Albert Dexelmann
Dies ist der Tag
Fastenzeit und Ostern in der Gemeinde gestalten
Freiburg i.Br.: Herder 2015
143 Seiten + CDRom, 16.99 €
ISBN 978-3-451-31326-4
Die Herder-Reihe „Gemeindepraxis“ will Haupt- und Ehrenamtlichen in der Vorbereitung von Gottesdiensten Vorschläge an die Hand geben, die entweder in der vorliegenden Weise oder mit wenigen Änderungen umsetzbar sind. Albert Dexelmann, viele Jahre Pfarrer im Bistum Limburg, hat im Herder-Verlag schon zahlreiche Bände pastoraler Praxisliteratur veröffentlicht. In seinem neuesten Werk stellt er Gottesdienstentwürfe für die Fastenzeit und Ostern vor: Kinder- und Famliengottesdienste, Bußgottesdienste, Kreuzwege und Feiern in der Karwoche sowie am Osterfest. Sie sind gut durchdacht, orientieren sich am üblichen Ablauf der Messfeiern bzw. Andachten und an der Leseordnung der Kirche. Hierauf beziehen sich auch die Einleitungstexte, die Predigten bzw. Ansprachen und die Gebete. Ein gewisser Nachteil besteht darin, dass nicht durchgängig Lieder aus den neuen Gotteslob vorgeschlagen werden, sondern auch der „Troubadour für Gott“, „Kreuzungen“ und das Evangelische Gesangbuch Verwendung finden. Sehr schön sind die Elemente für die Gestaltung einer liturgischen Nacht am Gründonnerstag. Sie eignen sich ebenfalls für eine Gebetszeit nach Ende der Gründonnerstagsliturgie.
Ob die Kritik an Gegebenheiten der römisch-katholischen Kirche in den Gottesdienstentwürfen richtig platziert ist (z.B. am Aschermittwoch: Priestermangel, keine Interkommunion, keine Kommunion für wiederverheiratet Geschiedene, S. 12) mag jeder für sich selber entscheiden. Manche Vorschläge sind ungewohnt: So kommt der Aschermittwochsgottesdienst für (Schul)-Kinder ohne einen Bibeltext aus und endet in Stille mit der Austeilung des Aschenkreuzes.
Allen Praktikern, die sich jedes Jahr auf’s Neue Gedanken zu den Kar- und Ostertagen machen, werden in diesem Buch zahlreiche Ideen und Vorschläge vorgestellt, die sich leicht umsetzen lassen und gewiss zum Gelingen der Liturgie beitragen.
Barbara Wieland