Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung/ Maurizio Compiani
Beichte. Sakrament der Barmherzigkeit
Jubiläum der Barmherzigkeit 2015-2016
Ostfildern: Schwabenverlag 2015
104 Seiten, 8.99 €
ISBN 978-3-7966-1687-7
Papst Franziskus hat seit der Eröffnung des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit immer wieder auf die Bedeutung der Beichte für das Leben der Christen hingewiesen und dazu ermutigt, dieses Sakrament zu einer Selbstverständlichkeit im Glaubensleben werden zu lassen. Die Realitäten in den Pfarreien – wenigstens in Deutschland – sehen aber meistens ganz anders aus.
Das vorliegende Büchlein stellt im ersten Teil die Beichte als Sakrament der Barmherzigkeit vor. Wer es aufschlägt, um darin einen Beichtspiegel zu finden oder Hinweise zum konkreten Ablauf einer Beichtkatechese, sucht vergebens. Das ist nicht das Anliegen des Autors Maurizio Compiani, Dozent an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Cremona (Italien). Compiani stellt die Bibel in die Mitte seiner Überlegungen, dabei ist es ihm wichtig aufzuzeigen, dass die Beichte nicht nur eine Bedeutung für den Einzelnen, sondern für die Gemeinschaft der Christen hat. Um zu vermitteln, dass Barmherzigkeit, Vergebung und Umkehr das Zentrum der Botschaft Jesu darstellen, legt der Autor im zweiten Teil einzelne Bibelstellen aus: „Ein Vater und zwei Söhne“ (Lk 15,11-32), „Fragen von Schulden und von Schuldnern“ (Mt 5-7), „Gabe des Geistes und Vergebung der Sünden“ (Joh 20,19-23).
Im dritten Teil wendet sich Compiani der Formel der Sündenvergebung zu, die der Priester dem Beichtenden zuspricht, während er die Hände auflegt: „Gott, der barmherzige Vater, hat durch den Tod und die Auferstehung Seines Sohnes die Welt mit sich versöhnt und den Heiligen Geist gesandt zur Vergebung der Sünden. Durch den Dienst der Kirche schenke er dir Verzeihung und Frieden. So spreche ich dich los von deinen Sünden im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Er erschließt abschnittweise die Worte der Vergebung und damit umfassend das Bußsakrament. Abschließend reflektiert der Autor über die Bedeutung des Sakramentes der Versöhnung für die Gemeinde durch die Auswirkungen der Katechesen, der Gewissensbildung und der grundsätzlichen Veränderung der Haltung zueinander („In der Welt Täter der Versöhnung sein“).
Das Taschenbuch kann dazu beitragen, einen neuen Blick auf das zumeist völlig unbeachtete Bußsakrament zu gewinnen, fern ab aller Klischees und Vorurteile. Es sei allen empfohlen, die sich neu oder erneut mit der Bedeutung des Sakraments für den einzelnen Gläubigen in Verbindung mit der Gemeinschaft der Glaubenden auseinandersetzten möchten.
Der Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung hat zum Jubiläum der Barmherzigkeit 2015/2016 eine achtteilige Schriftenreihe veröffentlicht. Namhafte Theologen haben unterschiedliche Zugangswege zum Verständnis der göttlichen Barmherzigkeit herausgearbeitet. Die anderen Bände sind hier zu finden.
Barbara Wieland