Die Feier des Nikolausfestes

Buchvorstellung - 26.11.2011


Katholische Jungschar Österreichs (Hg.)
Nikolaus
Der zu den Kindern kommt

 


Hintergrund - Praxis - Tipps
(be-help 1)
Wien: Verlag der Katholischen Jungschar Österreichs 2011
Bestellung unter: www.jungscharshop.at
109 Seiten
ISBN 3-901430-16
 

Das Feier des Nikolaustages hat eine lange Geschichte mir vielen unterschiedlichen Traditionen. Schon im 10. Jahrhundert wird der Heilige in Mitteleuropa verehrt. Diese Verehrung und das damit verbundene Brauchtum gilt es zu erhalten. Doch was ist das für eine Botschaft, die vom Heiligen Nikolaus ausgeht? Welche Überlieferung entspricht der christlichen Aussage?

St. Nikolaus ist kein Mahner oder gar der Vorsitzende eines Strafgerichts über Kinderverfehlungen. Er steht – so die überlieferte Geschichte – an der Seite von Kleinen und Geringen. Er ist völlig ungeeignet dazu, Kindern Angst zu machen oder sie zu disziplinieren.

Das erst kurz vor dem Nikolaustag in neuer Auflage erschienene Buch „Nikolaus – der zu den Kindern kommt“ erfüllt mehrere Aufgaben. Im ersten Teil erhellt es die Hintergründe des Nikolausfestes: seine Traditionen, die damit verbundenen theologische Aussagen, das Erleben von Kindern angesichts des Nikolaus und auch Verzeichnungen und Verfehlungen in den Nikolausdarstellungen und –auftritten. In einem zweiten Teil sind kann konkrete Modelle für die Umsetzung zusammengestellt: Familienfeiern, Feiern für Gruppen kleinerer Kinder, eine Stunde für 8-10jährige, ein Wortgottesdienst, eine Aktion Jugendlicher und ein Stehgreifspiel. Die Vorschläge wirken praktikabel und erprobt. Sie werden detailreich beschrieben, es finden sich Liedvorschläge (kopierfähig) und Zeichnungen für zu bastelnde Utensilien. Ein dritter Teil mit Tipps schließt das Werkbuch ab: Anleitungen zum Anfertigen von Bischofsgewändern für Kinder und Erwachsene sowie eine Auswahl an Büchern zum Hl. Nikolaus.

Ganz am Schluss steht das Positionspapier „Frohbotschaft, nicht Drohbotschaft“ der Katholischen Jungschar Österreichs. Es räumt ganz deutlich mit der Unart auf, den Nikolaus von einem furchterregenden Krampus, der zuweilen auch gewalttätig auftritt, begleiten zu lassen. Der Jugendverband weist noch einmal eindringlich auf die Folgen hin, die die Bloßstellung von kleinen Kindern in Verbindung mit angsteinflößenden Ritualen haben kann. Der Heilige Nikolaus ist ein Kinderfreund und bedient sich nicht irgendwelcher rächenden Begleitpersonen.
Diese Grundgedanken durchziehen das ganze Buch, das hiermit ausdrücklich empfohlen werden soll. Es eignet sich sehr gut zur Vorbereitung von Nikolausfeiern in Schulen und Kindertageseinrichtungen.

Barbara Wieland