Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Misereor-Materialien rund um das Klima

Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen: Die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, auch vor unserer Haustür. Passend zum Earth Day am 22. April haben wir Unterrichtsmaterialien des Bischöflichen Hilfswerks Misereor rund um den Themenkomplex Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammengestellt – geeignet für die Sekundarstufen I und II sowie den Einsatz an Berufsbildenden Schulen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

irp.aktuell Nr. 33: Exkursion Synagoge als praktische Wissensvermittlung

Eine aktive Auseinandersetzung mit dem Judentum schlagen die Religionspädagoginnen und -pädagogen des Instituts für Religionspädagogik (IRP) der Erzdiözese Freiburg vor. Sie begleiten in der irp.aktuell Nr. 33 Synagogenbesuche. Das Material ist für die Sekundarstufe I und II aller Schularten sowie allgemeinbildenden Gymnasien geeignet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Das EduEscape-Game: Nicht Abwarten und Tee trinken

Die Bedeutung von Menschenrechten und Menschenwürde steht im Zentrum des kostenlosen Unterrichtsmaterials zur Misereor-Fastenaktion 2025. In spannenden Rätseln begleiten Schülerinnen und Schüler zwei tamilische Teepflückerinnen in Sri Lanka auf ihrem Weg zu Freiheit und Unabhängigkeit.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Fastenzeit: Auf dem digitalen Kreuzweg

Was ist eigentlich ein Kreuzweg? Welche Geschichten und Traditionen stecken dahinter? Was bedeuten die unterschiedlichen Stationen für mein Leben? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Kreuzweg haben die Religionslehrerinnen der DigitalRUnde in einer Unterrichtsidee entwickelt und ausprobiert. Die Herausforderung dabei: Ein digitaler Kreuzweg! 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Osterbotschaft digital – Baum aus Hoffnungsblüten und Kummersteinen

Eine klassische Unterrichtsidee digital aufbereitet – die DigitalRUnde des Bistums Trier hat zu Ostern eine Unterrichtsidee getestet, bei der aus "Kummersteinen" und "Hoffnungsblüten" ein digitaler Baum wächst. Sie empfehlen die Idee für die Klassenstufe zwei bis sechs.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

„Grüne Religion“ bedeutet Bewahrung der Schöpfung

Zum zehnjährigen Jubiläum 2025 der Papstenzyklika Laudato si' steht das Verhältnis von Religion und ökologischer Nachhaltigkeit im Vordergrund. In dem religionswissenschaftlichem Umweltprojekt Grüne Religion?! Klima, Umwelt und Natur in den Religionen bringt das Institut für Religionswissenschaft der Universität Münster diese Problematik in den Unterricht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht beantwortet die großen Lebensfragen

In einem feierlichen Gottesdienst hat Bischof Michael Gerber 27 Religionslehrerinnen und Religionslehrern aus dem Bistum Fulda die Missio canonica verliehen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Digitaler Klassenraum: Interaktiv und informativ mit JMB di.kla

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) startet den digitalen Klassenraum JMB di.kla – ein kostenfreies, fachübergreifendes Online-Lernangebot zu jüdischer Geschichte und Kultur. Die Anwendung richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

ReliClip-Video: Ursprung und Bedeutung des Osterfestes

Das Katechetische Institut Aachen (KI) hat sich im neuen Videoformat ReliClip dem Ursprung und der Bedeutung des Osterfestes angenommen. Das sechsminütige Erklärvideo geht auf grundsätzliche Fragen an die theologischen und volkstümlichen Ostertraditionen ein. Es ist geeignet für alle Altersstufen und ideal für den Auftakt in die Osterferien.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Irp.aktuell, Nr 32.: Unterwegs voller Hoffnung

Hoffnung – Papst Franziskus macht sie zum Thema des Heiligen Jahres 2025 und zum Titel seiner Autobiografie. Das Institut für Religionspädagogik im Erzbistum Freiburg (IRP) thematisiert in einer Unterrichtssequenz der irp.aktuell Nr. 32 die Hoffnung für die Allgemeinbildenden Gymnasien, Berufliche Schulen und Schulen der Sekundarstufe 1.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Toolbox der DigitalRUnde

Canva, BookCreator oder Chatterpix – die DigitalRUnde des Bistums Trier hat digitale Tools im Religionsunterricht getestet und Unterrichtsideen und -material gestaltet. Regelmäßig stellen wir Ihnen die neuesten Empfehlungen der Kolleginnen aus Trier vor. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

rpp-Newsletter-Archiv

Sie suchen unsere zusammengefassten Informationen? Hier geht es zu unserem Newsletter-Archiv



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

e-Magazin "Religion unterrichten" – Umweltethik

Das Magazin "Religion unterrichten" bietet kostenlose Unterrichtssequenzen einer christlichen Umweltethik für Sekundarstufe und Berufsschule, die über den Gedanken der Schöpfungsbewahrung hinausgehen, indem sie Moralvorstellungen, Lifestyle, Lebensumstände und Ressourcen kontrovers diskutieren.  



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Fortbildung: Damals hieß ich Rita

Kann man Kindern vom Holocaust erzählen? Und wenn ja, wie? Mit seinem Kinderbuch „Damals hieß ich Rita“ hat Lutz van Dijk einen angemessenen Weg gefunden, dies zu tun. Begleitend dazu bietet das Bistum Limburg am 27. März eine Online-Fortbildung mit dem Autor an, die sich vor allem an Grundschullehrkräfte richtet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Etherpad: Wundererzählungen erschließen mit digitaler Textarbeit

Was können Kinder und Jugendliche von Wundererzählungen in der Bibel lernen? Nicole Mahr, Gymnasiallehrerin und Dozentin für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) in Aachen, hat den Versuch gewagt, die tiefen Inhalte biblischer Wundererzählungen im Religionsunterricht mithilfe des digitalen Tools Etherpad zu erschließen.



Details anzeigen