Unterrichtsideen zum kooperativen Lernen

Buchvorstellung - 07.10.2014

 

Oliver Arnhold/ Manfred Karsch
Kooperatives Lernen im kompetenzorientierten Religionsunterricht
20 Beispiele


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014
112 Seiten, 24.99 €
ISBN 978-3-525-77683-4

 

Ein Heft aus der reflektierten Praxis für die Praxis.

Den beiden Autoren ist ein Heft gelungen, das in leicht lesbarer Weise 20 interessante Unterrichtsideen zu einschlägigen Themen des Religionsunterrichts präsentiert. Diese basieren im Kern auf dem Konzept des kooperativen Lernens und sind ausnahmslos kompetenzorientiert begründet und ausgewiesen. Das Themenspektrum bedient die unterschiedlichen Altersstufen und Schulformen. Und auch in den Überlegungen zur methodischen Umsetzung der Lernvorhaben zeigen die Autoren, dass sie auf der Höhe der Zeit sind.

Ich persönlich halte den Einleitungsteil für besonders gelungen. Auf nur ca. 10 Seiten stellen Arnhold/Karsch vor, was unter Kompetenzorientierung zu verstehen ist und wie die konsequente Umsetzung einen anderen/neuen Blick auf die unterrichtlichen Lernprozesse fordert. In der Konzeption von Anforderungssituationen und Kompetenzförderung steht kooperatives Lernen zentral und wird nach der Erläuterung des Vorgehens Think-Pare-Share daraufhin ausgelotet, was kooperatives Lernen in einem kompetenzorientierten Religionsunterricht heißt und wie auf diesem Weg religiöse Kompetenz erschlossen werden kann. Nu, man kann über den Begriff der Religiösen Kompetenz trefflich streiten. Die beiden Autoren binden ihn an die einschlägigen Begrifflichkeiten der EKD (2010), die auch in den Lehrplänen/Bildungsstandards nahezu aller Bundesländer aufscheinen. Sie differenzieren ihn aus in eine domänenspezifische Fähigkeit von Wahrnehmung/Darstellung, Deutung, Urteilsvermögen, Dialog und Gestaltung/Handlung. Alles ist sehr knapp gehalten, aber m.E. präzise und differenziert genug, um als theoretisches Rüstzeug für die nachfolgenden 20 Praxisbeispiele insoweit zu dienen, als hier das Grundverständnis der präsentierten Unterrichtsideen deutlich gemacht wird.

Diese Unterrichtsideen zum kooperativen Lernen setzen das entfaltete Konzept konsequent um und zeigen dem Leser/der Leserin welche konkreten Folgen der kompetenzorientierte Blick auf Unterrichtsplanung hat und welche Entscheidungen getroffen werden müssen. Die Beispiele kreisen um klassische Themen des RU und bedienen sich in ihrer Umsetzung aus dem Pool neuerer Unterrichtsmethoden. Auch hier wird großer Wert auf Erläuterungen, Kommentierungen und Begründungen gelegt. Die Aufmachung erinnert ein wenig an Arbeiten aus der zweiten Phase der konsekutiven Lehrerbildung, dies mag manche/n irritieren, der seine Referendariatsphase intensiv erleben durfte, aber genau hier liegt die besondere Stärke des Heftes, weil es ein Nachdenken über die Unterrichtsvorhaben leistet und einfordert.

Ein wirklich gelungenes Heft für die Praxis, das nicht nur zeigt wie etwas gemacht werden muss, sondern alle Settings reflektiert und begründet

Das Heft ist auch als E-Book erhältlich. Mit dem Erwerb der Printversion wird automatisch auch die E-Book-Lizenz erworben. Dort finden sich alle Arbeitsblätter als pdf-Dateien und alle Fotografien, Grafik, Bilder etc. in Farbe. Vor allem im Themenfeld Synagoge-Kirche-Moschee ein wirkliches Plus.

 

Frank Wenzel