Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Systematische Prävention von Missbrauch

Die deutschen katholischen Bischöfe haben am Dienstag, den 7. Dezember 2010, eine Broschüre zur Vorbeugung von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Die Handreichung richtet sich an Träger und Mitarbeiter in katholischen Schulen, Internaten und Kindertageseinrichtungen, erklärte der Vorsitzende der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz, Hans-Josef Becker, in Bonn. Der Paderborner Erzbischof rief die Verantwortlichen zu einer "systematischen Prävention" auf.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Kindersachbuch Schöpfung

Hermann-Josef Frisch
Schöpfung
Reihe Lebenswissen Religion

Patmos Verlag, Düsseldorf 2007
64 Seiten, 14,90 Euro
ISBN 978-3-491-79774-1

Dieses mit zahlreichen farbigen Abbildungen gestaltete Sachbuch für Kinder setzt sich mit dem Thema" Schöpfung" auseinander, indem Naturwissenschaft und Religion miteinander ins Gespräch gebracht werden. Zu allen Zeiten und in allen Völkern frag(t)en Menschen nach dem Woher, Wozu und Wohin. Sie fragen nach der Evolution des Kosmos und des Lebens, nach Anfang und Ende.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Schöpfung und Evolution

Joachim Klose/ Jochen Oehler (Hg.)
Gott oder Darwin?
Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution

Berlin: Springer Verlag 2008
415 Seiten
ISBN 978-3-5407-7935-3

Das Buch ist aus der Zusammenarbeit zwischen dem Bildungswerk Dresden der Konrad Adenauer Stiftung, dem Studium Generale der TU Dresden, der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und des Verbandes der Biologen hervorgegangen. Es versammelt auf über 400 Seiten 25 Aufsätze namhafter Gelehrter, die ein weites Themenspektrum behandeln:



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Vergleich von Bibel und Koran

Stefan Jakob Wimmer/ Stephan Leimgruber
Von Adam bis Muhammad
Bibel und Koran im Vergleich

Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2005
256 Seiten
ISBN 3-460-33175-5

Unsere multireligiöse Gesellschaft steht in der ständigen Herausforderung eines friedvollen Miteinanders. Unabdingbar ist in dieser Situation die Förderung des gegenseitigen Verstehens und Verständnisses in den unterschiedlichen Glaubensgrundlagen.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Neutestamentliche Exegese im Gespräch

Thomas Schmeller (Hg.)
Neutestamentliche Exegese im 21. Jahrhundert
Grenzüberschreitungen (Festschrift Joachim Gnilka)

Freiburg/Br.: Herder 2008
320 Seiten, € 49,50
ISBN 978-3-451-29933-9

Zum 80. Geburtstag des katholischen Neutestamentlers Joachim Gnilka gratuliert ihm sein Schüler- und Kollegenkreis mit vorliegender Festgabe. Das Grußwort von Friedrich Kardinal Wetter eröffnet diesen ebenso reichhaltigen wie umfangreichen Band, der sich in fünf thematische Teile gliedert.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Erschließung religiöser Symbole für Kinder

Rainer Oberthür
Das Buch der Symbole
Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Religion

München: Kösel-Verlag 2009
318 Seiten, farb.Ill. 19,95 Euro
ISBN: 978-3-466-36805-1

„Alle Dinge, die wir sehen, können wir doppelt anschauen: als Tatsache und als Geheimnis. Aus dem Wirklichen erwächst das Erstaunliche“, so schreibt Rainer Oberthür zu Beginn seines „Buches der Symbole“. Der Begriff „Entdeckungsreise“ im Untertitel ist wörtlich zu nehmen, denn Rainer Oberthür macht sich mit Erwachsenen und Kindern auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Welt der Symbole. Dabei stößt man auf Möglichkeiten, neu über Gott und die Welt nachzudenken. Zu 40 Symbolen präsentiert Rainer Oberthür Wissens- und Staunenswertes, Hinter- und Tiefgründiges, Gedankenexperimente, Geschichten, Gedichte und vieles mehr.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Geschichte des Papsttums

Josef Gelmi
Das Papsttum
Beschreibung einer faszinierenden Institution (Topos TB 641)

Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus 2007
206 Seiten
ISBN 978-3-8367-0641-4

Josef Gelmi, emeritierter Kirchenhistoriker in Brixen, ist bereits durch mehrere Papstbücher hervorgetreten. Das vorliegende Büchlein geht einen besonderen Weg. In 22 Durchgängen schreitet Gelmi die Papstgeschichte entlang, um in knapper und präziser Form Informationen über Institution und Personen zu geben.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Von Saarbrücken bis Nonnenwerth - Schulen zeigten ihr Profil

Rund um den Trierer Dom präsentierten sich am letzten Samstag im Mai 52 Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier und einiger Ordensgemienschaften einer interessierten Öffentlichkeit.

„Gute Schule, die Zukunft mitgestaltet, ist immer in erster Linie eine Frucht der Beziehungsqualität zwischen den Lehrern, Schülern und Eltern, einer Beziehungsqualität, die Vertrauen begründet, die öffnet, die motiviert und belastbar macht“, sagte Prälat Dr. Herbert Hoffmann, Leiter der Abteilung „Schulen und Hochschulen“ im Bistum Trier. Es gehe darum, den Schülern Freiräume zu eröffnen und ihnen auch Platz zum experimentieren zu geben. Diese gebe auch einer Gottesbeziehung Raum und weite den Blick für die Aufgaben unserer Zeit. Er appellierte, die an diesem Tag erstmals



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Vielfältigkeit biblischer Textgattungen

Josef Epping
Von Anekdote bis Wundergeschichte
Textsorten verstehen. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht

München: Kösel-Verlag 2009
240 Seiten 17,95 Euro
ISBN 978-3-466-36813-6

Im Markusevangelium heißt es, dass bei der Verkündigung der frohen Botschaft Jesus nur in Gleichnissen zu seinen Jüngern redete. Die Heilige Schrift selbst ist eine Sammlung verschiedener Textsorten wie beispielsweise die Psalmen des Alten Testaments und die Wundergeschichten des Neuen Testaments – Texte aus unterschiedlichen Zeiten mit differenzierten Ausdrucksformen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Lehrbuch Fundamentaltheologie

Christoph Böttigheimer
Lehrbuch der Fundamentaltheologie
Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage

Freiburg i.Br.: Herder 2009
728 Seiten
ISBN 978-3-451-32259-4

Ein Handbuch der Fundamentaltheologie, über 700 Seiten stark, erhebt den Anspruch eines Standardwerkes. Zum letzten Mal erschien ein solches Standardwerk, herausgegeben von Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, Max Seckler in der Teamarbeit zahlreicher namhafter Autoren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Die heilige Schrift der Juden in der Deutung der Jesus-Ereignisse

Kerstin Schiffner
Lukas liest Exodus
Eine Untersuchung zur Aufnahme ersttestamentlicher Befreiungsgeschichte im lukanischen Werk als Schrift-Lektüre (BWANT, 172)

Stuttgart: Kohlhammer 2008
480 Seiten, € 45,00
ISBN 978-3-17-019732-9

Ausgangsbeobachtung der Dissertation von Kerstin Schiffner, die sie im Jahr 2006 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Horst Balz und Jürgen Ebach vorgelegt hat, ist der interfigurale Bezug zwischen Maria, der Mutter Jesu, und Mirjam, der Schwester Aarons und Moses, wie man sie in dem gemeinsamen Namen, im prophetischen Sprechen und Handeln, sowie in der lebensbewahrenden bzw. -gebenden Beziehung zum „Retter“ Israels feststellen kann (S. 15). Weitere Stichwortverbindungen, Zitate, Anspielungen und Strukturparallelen, die das lukanische Doppelwerk durchziehen, erlauben das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte als Gesamtentwurf einer „Exoduslektüre unter messianischen Vorzeichen“ zu verstehen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Kindheit im katholischen Köln

Hanns-Josef Ortheil
Die Erfindung des Lebens

München: Luchterhand-Verlag 2009
592 Seiten
ISBN 978-3-630-87296-4

Vielleicht ist der Beginn der Literatur ja der, dass jemand seine und eben nicht nur eine Geschichte erzählt. Hanns-Josef Ortheil, „altgedienter“ Schriftsteller und Professor für kreatives Schreiben legt mit seinem jüngsten Roman „Die Erfindung des Lebens“ eine autobiographisch gefärbte Erzählung vor, in deren Mittelpunkt Johannes Klatt steht, der fünfte Sohn eines Ehepaars, das vier Kinder in der Kriegs- und Nachkriegszeit verloren hat.
 



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Unterrichtswerk: Berufsschule

Michael Boenke, in Kooperation mit Prof. Dr. A. Biesinger, Josef Jakobi, Prof. DDr. K. Kießling und Dr. Joachim Schmidt
SinnVollSinn, Religion an Berufsschule

Bd. 4: Schuld und Versöhnung. Zwischen Scheitern, Versagen und Neubeginn

München: Kösel-Verlag 2008
96 Seiten (ab 10 Expl. mit ergänzender DVD)
ISBN 9783466507337

Der vierte Band des spezifischen Unterrichtswerkes für die Berufsschule liegt nun vor. Orientiert an den inhaltlichen Schwerpunkten des Grundlagenplans für den kath. RU dieser Schulform wird das Thema in 7 Kapiteln entfaltet: 1. Schuldig werden, 2. Gewissen entwickeln, 3. Gewalt wahrnehmen, 4. Arbeit und Schuld, 5. Christen und Schuld, 6. Umkehr – Neubeginn, 7. Umgang mit Schuld in Islam und Judentum.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Theologische Ethik: Biomedizin

Konrad Hilpert /Dietmar Mieth (Hg.)
Kriterien biomedizinischer Ethik
Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (QD 217)

Freiburg: Herder 2006
503 Seiten
ISBN 978-3-451-02217-3

Die vorliegende Quaestio ist bei den jährlichen Treffen der Moraltheologen des Jahres 2002 entstanden. Es ist den beiden Herausgebern zu danken, dass sie die erforderliche Beharrlichkeit aufgebracht haben, damit dieser Band erscheinen konnte. So ist ein umfassendes und für die Fragen der biomedizinischen Ethik geradezu unverzichtbares Werk entstanden.



Details anzeigen