Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Offenbarung und Rechthaben

Wird Offenbarung eingesetzt, um das Leben zum Guten zu wenden - oder wird sie eingesetzt um unsere menschliche Eitelkeit zu bestätigen? - Wenn von Missbrauch der Religion die Rede ist, geht es oft genau darum. Darum ist die Unterrichtsidee entwickelt worden, um die Grundfrage, wozu in der Sicht des Christentums der transzendente Gott sich dem endliche Menschen mitgeteilt hat, vergleichend zu diskutieren.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zur Film-Doku "Die Natur des Bösen"

Die Arbeitshilfe gibt Anregungen, die Frage nach der Natur des Bösen (auf der Basis der Film-Dokumentation) im Unterricht anzugehen. Fragen, die aufgeworfen sind: Was ist gut und was ist böse? Ist das Erkennen von Gut und Böse lernbar? Ist der Mensch böse? Woher kommt das Böse? Liegt es in der Entscheidung des Menschen, gut oder böse zu handeln?...
Die Filmdokumentation zeigt Stellungnahmen eines Theologen, einer Kriegsfotografin, eines Psychoanalytikers, eines Kriminalisten.
Der Film mit den öffentlichen, nichtgewerblichen Vorführrechten in öffentlichen und kirchlichen Medienzentren ausgeliehen werden. Einige Bistümer stellen den Film registrierten Nutzern unter www.medienzentralen.de zum Download zur Verfügung.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Andreas Verhülsdonk: Glaube ist mehr als ein Kulturgut.

Zur Situation des katholischen Religionsunterrichts in Deutschland.
Dr. Andreas Verhülsdonk in:
Herder Korrespondenz Spezial "Glauben lehren? Zur Zukunft des Religionsunterrichts"
erschienen im Verlag Herder, 2014


Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Zitatkärtchen: Kant - Religion - Kritik

Die Zitatkärtchen mit kurzen (wenn auch nicht einfachen) Zitaten enthalten Kants zu abwertenden Begriffen über religiöse Praktiken: Afterdienst - Beherrschung - Anthropomorphism - Selbstpeinigung. In den Unterrichtidee Kant und die Religion wird darauf eingegangen, was man mit den Kärtchen anfangen kann.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Kant und die Religion: Was darf ich hoffen?

Die Präsentation begleitet eine gleichnamige Unterrichtsidee und enthält die folgenden Folien: 1) Titel 2) Säulen der kantischen Philosophie 3) Das Ziel: Klarheit 4) Störfaktoren 5) Kant und Aristoteles 6) Beispiel 7) Aufgaben zum Beispiel 8) zentrales Dilemma 9) Kants Grundfragen 10) Religion im System 11) Abwertende Begriffe zur Religion 12) Aufgaben dazu 13) Spoiler 14) Quellennachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Kant und die Religion

Die Unterrichtsidee bettet Immanuel Kant Religionsschrift "Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" aus dem Jahr 1794 in sein Gesamtwerk, insbesondere zur praktischen Philosophie, ein. Ein gleichnamige Präsentation hilft bei der Durchführung. Kant ist maßgeblich beteiligt an der Konstruktion dessen, was man aufgeklärte Religion nennen kann. Er lehnt alle Devotion und jeglichen Herrschaftsanspruch aufgrund von Religion ab und sieht deren Funktion in der Stärkung der moralischen Gesinnung.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtidee Kant zum ewigen Frieden

Die Unterrichtsidee wird begleitet durch die gleichnamige Präsentation. Ziel ist Kants Schrift zum ewigen Frieden (1795) kennen zu lernen, auf die eigene Situation zu beziehen (Rollenspiel), historisch einzuordnen und in ihren Folgewirkungen bis hin zu den inzwischen gegründeten friedenssichernden Institutionen und zum aktuellen Krieg in Europa zu beurteilen. Damit es nicht bei trockener Textarbeit bleibt, dient als Einstieg das Rollenspiel und verweisen die Links zu den Rechercheaufgaben unter anderem aquf Audio- und Videodateien.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Rollenspiel zu Kants Entwurf zum ewigen Frieden

Die Datei beschreibt 13 verschiedene Rollen in einer Lerngruppe der Stufe 11, die den Teilnehmenden zugelost werden und in einem Rollenspiel, dessen in der Unterrichtsidee und gleichnamigen Präsentation "Kant_Zum ewigen Frieden" beschrieben werden. Ziel ist eine Ausgangslage zu konstruieren, von der aus die Lernenden sich Strukturen, Regeln ausdenken sollen, die die Situation der Klasse verbessern.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Immanuel Kant Zum ewigen Frieden

Das Arbeitsblatt fasst Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden. Ein pilosophischer Entwurf" (1795) knapp und in heutiger Sprache zusammen und ergänzt sie um Aufgaben. Aufgeführt werden die sechs "Präliminarartikel" Kants, die einen völkerrechtlichen Vertrag der Staaten umschreiben, und die drei "Definitivartikel", die die Staaten beschreiben, die zu solchen völkerrechtlichen Vereinbarungen in der Lage und geneigt sein würden. In Zusätzen geht es um die Garantie des ewigen Friedens und den weg dahin. Durch die Aufgaben können sich die Lernenden kontrollieren, ob sie den kantischen Entwurf verstanden haben und aus ihrer Sicht Stellung dazu nehmen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Kant *1724

Die Unterrichtsidee zum 300. Geburtstag des großen Philosophen befasst sich mit der Kritik der reinen Vernunft. Eine Präsentation ist zeitgleich veröffentlicht worden, damit man mit dem Beamer arbeiten kann. Die einzelnen Themen sind: (1) Neuzeit: Rationalismus - Empirismus - Idealismus Kants. (2) Der Unterschied zwischen der Erscheiung und dem Ding an sich. (3) Die Beziehung von Wahrnehmung und Begriff in der Erfahrung (4) Die Kategorien (5) Ausblick auf die Weiterentwicklung der Naturwissenschaft und die Gottesfrage.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Immanuel Kant *1724

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und enthält folgende Folien: (1) Titel (2) Neuzeit Rafael (3) Was Kant vorfand - Descartes - Leibniz - Wolff - Newton - Hume (4) Erscheinung und Ding an sich am Beispiel Apfel (5) Was Mensch und Biene "sehen" (6) Schema am Beispiel Dreieck (7) Begriff und Wahnehmung (8) Wahrnehmung ohne Begriffe ist blind (9) Kategorien (10) Quellennachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Uniterrichtsidee Detemination

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Bild des Subjektes als biochemische Maschine. Unser Gehirn simuliert also das, was wir Geist nennen, Reden, Denken, Handeln, Wahrnehmen. Das Manifest von elf führenden Neurowissenschaftlern (2004) legt dieses Bild ebenso zugrunde wie das Human Brain Project der EU (2013-2023). Determiniert ist das menschliche Schicksal aber nicht nur, wenn eine Maschine seine Gedanken produziert, sondern auch, wenn Gott sein Schicksal vorherbestimmt, wie es die Prädestinationslehre Calvins (1509-1564) vorsah. Was das bedeutet und welche Folgen es hat, darüber können sich die Lernenden mit dieser Unterrichtsidee ein Urteil bilden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Determination

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und umfasst die Folien: (1) Titel (2) Geist - Psyche - Gehirn (3) Zitat aus dem Manifest der Neurowissenschaften (2004) (4) Grafische Veranschaulichung (5) Drei Eebenen der Gehirnforschung (6) Ich bin unersetzlich (Übung) (7) Erleben (8) Johannes Calvin (9) Prädestination (Grafik) (10) Quellennachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Determination - Johannes Calvin und die modernen Neurowissenschaften

Johannes Calvin (1509-1564) lehrte die göttliche Vorherbestimmung (Prädestination) aller unserer Schicksale, und seine Lehre war in vielen Ländern sehr erfolgreich, unter anderem in den USA. Das Manifest führender Neurowissenschaftler (2004) und das Human Brain Project der EU (2013-2023) legen ein Bild des Subjektes als komplexe biochemische Maschine zugrunde. Das Arbeitsblatt erläutert diese Ideen und leitet die Lernenden an, sich ein Urteil zu bilden, auch welche Konsequenzen die Auffassung im Zusammenleben der Menschen hat.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Bemerkungen zum Stand der Hirnforschung

Der Text gibt einen Überblick über den Stand der Gehirnforschung im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts knapp 20 Jahre nach dem "Manifest" von elf führenden Hirnforschern (Juni 2004) und nach Abschluss des Human Brain Projects der Europäischen Union (2013-2023). Die Bemerkungen sind gedacht als Hintergrundinformation für Unterrichtende oder interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich im Rahmen des Kurses "Anthropologie" mit der Geist-Gehirn-Problematik und den Fragen um die Thematik "Freiheit versus Determination" auf aktuellem Niveau auseinandersetzen wollen.

Details anzeigen