(Quelle: www.stock.adobe.com/firdan/Blue Planet Studio/OUW/Vandenhoeck-Ruprecht)

„Grüne Religion“ bedeutet Bewahrung der Schöpfung

Nachrichten | 07.04.2025

Zum zehnjährigen Jubiläum 2025 der Papstenzyklika Laudato si' steht das Verhältnis von Religion und ökologischer Nachhaltigkeit im Vordergrund. In dem religionswissenschaftlichem Umweltprojekt Grüne Religion?! Klima, Umwelt und Natur in den Religionen bringt das Institut für Religionswissenschaft der Universität Münster diese Problematik in den Unterricht.

Fragen zum Verhältnis von Religionen zu ökologischer Nachhaltigkeit spielen in der öffentlichen Debatte eine untergeordnete Rolle. Das religionswissenschaftliche Unterrichtsprojekt ist ein Beitrag dazu, Wissen über verschiedene Religionen und ihr Verhältnis zu Klima, Umwelt und Natur bereitzustellen. Damit bietet es eine neue Perspektive in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wissen über kulturelle und religiöse Vielfalt ist dabei ebenso wichtig wie die Reflexion eigener Standpunkte und Handlungsoptionen.

Unterrichtsmaterial für die Sek. I und II

Die Materialien sind geeignet für die Sekundarstufen I und II. Das Projekt richtet sich an Lehrende der Fächer des Religionsunterrichts (ev./kath./isl.), des sogenannten Ersatzunterrichts (Philosophie, Ethik, Wert und Normen, LER etc.) sowie andere gesellschaftskundliche Fächer. Auch in der Erwachsenenbildung ist der Einsatz des Projektes möglich.

Online auf der Plattform genially bereitgestellt, bilden 36 Plakate die Informationsgrundlage für die zehn inhaltlichen Module: 1) Basismodul Grüne Religion?!, 2) Christentum, 3) Judentum, 4) Islam, 5) Buddhismus, 6) Interreligiöse Zusammenarbeit, 7) Tierethik, 8) Indigene Religionen, 9) Naturspiritualität und 10) Klimakommune als Mutmachort.

Modularer Aufbau ermöglicht gezielte Themennutzung

Da die Inhalte modular aufgebaut sind, ist es möglich, gezielt Themen zu bearbeiten und für den Unterricht zu nutzen. Dazu dienen Arbeitsblätter, die die Plakate thematisch erschließen und zum Weiterrecherchieren und Weiterdenken anregen. Als Hintergrundinformation steht den Lehrenden eine Handreichung sowie eine Power-Point-Präsentation zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Sollte eine physische Ausstellung in den Schulen vor Ort geplant werden, können die Plakate in druckfertiger Version heruntergeladen werden.

(Universität Münster)

Informationen zum Projekt

Als Lehrforschungsprojekt entstand im Wintersemster 2021/22 und im Sommersemester 2023 eine Plakatausstellung, die im Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck im Sommer 2023 gezeigt wurde. Hier finden Sie alle Informationen und ein Video zum Projekt der Universität Münster. Zusätzlich finden Sie in einem Ordner mit Arbeitsmaterialien, Handreichungen, Arbeitsblätter und eine Powerpoint-Präsentation.

Hier finden Sie alle Materialien und die Online-Plakatausstellung

(Universität Münster)

 

Weiterführende Informationen und Unterrichtsmaterial zum Thema ökologische Nachhaltigkeit:

  • Eine ausführliche Artikelsammlung und Informationszusammenstellung zum zehnjährigen Jubiläum der Umweltenzyklica finden Sie auf unserem Partnerportal www.katholisch.de.

 

Umweltethik im rpp-Onlineunterrichtswerk:

In unserem Onlineunterrichtswerk (OUW) für die Oberstufe befassen wir uns unter der Überschrift "Transformation" mit dem großen Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

Unterrichtsmaterial zu Laudato si'

Ein päpstliches Schreiben rund um Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz: Am 24. Mai 2015 wurde die Umweltenzyklika Laudato si' veröffentlicht. Auch fünf Jahre danach bleiben die angesprochenen Themen relevant. Neben dem Text in deutscher Übersetzung gibt es in unserer Datenbank passende Unterrichtsmaterialien für verschiedene Klassenstufen sowie ein animiertes Erklärvideo.

Zur Materialsammlung

 

e-Magazin "Religion unterrichten" – Umweltethik

Hier geht es zum kostenlosen Download des Magazins

Oder schauen Sie auf der Homepage der Verlage Vandenhoeck-Ruprecht nach.

 

(ck)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter