Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Hugo van der Goes: Sir Edward Boncle verehrt die heilige Dreifaltigkeit 1480

Das Bild ist zweigeteilt: Links zeigt Gott der Vater, in kostbare Gewänder gekleidet, den gekreuzigten Christus. Der Heilige Geist in Gestalt einer Taube ist unter dem Gesicht des Vaters und über dem Kopf Christi. Dieses Bildmotiv ist unter der Bezeichnung "Gnadenstuhl" bekannt. Rechts zeigt Van der Goes den Stifter vor dem Hintergrund einer Kirchenorgel und zweier Engel, von denen einer auf der Orgel spielt. Sir Edward kniet vor der Dreifaltigkeit und macht damit dem Bildbetrachter die rechte Haltung zum Geheimnis Gottes gleichsam vor.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Andrej Rubljew: Drei Männer bei Abraham Ikone der Trinität 1400

Das Bild zeigt drei geflügelte männliche Figuren, die dem Schönheitsideal der Entstehungszeit (z.B. runde Kopfumrisse) entsprechen. Der Gebrauch von Blattgold und der aus Lapislazuli gewonnenen blauen Farbe verleihen dem Bild große Kostbarkeit. Der recht platzierte Geist und der mittig stehende Vater schauen gemeinsam auf den Sohn, dessen Wanderstab eine kreuzförmige Spitze hat. Für die drei ist nur ein Speisegefäß auf dem Tisch, was die Einheit der drei andeuten soll.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Diric Bouts: Das Abendmahl Jesu und die Vorbilder, Flügelalter 1467

Das Bild von Diric Bouts zeigt fünf Szenen:
Das Abendmahl; Abraham und Melchisedek; Das Manna; Elija am Berg Horeb, das Pesachmahl
In einem Arbeitsblatt - siehe Link - sind die fünf biblischen Szenen zusammengefasst.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 12. Adam und Eva bei der Arbeit

Fern vom Paradies arbeiten Adam und Eva, Adam bearbeitet den Acker, Eva verspinnt Wolle.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 11 Die Vertreibung aus dem Paradies

Das elfte Bild des Zyklus zeigt, wie Adam und Eva, immer noch nur mit Feigenblättern bekleidet, das Paradies verlassen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bartolo di Fredi: Der Fruchtbarkeitssegen (1356)

Fünftes und letztes Bild des Schöpfungszyklus in der Kollegiatskirche zu San Gimignano. Obwohl der Zyklus dem Ablauf des zweiten Schöpfungsberichtes folgt, übernimmt er doch Elemente aus dem Schöpfungsgedicht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bartolo di Fredi: Die Schöpfung der Frau (1356)

Das vierte Bild aus dem Schöpfungszyklus in der Kollegiatskirche von San Gimignano.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bartolo di Fredi: Die Schöpfung der Tiere (1356)

Das dritte Bild aus dem Schöpfungszyklus in der Kollegiatskirche von San Gimignano. Es zeigt, wie der Mensch den Tieren ihre Namen gibt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bartolo di Fredi: Die Schöpfung des Menschen (1356)

Das zweite Bild aus dem Schöpfungszyklus in der Kollegiatskirche von San Gimignano in der Toskana (Italien) Das Bild eignet sich zur Veranschaulichung der Gottebenbildlichkeit des Menschen, weil sich Gott im Menschen spiegelt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bartolo di Fredi: Die Schöpfung der Welt (1356)

Das erste Bild des Schöpfungszyklus von Bartolo di Fredi aus der Kollegiatskirche n San Gimignano in der Toskana (Italien).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Sando Botticelli: Verkündigung 1490

Das berühmte Bild stellt die Verkündigung an Maria als intensive Kommunikation zwischen dem Erzengel und der Jungfrau Maria dar. Auf symbolische Darstellung des Heiligen Geistes wird verzichtet. Trotzdem tragen einige Details des Bildes eine symbolische Botschaft - etwa die weißen Lilien als Symbol der Unschuld.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Fra Angelico Verkündigung an Maria 1432

Die Altarretabel zeigt die Szene, als Maria vom Heiligen Geist Jesus auf das Wort des Engels hin empfängt. Wie bei Lukas (1,26-38) wird die Empfängnis Jesu als Geschehen geschildert, das von der Dreieinigkeit Gottes bewirkt wird. Das Bild bietet sich für einen Vergleich an mit einer ebenfalls auf rpp-katholisch abgelegten anderen Version desselben Themas vom selben Künstler.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Pieter Bruegel: Die sieben Werke der Barmherzigkeit (Ölbild 1562)

Darstellung der Werke der Barmherzigkeit in einer bäuerlichen Szenerie. Dasselbe Motiv gibt es auch als Holzschnitt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Ich war fremd

Diese Weihnachts-Karte aktualisiert die Weihnachtsbotschaft dadurch, dass die Heilige Familie, ebenso wie viele Flüchtlinge, durch einen Stacheldrahtzaun an der Weiterreise gehindert wird.

Details anzeigen