Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Das Kreuzzeichen

Das bekannte Lied "Wenn einer sagt, ich mag dich, du" wird in dieser Unterrichtsidee auf das eigene Leben bezogen und dient zur Auslegung des Kreuzzeichen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Was hilft gegen die Angst?

Die Unterrichtsidee bietet Aufgaben zur Bearbeitung der Geschichte "Bömmels Traum" von Hans May aus dem Vorlesebuch Religion 2 (hrsg. von Steinwede/ Ruprecht) Ziel ist den Begriff "Glauben" einzuführen und in einem Merksatz zu erklären.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum (Weihnachts-) Animationsfilm "Emilie"

Unterrichtsidee für 2 UStd./Primarstufe mit dem Ziel, materielle und ideelle Werte unterscheiden zu können und die Notwendigkeit beider im Leben zu kennen. Daran anschließen lassen sich u.a. Themen wie materielle und ideelle Geschenke, Identität, Werte und Lösungsstrategien bei Konflikten. Wesentliches Medium ist der Kurzfilm Emilie.
Geschichte: Die kleine Emilie ist eine von mehreren Gänsen, für die der Bauer sorgt und die er schrecklich liebt. Die Gänse wiederum danken es ihm, indem sie mit ihm musizieren. Der Bauer ist stolz auf seinen Chor und übt jeden Tag mit ihnen auf dem Hof. Bis kurz vor Weihnachten seine Frau daherkommt und ihm befiehlt, die Gänse zu verkaufen. Denn diese seien schließlich zum Essen da und nicht zum Musizieren. Als Emilie die schreckliche Nachricht hört, will sie die anderen warnen. Doch die hören nicht und so läuft Emilie allein in die große Stadt, um Hilfe zu holen.
Eine richtig schöne Weihnachtsgeschichte für Kinder ab 5 Jahren liegt uns hier vor. Die Erzählung ist in wunderbar altmodischer Manier animiert, von verträumter Musik untermalt und erinnert so an die europäischen Weihnachtsmärchen von früher. Dass die kleine Emilie dank ihres Gesangstalentes zur Heldin und zur Retterin in der Not wird, zeigt Kindern, dass man Großes leisten kann und man immer einen Ausweg findert, wenn man sich selbst treu bleibt und die Hoffnung nicht aufgibt. Dem Bauern wird zum Ende klar, dass ihm die Gesellschaft der Gänse wichtiger ist, als das Geld. Im Hinblick auf die im Film nahende Weihnachtszeit lässt er sich unter dem Aspekt des materiellen und ideellen Schenkens einsetzen. Eine Arbeitshilfe zum Film finden Sie hier zum Download bereit gestellt.
Der 10-minütige weihnachtliche Animationsfilm "Emilie" kann als DVD in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen öffentlichen Vorführrechten ausgeliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de käuflich erworben werden.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Stellungnahme Regenbogenkirche

Die Stellungnahme ist der Unterrichtsidee Regenbogenreligion LGBTIQA+ zugeordnet und argumentiert für den dort vertretenen Umgang mit der Bibel und der kirchlichen Tradition. Im einzelnen geht es (1) um die Despotie, die patriarchal-militaristische Ausrichtung der gesellschaftlichen Umwelt der Bibel und die Rolle der (Homo)sexualität (2) Um die Verortung der Bibel und ihrer Aussagen zur Homosexualität in diesem Zusammenhang (3) um Zeichen der Neuausrichtung in unserer Kirche - namenloich im Vorlauf der Weltsynode 2023-24 (4) um queere Menschen und verantwortete Elternschaft, Unterstützung anstelle von Ausgrenzung

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Die fabelhafte Reise der Marona

Kurz vor ihrem Tod lässt eine Hündin ihr Leben vor ihrem inneren Auge Revue passieren. Sie erzählt von Liebe und Enttäuschungen, dem Finden und Verlieren von Freunden und vor allem vom Glück. Formal herausragender Animationsfilm, der meisterhaft die stetige Möglichkeit der Veränderung einsetzt und mit Formen und Farben spielt, ohne die Geschichte aus den Augen zu verlieren. Anhand betörend einfacher Situationen gelingt es, große philosophische Fragen zu stellen und zum Nachdenken anzuregen. - Sehenswert ab 10. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Ich bin dein Mensch

Eine ebenso intelligente wie sarkastische Archäologin aus Berlin wird ausgewählt, um drei Wochen lang mit einem humanoiden Roboter zusammenzuleben, der als ihr idealer Partner programmiert wurde. Sie soll beurteilen, ob Maschinenwesen künftig Bürgerrechte erhalten können. Ein ebenso stiller wie feinsinniger Science-Fiction-Film mit leisem Humor. Mit einer sorgfältigen, auf kleinste Gesten, Blicke, Körperhaltungen und Sätze konzentrierten Inszenierung kreist er um die Frage, wo die Grenze zwischen Mensch und Maschine verläuft, und findet unerwartete Antworten. - Sehenswert ab 14 Jahren. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienliste: Filme zum Thema Liebe

Filme zum Thema Liebe, die von katholischen Medienzentralen als Download und im Verleih angeboten werden. Diese Medienliste beinhaltet ausgewählte, qualitativ hochwertige Medien, vor allem für den Religionsunterricht. Zumeist sind die Filme mit Kapitelanwahl und methodisch-didaktischem Begleitmaterial ausgestattet. Filmische Angebote der Medienzentralen beinhalten das Recht zur öffentlich-nicht-gewerblichen Nutzung, so dass ein Einsatz im Bildungsbereich rechtlich gesichert erfolgt.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Der Kern der Botschaft Jesu

Die Unterrichtsidee könnte verwendet werden als Einstieg in die Thematik "Die Botschaft Jesu" und hat drei Untereinheiten:
Jesu Tagesablauf in der Darstellung der Evangelien (Wundergeschichten, Gleichnisgeschichten, Lehrreden, Passion)
Kernsätze der Botschaft (Kehrt um, Liebt einander, Seid Vollkommen, Seid barmherzig)
Möglichkeiten sich die Botschaft anzueignen (Feiern, Studiesen, Nachahmen, Befolgen, Bewundern)
Eine gleichnamige Präsentation kann die Durchführung unterstützen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm: Him and Her

Die Arbeitshilfe (28 S.) gibt Impulse zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Liebe, Beziehung, Fernbeziehung, Lebensentwurf, Kommunikation, Kommunikationsmodelle (Schulz von Thun). Didaktische Leitgedanken, methodische Grundideen, Downloads von Arbeitsblättern. Die Arbeitshilfe enthält den gesamten Dialog sowohl auf Englisch (Original) als auch die deutsche Untertitelung.

Zum Film:
Er liebt sie, sie liebt ihn. Auch wenn sie jetzt gerade weit entfernt ist und ihre Karriere vorantreibt. Er ruft sie an. Sie reden. Über ein imaginäres Baumhaus, in dem sie beide gerne leben würden. Sie überlegen, womit sie dieses Baumhaus füllen könnten. Und sie lachen und sind glücklich. Bis er etwas Falsches sagt. Oder sie etwas falsch versteht. Dann bekommt das Baumhaus Risse. Und fängt an zu brennen. Jetzt spricht keiner mehr. Ist das das Ende? Oder können Er und Sie das Haus noch reparieren? Die Stimmen werden zu Persönlichkeiten, die animierten Gegenstände zu einem Teil des gemeinsamen Lebens. Schöner, stimmiger und filmischer kann man eine Beziehung in all ihren Facetten nicht darstellen. Ganz großes Kurzfilmkino. (FBW)

Deutschland, 2018, 8 Minuten
Ein Film von Nathalie Lamb
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg
empfohlen ab 14 Jahren, LE

Erhältlich ist die DVD des Film für Schulen und Gemeindearbeit unter www.filmwerk.de oder in Ihrer Medienzentrale.

Dauerhaft zu Bildungszwecken abrufbar ist er unter www.medienzentralen.de

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Alles, was wir geben mussten

Drei Waisen wachsen in einem Internat auf. Das gesellschaftlich vorgegebene Ziel ihres Daseins ist es, als Organspender das Leben anderer zu retten und dafür das eigene zu opfern. Die zwei Mädchen und der Junge hoffen, ihr Schicksal aufschieben zu können, wobei der Junge entscheiden muss, welches der Mädchen seine große Liebe ist. Das in den 1970er- und 1980er-Jahren angesiedelte Drama entwirft eine Welt, in der Menschen als widerstandslose Organlieferanten "gezüchtet" werden. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm Krokodil der Serie ANIMANIMALS

Arbeitshilfe (12 S.) zum Kurzfilm Krokodil aus der Reihe Animanimals mit Filmanalyse, konkreten Aufgaben- und Arbeitsblättern zu den Unterrichtsvorschlägen und passenden Links. Kostenlos zum Download.

Zu den Filmen:
ANIMANIMALS sind Geschichten von Tieren mit kleinen Marotten. Jedes von ihnen erlebt ein absurdes Abenteuer, das nur ihm passieren kann. Auf der Suche nach einer Lösung lernt jedes Tier eine kleine Lektion über das Leben.

Erhältlich als DVD für Schulen und Gemeindearbeit unter www.filmwerk.de oder in Ihrer Medienzentrale.

Dauerhaft zu Bildungszwecken abrufbar unter www.medienzentralen.de


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Coco - Lebendiger als das Leben

Kurz vor den Feierlichkeiten zum „Día de los Muertos“ gerät ein zwölfjähriger Mexikaner ins Land der Toten. Um zurückzukehren, muss er seinen verstorbenen Verwandten versprechen, nicht länger Musiker werden zu wollen, dabei bedeutet die Musik dem Jungen alles. In farbenprächtigen Bildern erzählt der mit viel Liebe zum Detail inszenierte Animationsfilm "Coco - Lebendiger als das Leben" (2017) von einem Jungen, der seinen eigenen Weg geht, aber auch von der Kraft der Erinnerungen, die eine Familie erst zur Einheit formt. Die ernsten Untertöne werden sanft in die an Schauwerten reiche Geschichte eingebettet, die dank ihrer herzergreifenden Menschlichkeit und tiefer emotionaler Momente berührt. - Sehenswert ab 10 Jahren. (filmdienst.de)


filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm: Schöne Aussicht

Arbeitshilfe (30 S.) mit Filmanalyse, konkreten Arbeitsblättern zu den Unterrichtsvorschlägen und passenden Links.

Filminhalt:
Hannes und Michi verbringen ein Partywochenende in Hamburg, als Hannes sich auf den ersten Blick in Zoe verliebt. Vorsichtig versucht er sie kennenzulernen, aber anstatt Zoe reagiert ihre Freundin Maya auf seine verzweifelten Annäherungsversuche...

Deutschland, 2017, 5 Minuten
Ein Film von Lynda Bartnik
Produktion: Hagen Schöne (724film)
Empfohlen ab 12 Jahren, LE

Der Film wird mit der Lizenz für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen von konfessionellen Medienzentralen zum Verleih und ggf. zum Download angeboten. Er kann beim Katholischen Filmwerk erworben werden. Weitere Hinweise und Streaming unter dem Menuepunkt Medienstellen.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm: Gruppenfoto

Arbeitshilfe (16 S.) mit Hintergrundmaterial, Beschreibung der Einsatzmöglichkeiten, methodisch-didaktischen Hinweisen und spezifischen Arbeitsblättern. Ausführliche Linklisten zum Film, zu weiteren Materialien und zu weiteren Filmen mit ähnlichem Thema.
__
Filminhalt:

Der Kurzspielfilm behandelt die Beziehung des 10-jährigen Mädchens Clara zu ihrem alkoholabhängigen Vater. Bei einem Schülerkonzert von Claras Klavierschule wird der Einfluss der Alkoholabhängigkeit des Vaters auf die Beziehungen und Rollen innerhalb der Familie und im Kontakt nach außen deutlich. Die Figur des Vaters zeigt zum einen ein unangemessenes bis aggressives Verhalten, zum anderen ganz deutlich den Stolz und die Liebe des Vaters zu seiner Tochter. Clara übernimmt immer wieder die Verantwortung für ihren Vater und versucht, Konflikte zu vermeiden. Der Film thematisiert eindrücklich die Zerrissenheit Claras zwischen Scham und Liebe zu ihrem Vater.

Deutschland , 2012, 20 Minuten
Ein Film von Mareille Klein
Produktion: HFF München
empfohlen ab 10 Jahren, LE

Der Film wird mit der Lizenz für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen von konfessionellen Medienzentralen zum Verleih und ggf. zum Download angeboten. Er kann beim Katholischen Filmwerk erworben werden. Weitere Hinweise und Streaming unter dem Menuepunkt Medienstellen.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm: Downside up

Arbeitshilfe (18 S.) mit Hintergrundmaterial, methodisch-didaktischen Hinweisen, Unterrichtsideen, Arbeitsblättern und ausführlichen Linklisten u.a. zu Kirchlichen Positionen, Leben mit Down-Syndrom. Filmen zu Inklusion.
Film:
Man stelle sich eine Welt vor, in der jeder Mensch Trisomie 21 hat. Als Eric geboren wird, ist schnell klar: Er ist anders als die Anderen. Ihm fehlt ein Chromosom. Ein gefühlvoller Film über die Liebe, das Anderssein und die Inklusion.

Der Film wird mit der Lizenz für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen von konfessionellen Medienzentralen zum Verleih und ggf. zum Download angeboten. Er kann beim Katholischen Filmwerk erworben werden. Weitere Hinweise und Streaming unter dem Menuepunkt Medienstellen.


Details anzeigen