Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Die katholischen Religionslehrkräfte an Gymnasien, Gesamt- und Berufsschulen empfinden laut einer Umfrage eine große Distanz zur Amtskirche. Mehr als drei Viertel (81 Prozent) gaben demnach an, dass ihre Identifikation in den vergangenen Jahren abgenommen habe. Insgesamt nahmen 2340 Religionslehrerinnen und Religionslehrer an der am 2. Februar in Köln und Tübingen veröffentlichten Befragung teil.
Distanzunterricht, Masken im Klassenzimmer, Abstandsregeln auf dem Pausenhof: Das Schuljahr – in manchen Bundesländern bereits beendet, in anderen noch in vollem Gange – war von vielen Herausforderungen geprägt. Vor den Sommerferien haben sich einige Bischöfe mit Briefen und besonderen Aktionen an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeitende gewandt.
Bischof Franz-Josef Overbeck hat 23 frisch ausgebildeten Religionslehrerinnen und Religionslehrern bei einem Gottesdienst im Essener Dom die kirchliche Lehrerlaubnis überreicht. Nach einem ersten Gottesdienst im Februar war dies die zweite Übergabefeier in diesem Jahr. Coronabedingt konnten nicht alle Absolventen des Jahrgangs ihre Missio Canonica gemeinsam in Empfang nehmen.
Für die einen ist er ein „Laberfach“. Für die anderen ist er eine willkommene Möglichkeit, sich mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen. Auf unseren Autor Karl Vörckel hat der Religionsunterricht seit seiner Kindheit eine Faszination ausgeübt. Später wurde er selbst Religionslehrer. In seinem Beitrag nimmt er uns mit auf eine persönliche Reise durch 60 Jahre „Reli“.
Insgesamt 23 neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Essen haben von Bischof Franz-Josef Overbeck ihre Lehrbeauftragung erhalten. In seiner Predigt bei der Übergabe der „Missio Canonica“ im Essener Dom betonte Overbeck die ökumenische Perspektive des Religionsunterrichts.
Maria, Josef und das Jesuskind: Die Weihnachtskrippe stellt die Geburt Christi im Stall dar und verbindet durch die Figuren die Adventszeit mit dem Dreikönigsfest. Wir haben verschiedene Ideen zusammengestellt, um sich mit dem Motiv der Krippe auseinanderzusetzen. Mit dabei sind Bastelanleitungen, Bilderrätsel, Krippenspiele im TV und eine Instagram-Homestory mit der Heiligen Familie.
Das Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg hat ein Themenheft zum Synodalen Weg mit Materialien für den Religionsunterricht veröffentlicht. Die im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) erstellte Publikation umfasst 100 Seiten. Die Angebote für den Unterricht eignen sich für die Sekundarstufen I und II.
Ein ungewöhnliches Schuljahr geht zu Ende. Der Wechsel zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht sowie die Umsetzung der Hygienevorschriften hat alle Beteiligten vor Herausforderungen gestellt. Zum Start der Sommerferien haben sich Schulbischof Hans-Josef Becker und weitere Vertreter aus Kirche und Bildung an Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeiter und Eltern gewandt.
Mit welcher Motivation unterrichten junge Lehrer heute katholische Religionslehre? Und vor welchen Herausforderungen stehen sie in ihrem Beruf? Vor der Verleihung der kirchlichen Lehrerlaubnis "Missio Canonica" am 2. Februar erzählen drei junge Religionslehrer aus dem Bistum Essen, warum sie sich für dieses Fach entschieden haben.
Josef, Maria und das Jesuskind: Die Weihnachtskrippe stellt die Geburt Christi im Stall dar und verbindet durch die Figuren die Adventszeit mit dem Dreikönigsfest. Wer sich mit seinen Schülerinnen und Schülern im Unterricht auf Weihnachten vorbereiten möchte, kann zum Beispiel selbst eine Krippe basteln. Auf youtube gibt es eine Video-Anleitung für eine Variante aus Papier, Pappe und Folie.
Insgesamt 57 Lehrerinnen und Lehrer haben am vergangenen Samstag von Bischof Franz-Josef Overbeck die „Missio Canonica" erhalten. Die kirchliche Erlaubnis befähigt die Lehrkräfte, den Glauben zu verkünden und katholischen Religionsunterricht zu erteilen. Weitere 14 zukünftige Religionslehrer, die nicht im Dom sein konnten, erhalten ihre Urkunden später.
Zum Weihnachtsfest wird es ruhig auf den Straßen. Die Hektik und die Menschenmassen verschwinden, alles sammelt sich in den Familien und Gemeinden. Schulbischof Hans-Josef Becker blickt vor dem Fest der Geburt Jesu Christi auf ein bewegtes Jahr mit Höhen und Tiefen zurück. Sein besonderer Dank geht an die Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die sich in ihren Schulen für Kinder und Jugendliche einsetzen.
Vertreter aus Kirchen, Wirtschaft und Gewerkschaften in NRW haben in einer gemeinsamen Erklärung den Beitrag des Religionsunterrichts zur beruflichen Bildung gewürdigt. Getragen von der christlichen Hoffnung ermutige der Unterricht die Schülerinnen und Schüler zu solidarischem Handeln und Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, heißt es in dem am 8. November in Düsseldorf unterzeichneten Dokument.
Rund 200 Schulleiter, Schulträger und Bildungsverantwortliche aus ganz Deutschland haben sich am 21. September zum neunten Bundeskongress Katholische Schulen getroffen. Angesichts einer von Heterogenität gekennzeichneten Gesellschaft müsse die Dialogfähigkeit ein zentrales Bildungsziel Katholischer Schulen sein, sagte Erzbischof Hans-Josef Becker bei der Eröffnung der Veranstaltung in Hannover.
Die Berliner Mauer zementierte bis 1989 die Trennung zwischen Ost und West. Ein Teil des Grenzwalls bildet heute gemeinsam mit drei Glasstelen die Stiepeler Mauer am Zisterzienserkloster in Bochum. Um Schülerinnen und Schüler für die Konflikte der Welt zu sensibilisieren und Lösungsansätze aufzuzeigen, bietet das Bistum Essen seit April passendes Unterrichtsmaterial und didaktische Anregungen auf einer eigenen Website an.