Uwe Hausy (Hg.)
... und Frieden auf Erden
Krippenspiele mit Anleitung für jedes Alter
(Materialbücher des Zentrums Verkündigung der EKHN 115)
Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011
222 Seiten
ISBN 978-3-374-02910-5
Das vorliegende Materialbuch ist eine Fundgrube für alle, die die Aufführung eines Krippenspiels planen. Die zeitlichen Vorgaben für die Umsetzung liegen zwischen acht und sechzig Minuten, die Zahl der Mitwirkenden beträgt je nach gewähltem Stück zwischen zwei und fünfzig. Die Spielorte sind vielfältig. Neben die Einbettung in den Gottesdienst treten andere Räume: Kindergarten, Schule, Seniorenheim …
Bei der Praxis setzt der vorgeschaltete „Theorieteil“ an, in dem sowohl die Hintergründe der Krippenspieltradition beleuchtet werden wie auch ganz konkrete Fragen eine Antwort finden: Können nur Kinder Darsteller sein? Müssen immer alle Mitwirkenden bei jeder Probe dabei sein? Und was ist, wenn nicht alles perfekt läuft? Und wer in diesem Buch immer noch kein geeignetes Spiel findet, kann auf die „Krippenspielsplitter“ zurückgreifen, die dabei helfen, selber vom gewählten Bibeltext zu einem Spieltext zu gelangen und so ein ganz eigenes, einmaliges Krippenspiel zu schaffen (S. 12-43).
Vier Gottesdienstspiele, die in den Ablauf einer Kinderkrippenfeier eingebettet sind, eröffnen den Reigen der vorgestellten Entwürfe. Ein Vorschlag sieht sogar das einbeziehen lebendiger Tiere vor. Meist steht das Krippenspiel an Stelle der Predigt, ist also Verkündigung im Spiel (S. 46-91). Im nächsten Kapitel finden sich Spiele, die zwar in der Kirche aber auch an anderen Orten gespielt werden können, u.a. „Bethlehem ist überall“, „Übernachten im Stall“ und „Ist auch mir zur Seite …“ (S. 94-145). Die dritte Gruppe nennt sich „Krippenspiel um die Ecke“. In diesen Stücken wird die Weihnachtsgeschichte in die heutige Zeit übertragen: Das Wunder der Geburt ereignet sich dann ungeplant nahe einer Tankstelle an der Landstraße oder in Bethlehem erscheint just am Weihnachtsabend ein tagheller Stern (S. 148-191). Die letzte Zusammenstellung „Krippenspiel völlig anders“ bietet eine Krippenspieltrilogie in hessischer Mundart, ein kleines Weihnachtsoratorium für Kinder und Gesangssolisten sowie Liebeslyrik zur Weihnachtsgeschichte (194-216).
Jedem der Spiele sind eine kurze Inhaltsangabe, die Anzahl der Spieler, die Spieldauer, das benötigte Material, die Zielgruppe, die dargestellten Personen und Hinweise zum Gelingen beigegeben. Jenen, die selber Erfahrung mit dem Einüben von Krippenspielen und der dazugehörigen Gestaltung (Requisiten, Musik) haben, wird auffallen, wie umsichtig und weitsichtig die Autorinnen und Autoren bei der Verschriftlichung ihrer Entwürfe vorgegangen sind. Das Buch ist allen zu empfehlen, die mit der Auswahl und der Realisierung eines Krippenspiels befasst sind.
Barbara Wieland