Renate Schupp/ Ulrike Haseloff
Jonathan auf dem Weg nach Bethlehem
Adventskalender
Lahr: Kaufmann-Verlag 2014
Kalender mit 28-seitigem Begleitbuch, 16.95 €
ISBN 978-3-780-60793-5
Der Hirtenjunge Jonathan begleitet Kinder ab etwa sieben Jahren durch die 24 Geschichten des Adventskalenders. Die Handlung spielt auf dem Weg von seinem Wohnort in den Bergen von Galiläa, am nördlichen Ende des Sees Genezareth, bis nach Bethlehem.
Obwohl er für sein Alter im Umgang mit den Tieren großes Geschick erweist, möchte Jonathan nicht Hirte werden. Von Kameltreibern lässt er sich von der weiten Welt der Gegend um Beerscheba und Cäsarea berichten – aber auch von Jerusalem mit dem Tempel. Nachdem er im Traum einen Stern gesehen hat und ihm der Engel Gabriel erschien, brach er, ohne den anderen Hirten etwas davon zu sagen, im Spätsommer auf. Auf der Reise lernt er Landschaften, Menschen, Lebensgewohnheiten und religiöse Bräuche der Juden kennen. Auch die Bedeutung der römischen Besatzung erschließt sich ihm durch eigenes Erleben. Jonathan begegnet Marktleuten, Gemüsebauern, Tagelöhnern, Zöllnern, Fischern, Schreinern, Töpfern, Webern, Schneidern, Korbmachern, Botengängern, großzügigen Gastgebern, ehrlichen Menschen und Dieben. Er hört die älteren Menschen immer wieder von Gott reden, der einen Retter schicken und sie von den Römern befreien werde.
Eines Tages nimmt er als Tagelöhner Arbeit auf einer Baustelle in Magdala an, wo er den Zimmermann Joseph aus Nazareth kennenlernt. Auf seinem weiteren Weg findet er den Meister Naftali auf, einen bedeutenden Bürger der Stadt Jerusalem, der verunglückt ist. Er holt Hilfe und gelangt so in die große Stadt Jerusalem. Am selben Abend, es ist nun Herbst, erscheint im erneut der Engel Gabriel. Jonathan wird der Bote von Meister Naftali und lebt dort gemeinsam mit der Familie. Es wird Winter und Frühjahr, das Passafest wird begangen, erneut gehen viele Wochen ins Land, doch der Gedanke an den Stern verlässt ihn nicht. Dann erscheint ihm, als er auf einem Botengang zu einem entfernten Landgut ist, erneut der Engel Gabriel. Er kündet von der Geburt des Retters. Gemeinsam mit Hirten zieht Jonathan nach Bethlehem, findet den Stall, tritt ein und sieht Joseph, Maria und das neugeborene Kind. Da erkennen sie einander wieder: Josef der Zimmermann und Jonathan, der Hilfsarbeiter. Der Hirtenjunge läuft wieder zurück zu Meister Naftali und erzählt von dem, was er erlebt hat. Mittels kleiner Schriftrollen verbreitet sich nun die Kunde um das Wunder von Bethlehem.
Die Geschichte orientiert sich an den politischen, gesellschaftlichen und religiösen Verhältnissen zur Zeit Jesu und setzt diese kindgerecht um. Täglich wird vom Fensterbild, das große Liebe zum Detail zeigt, eine Folie abgezogen und so eine weitere Wegstrecke des Hirten Jonathan sichtbar. Der Kalender ist sehr gut geeignet, Kindern im Grundschulalter die Botschaft von Weihnachten zu erschließen. Die Texte aus dem beiliegenden Heft lassen sich gut vorlesen. Noch spannender wird es für Kinder, wenn Erwachsene die Abschnitte vorher selber gut lesen und sie dann frei (vielleicht bei Kerzenlicht) erzählen.
Barbara Wieland