Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Jugend im Web 2.0

Jürgen Ertelt/ Franz Josef Röll (Hg.)
Web 2.0
Jugend online als pädagogische Herausforderung
Navigation durch die digitale Jugendkultur

München: kopaed 2008
269 Seiten
ISBN 978-3-86736-031-9

Der von Jürgen Ertelt und Franz Josef Röll herausgegebene Sammelband hält, was er im Titel verspricht. Er vermittelt einen Einblick in die digitale Jugendkultur des Web 2.0 und navigiert den Leser durch unterschiedliche Anwendungsbereiche und Webangebote. Dass dabei die Bedeutung des Begriffs „Jugend“ weiter gefasst ist als dies gemeinhin in pädagogischen Standardwerken geschieht, mag den im Alter etwas fortgeschrittenen Web-User dieser Angebote erfreuen. Für die Verwendung des Begriffs spricht dennoch der Fokus der Beiträge.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Diskussion um das Jesus-Buch von Benedikt XVI.

Häring, Hermann (Hg.)
„Jesus von Nazareth“ in der wissenschaftlichen Diskussion (Wissenschaftliche Paperbacks, 30)

Münster: LIT Verlag 2008
366 Seiten, € 34,90
ISBN 978-3-8258-0823-5

Über das im Jahr 2007 erschienene Jesus-Buch von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. sind schon viele Rezensionen verfasst und mehrere Publikationen gesammelter Diskussionsbeiträge herausgegeben worden. Auch der LIT-Verlag hat bereits einen ersten Band gesammelter Stellungnahmen veröffentlicht. Dass sich der Verlag zusammen mit dem Herausgeber entschlossen hat, einen weiteren Diskussionsband zu erstellen, hat nichts mit der künstlichen Verlängerung einer Debatte zu tun (2), sondern trägt der Einschätzung Rechnung, dass „das Buch von J. Ratzinger zu wichtig ist, als dass man einfach zur Tagesordnung übergehen könnte“



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Religionspsychologie: Handbuch

Bernhard Grom
Religionspsychologie

München: Kösel-Verlag, 2007
336 Seiten
ISBN 978-3-466-36765-8


Es liegt nun die vollständig überarbeitete 3. Auflage des renommierten Handbuches vor. Etwas schmaler als die letzte Ausgabe, doch nicht weniger informativ. Die Darstellung versteht Religionspsychologie als „ein Bereich Angewandter Psychologie“ (13), die „weder weltanschauliche Religionskritik noch Religionsapologetik“ zu betreiben hat, sondern „mit den Fragestellungen, Konstrukten und Methoden erfahrungswissenschaftlicher Psychologie faktisches religiöses Erleben, Erkennen und Verhalten“ beschreibt



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Symbole: Stein und Kreis

Elsbeth Bihler
Symbole des Lebens - Symbole des Glaubens
Band III: Stein - Kreis
Werkbuch für den Religionsunterricht und Katechese

Kevelaer: Lahn Verlag 2007
235 Seiten
ISBN 978-3-7840-3393-8

Eine wichtige Quelle für das Verständnis des Glaubens sind Zeichen, Bilder und Symbole, in denen etwas von der Wirklichkeit Gottes und seiner Beziehung zum Menschen aufscheint. Nicht zuletzt deshalb redet die Bibel an vielen Stellen in Bildern und Symbolen. Es handelt sich dabei meist um Urbilder und Ursymbole, die den Menschen der damaligen Zeit zugänglich und verständlich waren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Paulus

Anneliese Hecht (Hg.)
Paulus und die Frauen

Stuttgart: Katholisches Bibelwerk e.V. 2008
124 Seiten, € 12,80
ISBN 978-3-940743-79-4

Der Band gliedert sich in vier Teile. In Teil 1 „Frauen in Beziehung zu Paulus“ geht es um „Gemeindeverantwortliche, Missionarinnen, Kolleginnen“ (Hermann-Josef Venetz), „Betende und prophetisch redende Frauen im Gottesdienst zu Korinth“ (Marlis Gielen) und um die „Verdrängung von Frauen aus der Leitung und Verantwortung in der frühen Kirche“ (Max Küchler)



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Roman über christliche Hausgemeinden in Europa

Josef F. Spiegel
Lydia. Purpurhändlerin in Philippi
Ein faszinierender Roman über die erste Christin Europas

Leipzig: Benno-Verlag 2007
279 Seiten, € 6,50
ISBN 978-3-7462-2032-1

Josef F. Spiegel (1927-2007) war von 1971-1986 als Professor des Faches Religionspädagogik im Dienst der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, Fachbereich Theologie tätig. Die Purpurhändlerin von Philippi hat den Religionspädagogen Spiegel so fasziniert, dass aus dieser Faszination ein Roman geworden ist. Sein biblischer Roman versteht sich als Beitrag zu einer narrativen Theologie
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Bewegt sein und bewegt werden" - für das neue Schuljahr

Erfurt.- "Bewegt sein und bewegt werden" ist das Motto der 8. Ökumenischen Erzieher- und Lehrerwallfahrt am kommenden Samstag (22.8.) im Kloster Volkenroda. Von 14 bis 18 Uhr treffen sich hier christliche Lehrer und Erzieher aus Thüringen zu Beginn des neuen Schuljahres. Ein Vortrag und verschiedene Workshops (ab 14.30 Uhr) geben pädagogische und bildungspolitische Impulse. Im Anschluss wird gemeinsam der ökumenische Gottesdienst gefeiert (17 Uhr), der von "Gospeltrain" aus Waltershausen unter der Leitung von Theophil Heinke musikalisch gestaltet wird. 18 Uhr werden die Lehrer mit einem Reisesegen verabschiedet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Menschenwürde in der Diskussion

Matthias Kettner (Hg.)
Biomedizin und Menschenwürde
(es 2268)

Frankfurt: Suhrkamp Verlag 2004
344 Seiten
ISBN 3-518-12268-1

Wer über Embryonenforschung, Stammzelltherapie oder Präimplantationsdiagnostik diskutiert, wird unweigerlich irgendwann mit dem Argument der Menschenwürde konfrontiert. Bei näherem Hinsehen erweist sich freilich die Menschenwürde als wenig geeignet, normative Forderungen zu begründen. Wem genau Menschenwürde zukommt und warum, ist nicht selbstverständlich.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Arbeitsbuch zur Apostelgeschichte

Apostelgeschichte
Lese- und Arbeitsbuch zur Bibel
Reihe „entdecken“, hg. vom Katholischen Bibelwerk, Stuttgart

Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2004
144 Seiten
ISBN 3-460-20053-7

Mit diesem von 11 größtenteils jüngeren Theologinnen und Theologen verfassten Buch will das Bibelwerk das längste Buch des Neuen Testaments in leicht verständlicher Form interessierten Lesern nahe bringen. Die Franzosen nennen das „haute vulgarisation“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholische Schulen sind in und online

Neue Internetplattform www.katholische-schulen.de

Die etwa 900 katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland sind ab sofort leicht im Internet zu finden. Anfang März hat der Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier Trägerschaft in der Bundesrepublik Deutschland (AKS) unter www.katholische-schulen.de eine zentrale Internetplattform für das katholische Schulwesen frei geschaltet. Das Herzstück dieser Seite bildet der "Schulfinder", der es ermöglicht, mithilfe einer Landkarte alle allgemeinbildenden, berufsbildenden und Förderschulen in katholischer Trägerschaft ausfindig zu machen und sich direkt auf deren eigene Internetseiten "durchzuklicken".



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Pro Reli - Bischof Algermissen

Schule als Ort religiöser Bildung, Recht auf Religionsunterricht, Kann man Religion lernen?

FULDA.- Der Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen, befaßt sich in seinem diesjährigen Fastenhirtenbrief mit dem Religionsunterricht. In drei Kapiteln bezieht der Stellung zur Schule als einem Ort religiöser Bildung, zur Frage der Verortung des Religionsunterrichts als ordentlichem Lehrfach und dem Recht der Schüler/innen auf Religionsunterricht sowie dem Thema, ob und wie man Religion lernen kann. Der Fastenhirtenbrief steht zum kostenlosen download zur Verfügung.

 



Details anzeigen



Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Uns ist der Mensch wichtiger als seine Leistung

Erzbischof Hans-Josef Becker eröffnete dem 5. Bundeskongress zum Thema "Katholische Schulen und ihr sozialer Bildungsauftrag" mit einem Plädoyer für die Wertschätzung und Förderung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler - gerade auch benachteiligter Kinder.

ESSEN/PADERBORN.- „Jungen Menschen mit Aufmerksamkeit, Ehrfurcht und Achtung zu begegnen, sie wahrzunehmen, ihnen zur Seite zu stehen und sie adäquat zu fördern, das muss die Stärke Katholischer Schulen sein“; sagte Erzbischof Hans-Josef Becker beim fünften Bundeskongress Katholische Schulen mit rund 250 Teilnehmern aus dem Schul- und Bildungsbereich. Erzbischof Becker, Vorsitzender der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz, eröffnete am Freitag in Essen den Bundeskongress zum Thema „Katholische Schulen und ihr sozialer Bildungsauftrag“ und nahm an einem Podiumsgespräch unter anderem mit Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, teil.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bildung ist die zentrale Herausforderung der Partnerschaft

TRIER.- Fragen der der Zusammenarbeit und des Austauschs auf dem Bildungssektor haben am 18. November in Trier im Mittelpunkt eines Gesprächs zwischen Bundestagsabgeordneten aus der Region Trier, Vertretern der Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit der Bolivianischen Bischofskonferenz und der Leitung des Bistums Trier gestanden. Das Bistum Trier und Bolivien sind seit fast 50 Jahren partnerschaftlich verbunden. Die bolivianischen Bischöfe besuchen Trier auf der Rückreise von ihrem „ad limina" („zu den Apostelgräbern")-Besuch in Rom, bei dem sie Papst Benedikt XVI. über die Situation in ihrer Heimat berichtet hatten.



Details anzeigen