Das Unterrichtsmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) "Religionen und miteinander leben in Deutschland – jetzt versteh ich das!", ein Arbeitsheft für Kinder mit Begleitheft für die Lehrkraft, steht wieder für die Bestellung oder zum kostenlosen Download bereit.
In Deutschland leben Menschen zusammen, die unterschiedlichen Religionen angehören. In dem Arbeitsheft erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Bedeutung Religion für den einzelnen Gläubigen hat und was Religionsfreiheit konkret heißt. Vielfalt der Religionen, religiöse Feiertage und die Frage nach dem Stellenwert von Religion im Grundgesetz sind wichtige Schwerpunktthemen.
Selbstreflexion, Übungen und Information
Das Arbeitsheft enthält kurze kindgerechte Informationstexte, Aufgaben zur Selbstreflexion, Übungen für einen respektvollen Umgang miteinander sowie Angebote zum gemeinsamen Austausch in der Klasse. Vorschläge zur Vorbereitung und Durchführung eines Projekttages runden das Angebot ab.
Auch das Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer "Religionen und miteinander leben in Deutschland – jetzt versteh ich das! (Begleitheft)" gibt didaktische Anregungen, wie das Thema des friedlichen Miteinanders unterschiedlicher Religionen kindgerecht bearbeitet werden kann. Neben der Auseinandersetzung mit religiösen Überzeugungen – eigenen und fremden – geht es um Religionsfreiheit als einen Pfeiler unseres Zusammenlebens. Übungen zum Sprachgebrauch und der Kommunikation im religiösen Kontext bieten die Gelegenheit, künftige Konflikte gut zu lösen.
Das Material ist fächerübergreifend und kostenlos
Das Heft kann sowohl im fächerübergreifenden Unterricht als auch im Unterricht der einzelnen Religionsgemeinschaften bzw. Konfessionen eingesetzt werden und eignet sich besonders für das interreligiöse Lernen.
Schulklassen erhalten das Unterrichtsmaterial kostenlos, wenn sie eine schriftliche Bestellung mit Schulstempel an die Bundeszentrale für politische Bildung senden. Doch beide Hefte stehen auch zum kostenlosen Download zur Verfügung.
HanisauLand/Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
(ck)