Esther Schulz (Hg.)
Dann leuchtet ein Stern
Krippenspiele für Kindergarten, Schule und Gemeinde
Freiburg: Herder 2014
143 Seiten mit CD-ROM, 14.99 €
ISBN 978-3-451-31271-7
Der Herder Verlag legt, zusammengestellt von Edith Schulz, eine Auswahl an Krippenspielen vor, die in den Jahren 1997 bis 2004 in eigenen Publikationen erschienen sind; zwei der Spiele wurden einem Buch des Deutschen Katecheten-Vereins (2011) entnommen. Also nichts Neues? Für alle, die als Profis für Krippenspiele unterschiedlicher Altersstufen eine umfangreiche Sammlung entsprechender Bücher ihr Eigen nennen, mag das so sein. Wer allerdings eine Zusammenstellung erprobter und ausgereifter Krippenspiele sucht, in deren Mittelpunkt die Verkündigung des Evangeliums der Heiligen Nacht steht, ist mit dem Kauf gut beraten.
Insgesamt 14 Krippenspiele stehen zur Auswahl, von denen viele in der Christmette zum Evangelienspiel werden können. Die Spielszenen sind zumeist in die Zeit der Geburt Jesu Christi zurückverlegt. Die Schwerpunkte und Blickwinkel sind recht unterschiedlich, u.a. Evangelien nach Matthäus und nach Lukas, die Herbergssuche, der Weihnachtsstern, die Nacht von Bethlehem, ein Engel, Tiere an der Krippe, zwei Hirtenkinder, die drei Sterndeuter, gesellschaftliche Außenseiter oder Verehrung des Neugeborenen durch Kinder aus aller Welt. Ein Spiel ist so konzipiert, dass an jedem Adventssonntag ein weiteres Element zur Aufführung kommt – also die Zeit der Erwartung umsetzt. Nicht für die Christmette ist „Geburt in der U-Bahn-Station“ gedacht, eher für einen Gottesdienst an den Weihnachtstagen mit der Zielgruppe junger Erwachsener und der Thematik „Weihnachten ereignet sich unter uns“.
Selbstverständlich ist eine Aufführung aller Spiele auch im schulischen Umfeld, in der Kindertagesstätte, in Seniorenheimen oder bei Gemeindeveranstaltungen möglich. Eine kurze Beschreibung, die Auflistung der benötigten Mitspieler, eine Alterseinstufung (Kindergartenkinder bis junge Erwachsene) und Hinweise zu nötigen Vorbereitungen helfen bei der Suche nach dem geeigneten Spiel. Für die musikalische Gestaltung werden zuweilen Hinweise gegeben (u.a. auf das neue Gotteslob), einige weniger verbreitete Lieder sind mit Strophen und Noten abgedruckt. Als Predigtanregungen sind im Anhang Gedanken von Rainer Maria Rilke, Nelson Mandela, Karl Rahner und Pierre Stutz beigegeben. Alle Texte und Materialien sind auf einer dem Buch beigefügten CD-ROM zu finden.
Allen, die mit der Vorbereitung eines Krippenspiels betraut sind und auf Bewährtes, nicht auf Experimentelles setzen, sei dieses Buch empfohlen.
Barbara Wieland