(Quelle: Oliver Müller - Bistum Essen)

"Essen sein Schatz"

Nachrichten | 09.01.2020

Sie ist die älteste vollplastische Marienfigur der Welt, das wichtigste Kunstwerk des Ruhrgebiets und „Essen sein Schatz“: Mit einer Sonderausstellung erzählt die Essener Domschatzkammer die Geschichte der Goldenen Madonna in Texten, Bildern und Exponaten. Die Schau läuft noch bis zum 2. Februar. Begleitend werden Führungen angeboten – auch für Schulklassen.

Seit 60 Jahren ist die Gottesmutter Maria in Gestalt der Goldenen Madonna die Schutzpatronin des Bistums Essen. Anlässlich des Jubiläums präsentiert der Essener Domschatz eine kulturhistorische Ausstellung rund um die Bistumspatronin. „Unsere Goldene Madonna ist fraglos ‚Essen sein Schatz‘“, verweist Domprobst Thomas Zander auf das große Interesse an der Figur, das er tagtäglich von Gläubigen, Touristen und anderen Dom-Besuchern wahrnimmt. Zugleich zeige die Sonderausstellung aber auch die überregionale Bedeutung und das internationale Interesse an der Goldenen Madonna.

Ausstellung bis 2. Februar geöffnet

Die Ausstellung ist bis zum 2. Februar dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Inklusive Begleitbroschüre kostet der Eintritt zur Domschatzkammer während der Sonderschau 7, ermäßigt 6 Euro. Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt. Auf seiner Homepage bietet das Team des Essener Domschatzes zudem individuelle Führungen an - auch für Kita und Schule.

Kreativwettbewerb für Kinder

Anlässlich der Ausstellung sucht das Museum das schönste oder auch originellste Bild der Goldenen Madonna. Die eingesandten Kunstwerke werden bis zum Ausstellungsende neben den fast tausend Jahre alten Exponaten gezeigt. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Führungen und Bücher verlost. Die Bilder können persönlich im Domschatz abgegeben oder per Post an folgende Adresse geschickt werden: Domschatz Essen, Burgplatz 2, 45127 Essen.

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter