Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 8. Erschaffung der Frau aus der Rippe

Mit der achten Szene geht das Freiburger Schöpfungsportal von der Darstellung des Schöpfungsgedichtes (Genesis 1) zur Darstellung der Schöpfungserzählung (Genesis 2-3) über. Die Erschaffung der Frau aus der Rippe des "Erdlings" (Adam) ist die erste Darstellung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 7. Segnung des Menschen

Das siebte Bild zeigt, wie Gott den Menschen anspricht und ihm seinen Fruchtbarkeitssegen erteilt und die Herrschaft über die Welt anvertraut.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 6. Formung des Menschen

Mit dem sechsten Bild beginnt sich der Zyklus mit dem Menschen zu beschäftigen. Zunächst wird er von Gott geformt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 4. Sterne

Das vierte Bild des Zyklus zeigt die Erschaffung der Himmelssphären. Der Text im Hinweis unten geht detailliert auf das dahinter stehende Weltbild ein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 3. Erde und Meer

Das dritte Bild des Zyklus zeigt, wie aus dem Meer das Land gewonnen wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 2. Das Firmament

Das zweite Bild des Zyklus zeigt die Erschaffung des Firmamentes

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: Gesamtansicht

Gesamtansicht des Freiburger Schöpfungsportals aus dem 14. Jahrhundert

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 1. Licht und Finsternis

Das Bild zeigt die Trennung von Licht und Finsternis. Weitere Informationen im Hinweis unten

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Petrusstatue auf dem Petersplatz

Kleines Bild von der Petrusstatue auf dem Petersplatz, geeignet zum Einfügen in Arbeitsblätter.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bartolo di Fredi: Der Fruchtbarkeitssegen (1356)

Fünftes und letztes Bild des Schöpfungszyklus in der Kollegiatskirche zu San Gimignano. Obwohl der Zyklus dem Ablauf des zweiten Schöpfungsberichtes folgt, übernimmt er doch Elemente aus dem Schöpfungsgedicht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bartolo di Fredi: Die Schöpfung der Frau (1356)

Das vierte Bild aus dem Schöpfungszyklus in der Kollegiatskirche von San Gimignano.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bartolo di Fredi: Die Schöpfung der Tiere (1356)

Das dritte Bild aus dem Schöpfungszyklus in der Kollegiatskirche von San Gimignano. Es zeigt, wie der Mensch den Tieren ihre Namen gibt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bartolo di Fredi: Die Schöpfung des Menschen (1356)

Das zweite Bild aus dem Schöpfungszyklus in der Kollegiatskirche von San Gimignano in der Toskana (Italien) Das Bild eignet sich zur Veranschaulichung der Gottebenbildlichkeit des Menschen, weil sich Gott im Menschen spiegelt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bartolo di Fredi: Die Schöpfung der Welt (1356)

Das erste Bild des Schöpfungszyklus von Bartolo di Fredi aus der Kollegiatskirche n San Gimignano in der Toskana (Italien).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Sando Botticelli: Verkündigung 1490

Das berühmte Bild stellt die Verkündigung an Maria als intensive Kommunikation zwischen dem Erzengel und der Jungfrau Maria dar. Auf symbolische Darstellung des Heiligen Geistes wird verzichtet. Trotzdem tragen einige Details des Bildes eine symbolische Botschaft - etwa die weißen Lilien als Symbol der Unschuld.

Details anzeigen