Nachschlagewerk zum Weihnachtsfest

Buchvorstellung - 04.12.2015



Stephan Wahle
Fest der Menschwerdung
Weihnachten in Glaube, Kultur und Gesellschaft



Freiburg i.Br.: Herder 2015
432 Seiten, 39.99 €
ISBN 978-3-451-34800-6

 

Im Bücherregal reihen sich eine Vielzahl von Titeln zur Vorbereitung des Weihnachtsfestes aneinander: Material für den Religionsunterricht, geistliche Einstimmungen, praktische Gottesdiensthilfen, Hausbücher, Kinderbücher, Liederhefte, Krippenspiele, Geschichten – was bislang fehlte, war ein wissenschaftliches Kompendium. Diese Lücke ist nun mit der (in leicht überarbeiteter Form veröffentlichten) Habilitationsschrift von Stephan Wahle gefüllt.

Das Forschungsfeld "Weihnachten" wird in drei Teilen erschlossen:  Biblische und historische Grundlagen, Theologie und Liturgie sowie kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe. Jeder dieser Teile birgt eine Vielzahl erwähnenswerter Unterpunkte. Hervorgehoben sei die Verhältnisbestimmung von Ostern und Weihnachten (S. 141-173), die Feier der Menschwerdung, der Inkarnation, in der Liturgie (S. 175-201), die Entstehung der Geburtsfeste (S. 81-107) und die Weihnachtskultur mit ihrem Brauchtum (S. 229-275).

Wer nun einwendet, Habilitationsschriften eigneten sich meist nur bedingt für die unmittelbar Vorbereitung des Religionsunterrichtes, sei in diesem Falle ermutigt, sich genau dieses Buch anzuschaffen. Es ist sprachlich ansprechend und dabei gut verständlich formuliert. Durch die klare Gliederung lassen sich die einzelnen Fragestellungen leicht identifizieren und das Fehlen eines Registers fällt nicht sehr ins Gewicht. Als hinderlich in der Handhabung erweist sich der Umstand, dass die Fußnoten, die viele Zusatzinformationen enthalten, alle am Ende des Buches gedruckt sind (S. 351-395 in sehr kleiner Schrifttype), nicht auf der entsprechenden Seite. Die umfängliche Literaturliste birgt zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur (S. 398-430).

Die Neuerscheinung von Stephan Wahle sei allen, die im Religionsunterricht, in der Erwachsenenbildung oder der Katechese tätig sind, ausdrücklich empfohlen.

 

Barbara Wieland