(Quelle: stock.adobe.com/ artpluskr )

Erntedank, die Bitte für die Bewahrung der Schöpfung

Schwerpunkt | 11.09.2023

Die Bedeutung von Erntedank geht weit über den Ursprungscharakter des Festes hinaus: Kürbisse, Feldfrüchte oder mit Äpfel und Birnen geschmückte Altäre stehen für die Bitte um eine heile Welt, die Bewahrung der Schöpfung. Wir haben Unterrichtsmaterialien, Hintergrundinformationen, Videos und Gottesdienstvorschläge für den Herbst zusammengestellt. 

Themen, die alltäglich auf unsere Schülerinnen und Schüler einprasseln,  handeln von Kriegen, Naturkatastrophen und Umweltzerstörungen. All das verunsichert und schürt Zukunftsängste. Vor diesem Hintergrund muss die ursprüngliche Bedeutung von Erntedank von den Kirchen und von Ihren Bildungsträgerinnen und -trägern weiter gedacht werden. 

Erntedank steht stellvertretend für die Schöpfung, die es zu bewahren gilt. In Zeiten der Klimadiskussionen ermahnen religiösen Herbstfeiern zu einem verantwortungsvollen Handeln mit der Natur.

Wir von rpp-katholisch.de haben für Sie Impulse und Gottesdienstideen zusammengestellt, die zum zentralen Herbstfest Erntedank tiefer in die Thematik der Bewahrung der Schöpfung hineinführen und wichtige Denkanstöße geben sollen. Schauen Sie doch mal rein.

Material für den Unterricht: 

zum Thema "Artenvielfalt": Die Doppelstunde eignet sich für Klasse 10.Sie bedient die inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt und Verantwortung und Bibel sowie die prozessbezogenen Kompetenzen Wahrnehmen und Darstellen und Deuten. Sie arbeitet mit der Noach-Erzählung als Hauptmedium.

Unsere Medienliste für den Herbst:

Wir haben für Sie verschiedene Filme zum Herbst zusammengestellt. Das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen bieten auf diesem Wege kostenfrei Videomatierial für den Unterricht an.

Besonderer Film Tip: Dokumentarfilm über Martin von Tour.

Kostenloses didaktisches Begleitmaterial und Arbeitshilfen steht beim katholischen Fimwerk (kfw) zum download bereit. Dazu einfach unter den Button "didaktisches Material" den entsprechenden Film auswählen. 

Erntedank bei NGO´s: Ethische Dimension - vor allem dort, wo es Hungersnöte gibt

Erntedank kann auch dazu anregen, den sogenannten "Blick über den Tellerrand" zu wagen und das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für weltweite Armut zu schärfen.

Das MISEREOR-Hungertuch können Religionspädagogen dabei unterstützen.

 Oder schauen Sie auch bei "Brot für die Welt" - Erntedank – Material für den Gottesdienst

Das Internationale Katholische Missionswerk missio.de bietet einen Gottesdienstvorschlag zum Erntedank

Dem Thema Hunger nähert sich das Kindermissionswerk in einer Ausgabe ihres Sternsingermagazins.

Exkurs zum Erntedank: Fairer Handel

Ein weiterer Anknüpfungspunkt für die Erntedanktradition im Unterricht können Informationen rund um den Fairen Handel sein. Hintergründe und reichlich Unterrichtsmaterial dazu finden Sie in unserem Schwerpunkt.

Erntedank in anderen Religionen

Für Lehrerinnen und Lehrer kann es im Religionsunterricht hilfreich sein zu thematisieren, dass die Erntedanktradition auch im Blick auf andere Religionen kein Alleinstellungsmerkmal für Christen ist. Auch im Islam oder im Judentum danken Menschen Gott für seine Schöfpung und die Gaben, die aus der Natur kommn.

Für alle, die mehr wissen wollen, gibt es auf der Website religionen-entdecken.de eine Themenseite zum Erntedankfest. Dort finden die Leser Informationen zum Hintergrund des Festes, Bedeutung und Entsprechungen in den verschiedenen Religionen sowie Ideen, es zu feiern. Passend dazu ist auf der Themenseite ein Artikel zum Thema Essen und Speisevorschriften in den verschiedenen Religionen verlinkt.

Sukkot: Material zum Laubhüttenfest

Das jüdische Laubhüttenfest Sukkot ist das Pendant zum christlichen Erntedankfest. Auch zu Sukkot finden Sie umfangreiche Materialien in unserer Datenbank

Weiterhin steht das noch immer umfangreiche und aussagekräftige Material zum Festjahr 2021 „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ für Sie bereit. Unterrichtsmaterial zur Schwerpunktthemen, wie beispielsweise die „deutsch-jüdische Geschichte“ oder „Judentum heute“ ist an dieser Stelle verlinkt oder steht zum Download bereit.

Im neuen Unterrichtsmaterial des Leibnitz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur wird das jüdische Leben in all seinen Facetten behandelt und besprochen. Es richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und höher. 

Spirituelle Impulse: 

Es gibt viele Arten für Gottes Gaben zu danken. In unserer Materialdatenbank finden Sie verschiedene Gottesdienstbausteine zur liturgischen Gestaltung einer solchen Danksagung.

Hier finden Sie das das noch immer gute Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) zum "Ökumenischen Tag der Schöpfung 2019".

Weitere Gottedienstvorschläge auch hier: https://www.kindergottesdienst-katholisch.de/anlaesse/erntedank

Hintergrundmaterial:

Für ausführliche Hintergrundinfos zur Tradition, Herkunft und Geschichte des Erntedank empfehlen wir die folgenden Artikel: 

https://katholisch.de/artikel/170-dank-feiern 

https://katholisch.de/artikel/23158-erntedank-mehr-als-eine-nostalgische-feier 

(ck)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter