Rita Burrichter/ Josef Epping
Sensus Religion – Vom Glaubenssinn und Sinn des Glaubens
München: Kösel-Verlag 2013
264 Seiten, 22,99 €
ISBN 978-3-466-50793-1
Nach Vernünftig glauben des Schöningh-Verlages, positioniert sich auch Kösel auf dem Lehrmittelmarkt der Sekundarstufe II mit dem neuen Oberstufenbuch Sensus Religion für den katholischen Religionsunterricht mit Folienbegleitmaterial und Lehrerkommentaren zu den Themen Religion, Mensch, Ethik, Gott, Jesus Christus, Kirche und Zukunft.
Die mehrseitigen Einleitung gibt Antwort auf das Gesamtvorhaben und die Zielsetzung des Buches, sie begründet auch – sehr schülergerecht –, welchen Ansatz das Herausgeber- und Autorenteam gewählt haben und wie mit dem Buch gearbeitet werden kann und soll. Dies belegt eine hohe Transparenz und Wertschätzung gegenüber Schülerinnen und Schülern. Sie wird dadurch unterstrichen, dass die Informationen nicht nur über Sachtexte, sondern in einer Erstarbeitsphase mit dem Buch und dem Buchtitel als programmatische Entscheidung grundgelegt werden.
Ein Impuls zum semantischen Feld von Sensus = (Lebens-)Sinn verortet den Buchtitel mit dem Vorhaben in ein Wechselspiel von Annäherung und Distanz, von Konsens und Dissens, von Sensibilität und Gesinnung und macht in einer einsichtigen Performanz deutlich, dass der Identitätsprozess von Jugendlichen, in dem auch die Positionierung zu und die Verortung in Religion und Glauben essentiell ist, als Suche verstanden werden muss. Eine Suche, in der Antworten notwendig gefunden und verworfen, ausprobiert und kritisiert, gelebt und negiert werden müssen. Das Buch beschreibt sich als Hilfe in diesem Prozess und offeriert sein materiales Hilfsangebot als „didaktische Landkarte“, gibt „Überblicke“, benennt die Quellen und Autoren in einem „Verzeichnis“, bietet ein begriffliches „Glossar“ und unterstützt durch „Register“. Alles Begriffe, die im Kontext von Orientierung positiv konnotiert sind.
Orientierung ist aber nicht Selbstzweck, sondern notwendige Voraussetzung für den Entscheid, einen konkreten Weg auszuprobieren, in seinen Konsequenzen kennen zu lernen und evtl. einzuschlagen. Diesen Entscheid muss jeder Schüler, jede Schülerinnen selbst treffen. Das Buch gibt in seiner Anlage Hilfen den Weg zu gehen, ihn zu reflektieren, auf dem Weg inne zu halten und ihn evtl. zu korrigieren. „Zeit-Inseln“ sind genuiner Bestandteil des didaktischen Designs in jedem Kapitel, in denen die Lernenden sich den Herausforderungen persönlich stellen können, Anregungen und Hilfen zu Lerntagebüchern und zur Portfolioarbeit sind integriert.
Überzeugend sind m.E. auch die „Anforderungssituationen“ als konkrete Aufgabenstellungen in den jeweiligen Kapiteln, die – angeregt durch den Problemaufriss auf der einführenden Doppelseite – individuelle Lern- und Lösungswege ermöglichen. Sie sprechen gerade die Fragestellungen der Schülerinnen und Schüler an, die zwar eher wenig religiös sozialisiert, aber sehr interessiert an der Thematik sind. Dass dabei auch über den konfessionellen Tellerrand geblickt werden muss, versteht sich von selbst. Viele Anregungen zur Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Traditionen runden die Lernangebote ab.
Die Aufgabenstellungen sind als Auswahl- und Vorschlagsangebot zu verstehen, nicht als Checkliste, darüber hinaus sind viele Aufgabenstellungen als längerfristige Vorhaben, die Selbst- und Eigenständigkeit in der Erarbeitung voraussetzen, konzipiert. Insofern entspricht es den Anforderungen an ein Oberstufenbuch und hat mit den in den Aufgaben verwendeten Operatoren vor allem die Bereiche Beurteilungs- und Deutungskompetenz im Blick. Hilfreich sind ferner die rot umrandeten Kästchen zur „Vernetzung“ der Themen, sie machen das Buch zu einem wirklichen Arbeitsbuch mit Vor- und Rückbezugsmöglichkeiten. Hier wird auch den informellen Lerngewohnheiten der Digital Native Generation anfangshaft Rechnung getragen.
Das ansprechende Design des Gesamtbuches mit vielen Bildern und Fotos, den Kerntexten in der Mitte und den Aufgabenstellungen in farblich abgesetzten Spalten motiviert und macht das Buch zu einem gelungenen Religionsbuch für die Arbeit in der Oberstufe.
Frank Wenzel