Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Aufeinander zugehen, Grenzen überwinden

Der spanische Kurzfilm „Auf Abstand“ von Regisseurin Susan Béjar behandelt den Umgang mit persönlichen und gesellschaftlichen Grenzen. Der 14-minütige Kurzfilm dreht sich aber im Kern um ein gesamtgesellschaftliches Problem des Umgangs im Sinne christlicher Nächstenliebe. „Auf Abstand“ ist geeignet für die Sekundarstufe I und II, schulartübergreifend für die Realschule und die Erwachsenenbildung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Auf Abstand (Filmtipp und Unterrichtsimpulse)

In einer vollen U-Bahn fängt ein Mann an, mit sich selbst zu sprechen. Nur Maria entscheidet sich zu antworten, um die Distanz zu überwinden. Visualisierung christlicher Nächstenliebe im Sinne von Matthäus 25,40: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“
--
Der Kurzspielfilm (14 Min.) eigent sich zum Einsatz in der Sek I und II sowie der außerschulischen Bildung und ist zu diesem Zweck lizensiert in vielen Medienzentralen meist kostenlos abrufbar. Das Material enthält Bezüge zu Lehrplänen und Bildungsstandards.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Eine Frau zwischen Himmel und Erde

Mutter Gottes, Himmelskönigin, Frau aus dem Volke: Maria ist seit jeher eine Figur im Spannungsfeld der unterschiedlichsten Darstellungen und Wahrnehmungen. Mit dem Angebotspaket „Sag an, wer ist doch diese“ gehen wir ihr auf den Grund, indem wir sowohl auf wichtige Elemente der Gebetstradition und Darstellungsweisen in der Kunstgeschichte blicken als auch popkulturelle Phänomene wie Taylor Swift und Madonna sowie die kirchliche Frauenrechtsbewegung in den Blick nehmen. Das Unterrichtsangebot eignet sich für die Sekundarstufen I und II.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Avatare führen durch den Paderborner Dom

Mit dem Tablet auf Glaubensschatzsuche durch den Paderborner Dom: Ein neues Projekt lässt Grundschüler christliche Traditionsbestände mittels Augmented Reality-Technologie (AR) entdecken. An sieben Stationen berichten die Avatare Anna und Finn von ihren Erlebnissen in der Bischofskirche. Passend dazu gibt es religionspädagogisches Begleitmaterial für die Primarstufe.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio-Verleihungen in süddeutschen Diözesen

In mehreren süddeutschen Diözesen haben neue Religionslehrkräfte die Missio canonica erhalten. Damit dürfen die Pädagoginnen und Pädagogen aus den Bistümern Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Rottenburg-Stuttgart nun katholischen Religionsunterricht in der Schule erteilen. Die Urkunden wurden über den Juli verteilt jeweils im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes verliehen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Spitzenleistungen im Fach Religion ausgezeichnet

Zum ersten Mal hat das Erzbistum Köln herausragende Abiturleistungen im Fach Katholische Religion mit einem Preis gewürdigt. Insgesamt werden 38 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Abiturfeierlichkeiten mit dem Preis ausgezeichnet, die in der Prüfung 14 oder 15 Punkte erreichten. Der Abiturpreis soll junge Menschen dazu motivieren, sich vertiefend mit religiösen Fragen auseinanderzusetzen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Wechsel im Bistum Dresden-Meißen

Die Diözesandirektorin für Religionspädagogik im Bistum Dresden-Meißen Regina Nothelle ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Die studierte Pädagogin war seit 2011 im Amt und hatte zuvor die Gründung eines katholischen Schulzentrums in Leipzig als Schulleitung begleitet. Franziska Mellentin wird als neue Referentin für Religionspädagogik Nothelles Aufgaben übernehmen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Herzmensch" und "Wertschätzung"

Neue Religionslehrkräfte beginnen ihre Tätigkeit: Im Bistum Münster überreichte Bischof Dr. Felix Genn die Missio Canonica an 48 Lehrerinnen und Lehrer. Im Freiburger Münster im Erzbistum Freiburg feierte Weihbischof Dr. Christian Würtz gemeinsam mit 94 angehenden Religionslehrerinnen und -lehrer die Beauftragung.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Fake-Profile als Übung zum Zweck - Social Media im Religionsunterricht

www.Zeoob.com ist eine Internetplattform, mit der sich Social-Media-Beiträge simulieren lassen. Wie sinnvoll ist das in Unterricht? Simone Meinen von der DigitalRUnde im Bistum Trier nutzt das Angebot schon länger. Im Interview spricht sie über Vor- und Nachteile der Scheinwelt im sozialen Netz.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Digitale Bausteine für den Religionsunterricht

Im Religionsunterricht Unterrichtsinhalte vertiefen und festigen – das ist das Ziel von LearningApps.org. Bausteine im Rätselformat unterstützen das Wiederholen des Unterrichtsstoffs. Dabei steht die Interaktion der Lernenden im Mittelpunkt.



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neue Religionslehrkräfte in den Bistümern Köln, Aachen und Fulda

Religionsunterricht ist ordentliches Lehrfach an den Schulen in Deutschland. Im März wurden in drei deutschen Bistümern neue Religionslehrkräfte beauftragt. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Ostern – Bastelbogen Osterkrippe

Die kostenlose Bastelvorlage zu Ostern enthält Grabhöhle mit Stein und Grabliege, die 3 leeren Kreuze, auferstandener Jesus, Maria, eine weitere Frau, Engel und Petrus. Weitere benötigte Materialien siehe Bastelanleitung.
--
Wie die Krippe an Weihnachten will auch die Osterkrippe eine Geschichte erzählen. Es ist die Geschichte von Jesus, der gekreuzigt und auferstanden ist, wobei das Wesentliche, die Auferstehung, wie in den Evangelien auch, nicht dargestellt und dem Glauben überlassen wird. Gerade für Kinder sind das schwer zugängliche Gedanken, doch mit der Osterkrippe können sie das damalige Geschehen nachstellen und sich ein erstes Bild von dem machen, was Auferstehung sein kann.
Was eine Krippe ist, das weiß jedes Kind. Maria und Josef, Ochs und Esel im Stall um das Kind vereint. Was eine Osterkrippe ist, das wissen die wenigsten. Im 18. und 19. Jahrhundert waren sie noch weit verbreitet, sind sie heute eher selten geworden. Die Osterkrippe zeigt nicht die Geburt, sondern die Szene nach der Auferstehung Jesu, das leere Grab, den weggewälzten Stein, die Frauen, den Engel.

Details anzeigen