Liturgische Anregungen für Advent und Weihnachten

Buchvorstellung - 10.11.2011

 Albert Dexelmann
Advent und Weihnachten
Gottesdienste, Ideen und Modelle

Freiburg i.Br.: Herder 2011
208 Seiten
ISBN 978-3-451-34106-9

Pfarrer Albert Dexelmann ermutigt unter dem Eindruck des „Pseudoavents“ dazu, „Oasengärtner am Rand von Wüsten“ zu sein. Er redet die sich ändernden Realitäten in den Pfarreien einerseits nicht schön, sucht aber andererseits Wege wider die „plattmachende megagemeindliche Versuchung zur Verwüstung“ (S. 7) im Umgang mit den drastischen Umbrüchen. In der Advents- und Weihnachtszeit werden die Folgen des Priestermangels wie die der kleiner werdenden Gemeinden noch deutlicher erkennbar als zu anderen Zeiten des Jahres. Wie kann man damit verantwortlich umgehen?
 

Dexelmann, der dafür wirbt, ein „kleines Stück Heimat in der Vereinheitlichungswüste“ zu schaffen, stellt den Charakter der Adventszeit als Zeit der Vorbereitung gerade in rastlosen und hektischen Zeiten in die Mitte. Sorgsam vorbereitete Gottesdienstmodelle zeigen auf, wie Ruhe und Stille einkehren kann, damit das Wort Gottes Raum findet – bei Erwachsenen, Kindern und Familien. Der Entwurf für einen Bußgottesdienst mit Jugendlichen „Die harte Schale öffnen“ (S. 63-68) ist im Bereich der Schulseelsorge genauso gut zu verwenden wie in der gemeindlichen Praxis. Das gilt auch für die Zusammenstellung „Persönlicher Gebete im Advent“ (S. 92-97) und den „Impuls in den letzten Tagen vor Weihnachten“ (S. 98f). Ein Krippenspiel von Rolf Krenzer (übernommen aus: Kein Zimmer frei in Bethlehem) kann auch von Schulklassen eingeübt werden (S. 107-113). Eine besonders schöne Idee ist der „Vorschlag für eine Weihnachtsgrußmail“ (S. 104): Haben Sie als schon einmal daran gedacht, einen persönlichen Weihnachtsgruß an Kollegen, Eltern oder Schüler zu senden? Die Vorlage dazu findet sich wie alle anderen Bilder und Texte auf der beigefügten CD-ROM.

Barbara Wieland