Gottesloblieder und ihre Bedeutung

Buchvorstellung - 19.01.2016


Meinrad Walter
Ich lobe meinen Gott …
40 Gotteslob-Lieder vorgestellt und erschlossen

 

Freiburg i.Br.: Herder 2015
208 Seiten, 17.99 €
ISBN 978-3-451-31620-1

 

 

Meinrad Walter hat sich zur Aufgabe gemacht, 40 Gotteslob-Lieder nicht nur theologisch und historisch einzuordnen, sondern sie zusätzlich geistlich und musikalisch zu erschließen – es geht ihm um die gesungene Verkündigung. Eingeteilt werden die vorgestellten Lieder in fünf Rubriken:

Lob/ Vertrauen/ Klage
Advent/ Weihnachten/ Jahresschluss
Feier/ Andacht/ Anbetung
Passion/ Ostern/ Pfingsten
Schöpfung/ Verantwortung/ Vollendung

Näher in den Blick genommen werden im Folgenden Lieder, die sich für die Fastenzeit eignen:

Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt (GL 683)
Du suchst meine Sünde (GL 274)
Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (GL 422)
Wir, an Babels fremden Ufern (GL 438)
Nun sich das Herz von allem löste (GL 509)
O Lamm Gottes unschuldig (GL 203)
Fürwahr, er trug unsere Krankheit (GL 292)

 

Die auslegenden Texte können z.B. in, Bußgottesdiensten, Wort-Gottes-Feiern oder auch in Jugendgottesdiensten gute Dienste in Vorbereitung der Ansprache oder der Meditationstexte leisten. Sie ermutigen dazu, die Liedauswahl sorgfältig in Korrespondenz zu den Bibeltexten vom Tag bzw. Anlass zu treffen. Der Hinweis auf die zugrunde liegenden Texte und deren Übersetzungen, u.a. durch Alex Stock und Arnold Stadler, erschließt z.B. bei Huub Oosterhuis die tiefere Bedeutung der Liedtexte. Der gesellschaftliche und politische Hintergrund zu den Texten von Jochen Klepper, lässt dessen Gedanken als Gegenentwurf zur Ideologie der Nationalsozialisten verständlich werden. Dem Lied „Fürwahr …“ ist das Gedicht „passion“ von Wilhelm Willms vorangestellt – zusammen ergeben die gesprochenen und die gesungenen Worte eine Kreuzweg-Meditation eigener Art. An diesen Beispielen mag deutlich werden, wie gut sich die Betrachtungen von Meinrad Walter für Gottesdienste mit Besuchern unterschiedlicher Altersstufen eigenen – es sei ausdrücklich empfohlen.

 

Barbara Wieland