Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung/ Salvador Pié-Ninot
Geistige und leibliche Werke der Barmherzigkeit
Jubiläum der Barmherzigkeit 2015-2016
Ostfildern: Schwabenverlag 2015
80 Seiten, 8.99 €
ISBN 978-3-7966-1686-0
Bei der Ausrufung des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit hat Papst Franziskus in der Bulle „Misericordiae Vultus“ geschrieben: „Es ist mein aufrichtiger Wunsch, dass die Christen während des Jubiläums über die leiblichen und geistigen Werke der Barmherzigkeit nachdenken“. Die vorliegende Schrift will dazu eine Hilfestellung sein. Salvador Pié-Ninot, Dozent für Fundamentaltheologie und Ekklesiologie an der Theologischen Fakultät von Catalogna (Spanien), hat seine Ausführungen in diese zweimal sieben Werke gegliedert, jenen aber eine Hinführung mittels Schriftstellen aus dem Alten Testament (Ps 136) und dem Neuen Testament (Mt 5,7 und dem Zentraltext Mt 25,31-46) vorangestellt. Ihn leitet bei seinen Ausführungen der Gedanke, dass die christliche Nächstenliebe und die Gottesliebe untrennbar zusammen gehören.
Ausgehend von dieser Einheit wendet er sich den Werken zu. Die sieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit nehmen Situationen körperlich erfahrbaren Mangels in den Blick: Hungernde speisen, Durstigen zu trinken geben, Nackte bekleiden, Fremde aufnehmen, Kranken beistehen, Gefangene besuchen, Tote begraben. Die sieben geistigen Werke der Barmherzigkeit wenden sich Mängeln zu, die zur spirituellen Dimension menschlichen Lebens zählen: Rat geben, Unwissende lehren, Lästige mit Geduld ertragen, Irrende korrigieren, Traurige trösten, Beleidigern verzeihen, Gebet.
Die biblische Fundierung steht jeweils am Anfang, dann folgt eine Einordnung in die Tradition und den Glaubensschatz der Kirche u.a. in Verbindung mit historischen Bezügen (Hl. Martin, Benediktsregel), dann bei einigen Werken eine Aktualisierung u.a. anhand Worten von Papst Franziskus. Die klar gegliederten Abschnitte sind einzeln zu lesen und in sich abgeschlossen. Die Gedanken sind so formuliert, dass sie unmittelbar auf die aktuellen Situationen von Menschen unserer Tage vorbereiten, nicht im Sinne von konkreten Anweisungen sondern als Grundlage und Rüstzeug für begründetes konkretes Handeln.
Das Büchlein sei allen empfohlen, die eine konzentrierte Einführung in die Theologie und Glaubenspraxis der Werke der Barmherzigkeit suchen, sei es zur persönlichen Lektüre oder sei es zur Vorbereitung von Gottesdiensten, Katechesen, Vorträgen oder Religionsunterricht.
Der Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung hat zum Jubiläum der Barmherzigkeit 2015/2016 eine achtteilige Schriftenreihe veröffentlicht. Namhafte Theologen haben unterschiedliche Zugangswege zum Verständnis der göttlichen Barmherzigkeit herausgearbeitet. Die anderen Bände sind hier zu finden.
Barbara Wieland