krieg und auf der Flucht“ hinzuziehen. Die beiden Publikationen sind jedoch auch unabhängig voneinander einsetzbar.

Größe: 12 Seiten, 647 KB, Veröffentlichung: 03/2022

Ergänzende kostenlose Materialien s. Informationen / Bestellmöglichkeiten.

Details anzeigen