Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Ab Mittwoch sind in allen Bundesländern Schulen und Kitas aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus geschlossen. Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren darauf mit einer Ausweitung ihres Kinderprogramms in Funk und Fernsehen. Zusätzliche Angebote wie Lernspiele, Apps und Experimente zum Nachmachen finden die jungen User auf den Websites der Sendungen und Sender.
Im Bistum Magdeburg haben Lehrerinnen und Lehrer die kirchliche Lehrerlaubnis „Missio Canonica“ erhalten. „Es ist fast ein Wunder, dass in einer konfessionslos geprägten Region an vielen Orten katholischer Religionsunterricht angeboten werden kann“, sagte Bischof Gerhard Feige bei der Übergabe der Missio im Rahmen eines Gottesdienstes Anfang März.
Manchmal braucht es nur eine Provokation und die Situation eskaliert. So ist es auch bei Kaden und Glen in unserem Kurzfilm des Monats März. „The Ground Beneath“ erzählt die Geschichte eines Jugendlichen, der lernt Konflikte auf seine eigene Weise und ohne Gewalt zu lösen. Eine begleitende Arbeitshilfe des Katholischen Filmwerks verknüpft die Themen des Films mit biblisch-christlicher Ethik.
Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht - in vielen Regionen Deutschlands wird noch einmal ausgelassen gefeiert, bevor die Fastenzeit beginnt. Allen Närrinnen und Narren wünschen wir eine schöne fünfte Jahreszeit mit Musik, Krapfen und buntem Konfetti. Kommen Sie gut durch die jecken Tage!
Helau und Alaaf wünscht Ihre rpp-katholisch.de-Redaktion
Das erste Treffen von Bischöfen und Laien auf dem Synodalen Weg in Frankfurt liegt bereits einige Wochen zurück. Mit der Rottenburger Schuldekanin Gabriele Klingenberg war auch eine Religionslehrerin unter den rund 200 Delegierten. Insgesamt zieht sie eine positive Bilanz – trotz eines Wehrmutstropfens. Ein Interview mit Klingenberg steht auf soundcloud.de zur Verfügung.
Ab welchem Alter sollen Kinder an Tablet, Smartphone und Co. herangeführt werden? Und was müssen sie wissen, um sich in einer digitalen Welt zurechtzufinden? Um diese Fragen geht es in dem Beitrag „Kinder der Zukunft – Der Kindergarten in der digitalen Welt“. Die Autorin beschäftigt sich darin mit digitaler Bildung in der Kita und gibt einen Einblick in die Praxis. Der Text ist online frei zugänglich.
Richard Henkes, Nikolaus Groß und Franz Jägerstätter: Alle drei haben zu Lebzeiten gegen den Nationalsozialismus gekämpft und mussten dafür mit dem Leben bezahlen. Ihre Motivation für den Widerstand war der Glaube. Wir haben einige Materialien gesammelt, um sich im Unterricht mit ihrem Leben und Wirken auseinanderzusetzen.
Religionspädagoge Rudolf Englert hat sich vor rund 120 Lehrerinnen und Lehrern in Saarbrücken für konfessionellen Religionsunterricht ausgesprochen. Der 6. Tag des Religionsunterrichts am 29. Januar stand unter dem Motto „Religiöse Bildung angesichts heterogener Lernvoraussetzungen“. Neben Englert sprachen auch Experten aus Bildung, Politik und Kirche im Rahmen der Veranstaltung.
Für viele Jugendliche ist die Plattform YouTube eines der wichtigsten Angebote im Internet. Der diesjährige Safer Internet Day greift diesen Trend auf und stellt das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“ in den Mittelpunkt. Begleitend zum Aktionstag am 11. Februar gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial.
Zwei feine Flamingos und ein wildes Schwein: Diese Konstellation sorgt in unserem aktuellen Kurzfilm des Monats für reichlich Aufruhr. Mit viel Geduld und Offenheit schaffen es die tierischen Protagonisten dennoch, aufeinander zuzugehen. Passend zum Film aus der Reihe „Animanimals“ gibt es Unterrichtsmaterial des Katholischen Filmwerks.
Mit welcher Motivation unterrichten junge Lehrer heute katholische Religionslehre? Und vor welchen Herausforderungen stehen sie in ihrem Beruf? Vor der Verleihung der kirchlichen Lehrerlaubnis "Missio Canonica" am 2. Februar erzählen drei junge Religionslehrer aus dem Bistum Essen, warum sie sich für dieses Fach entschieden haben.
Pessach, Pfingsten oder Ramadan? In der Schule kommen Kinder und Jugendliche mit vielen verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen zusammen. Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge gibt einen Überblick. Weitere Infos zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Religionen liefern kindgerechte Podcasts von kinderfunkkolleg-trialog.de.
Miteinander sprechen, statt übereinander: Das ist die Idee, die hinter den interreligiösen Führungen durch den Münsteraner Paulusdom steckt. Unter dem Motto „Miteinander anders sehen“ begleiten christliche und muslimische Vermittler die Besucher jeweils im Tandem durch das Gotteshaus. Die Führungen eignen sich auch für Schulklassen aller Altersstufen.
Sie ist die älteste vollplastische Marienfigur der Welt, das wichtigste Kunstwerk des Ruhrgebiets und „Essen sein Schatz“: Mit einer Sonderausstellung erzählt die Essener Domschatzkammer die Geschichte der Goldenen Madonna in Texten, Bildern und Exponaten. Die Schau läuft noch bis zum 2. Februar. Begleitend werden Führungen angeboten – auch für Schulklassen.
Globales Lernen und Digitalisierung stehen im Mittelpunkt eines Fachtages am Adorno-Gymnasium in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung am 5. Februar 2020 richtet sich bundesweit an Lehrer sowie Ausbilder aller Schulformen und Fächer. Das Programm umfasst Input zu Grundlagendokumenten aus den Bereichen OER und BNE sowie anschließende Workshops.