Claus-Peter März
Paulus. Sein Leben, sein Wirken, seine Zeit
Leipzig: St. Benno-Verlag. 2008
120 Seiten 5,00 €
ISBN 978-3-7462-2402-2
Petrus mit dem Schlüssel der Binde- und Lösegewalt der Kirche auf der einen Seite, Paulus mit dem Schwert als Zeichen für sein Martyrium auf der anderen Seite – wem wäre dieses Diptychon aus der christlichen Kunst nicht vertraut? Hier freilich soll es um ein solches Diptychon in literarischer Form gehen, nämlich die beiden neu erschienenen Kurzbiographien von Petrus und Paulus aus der Feder des Erfurter Neutestamentlers Claus-Peter März. Beide Biographien weisen zwei Vorzüge für den Gebrauch im Religionsunterricht auf: sie sind kurz gefasst und leicht verständlich.
Gibt man das eine oder das andere Buch Schülern an die Hand, um selbstständig ein Referat vorzubereiten oder ein im Unterricht behandeltes Thema zu vertiefen, dürften diese relativ problemlos damit zurechtkommen. Damit zeigt Claus-Peter März, dass ihm als Fachgelehrten die Fähigkeit, in verständlicher Weise Unwissende zu lehren, keineswegs fremd ist. Die stilistische Einfachheit der beiden Bücher überzeugt dabei umso mehr, als sie in keiner Weise die wissenschaftliche Prägnanz der Darstellung beeinträchtigt. Wer nicht weiß, wer Petrus oder wer Paulus war, kann sich gut auf diese Weise einen Eindruck von ihrem Leben verschaffen.
Die beiden Biographien sind in der gleichen Reihe mit nahezu identischem Titel, vergleichbarem Anspruch und ähnlichem Klappentext erschienen. Dennoch haben die beiden Bände nahezu so unterschiedlichen Charakter wie Petrus und Paulus selbst. Die etwas knappere Biographie des Petrus folgt chronologisch dessen Leben durch die Schriften des Neuen Testaments, wobei Zitate aus den entsprechenden Perikopen die Kapitelüberschriften bilden. Die etwas umfangreichere Biographie des Paulus umfasst drei Teile: 1. den Weg des Paulus, 2. eine Hinführung zur Lektüre des ersten Korintherbriefs und 3. eine Einführung in die authentischen und pseudepigraphischen Paulusbriefe. Im ersten Teil findet sich darüber hinaus ein Exkurs, der die Missionsstrategie des Paulus am Beispiel von Korinth näher beschreibt. Der Zugang der beiden Bücher ist vermutlich auch aufgrund der Quellenlage so unterschiedlich: Während wir über kaum einen antiken Menschen so gut Bescheid wissen wie über Paulus, und dies sogar aus erster Hand durch autobiographische Bemerkungen in seinen Briefen, bleibt einem Biograph des Apostels Petrus kaum etwas anderes übrig, als fachkundig die Evangelien und Teile der Apostelgeschichte nachzuerzählen. So schreibt auch März, „dass eine wirkliche Biographie, die die Umstände seines Lebens vom Anfang bis zum Ende erfasst, nicht geschrieben werden kann“. Ein mit den Evangelien vertrauter Leser wird daher vieles in dieser Petrusmonographie schon kennen und sich vielleicht sogar lieber aus den Quellen der Schrift sein eigenes Bild machen. Schülern jedoch kann das Buch als Schlüssel dienen, sich dem Originaltext des Evangeliums anzunähern.
Die Paulusbiographie hingegen bietet mit dem scharfen Schwert des Geistes selbst dem exegetisch kundigen Leser noch neue Anregungen, etwa durch die systematisierte Darstellung der Missionsstrategie des Paulus. Doch auch dem noch wenig mit der Schrift vertrauten Leser hilft sie dreifach: durch die knappe Biographie des Paulus zum Kennenlernen seines Lebens und seiner Zeit; durch die Einführung in die Lektüre seiner Briefe zu einer eigenen Lektürepraxis; und schließlich durch die Vermittlung exegetischer Grundkenntnisse zum Verständnis der Paulusbriefe. Besonders im zweiten Teil führt der Verfasser den Leser auch spirituell in die Tiefe, indem er den geistlichen Gehalt der im 1 Kor behandelten Themen erschließt. Im dritten Teil erklärt er dem Leser auf sanfte Weise die Problematik der Pseudepigraphie und geht dabei sogar auf konkrete Erklärungen zu Schreibmaterial und -technik in der Antike ein.
Das literarische Diptychon dieser beiden Biographien spiegelt in seinem Gesamtduktus das Ikonographische der beiden Apostel wieder: Petrus als einfacher Fischer aus Galiläa hat eine eher chronologische Erzählung seines Lebens bekommen, die die literarische Einfachheit und Tiefe des Evangeliums spiegelt; Paulus als Schriftgelehrter und Verfasser rhetorisch hochkomplexer Briefe dagegen eine eher systematische, theologisch zuspitzende Darstellung seines Lebens.
Wird ein Schüler diese Bücher mit Gewinn lesen? Das wird er vermutlich dann tun, wenn er sich bereits für das Leben des Petrus bzw. des Paulus interessiert oder die Bücher für eine entsprechende Hausarbeit heranziehen soll. Um Schülerinteresse neu zu wecken, bräuchte es meines Erachtens Mitreißenderes als diese beiden Biographien. Ich möchte die Hoffnung nicht aufgeben, dass einmal ein Theologe ein Buch über eine biblische Gestalt schreibt, für das Schüler selbst den neuesten Harry-Potter-Band gelangweilt in der Ecke stehen lassen.
Igna Kramp
In dieser Rezension ist auch besprochen:
Claus-Peter März
Petrus. Sein Leben, sein Wirken, seine Zeit
Leipzig: St. Benno-Verlag. 2011
101 Seiten 5,00 €
ISBN 978-3-7462-2974-4
Quelle: Eulenfisch Literatur 4 (2011), Heft 2, S. 7f.