Schöpfung: Zeugnisse aus Kunst und Liturgie

Buchvorstellung - 09.06.2011

Alex Stock
Poetische Dogmatik
Schöpfungslehre 1: Himmel und Erde

Paderborn: Schöningh 2010
360 S. €58,00
ISBN 978-3-506-76897-1

Nach vier Bänden zur Christologie und dreien zur Gotteslehre legt Alex Stock nun den ersten Band zur Schöpfungslehre vor. Bestechend ist der fast unerschöpflich anmutende Reichtum der Zeugnisse aus Kunst und Liturgie, denen Stock als Erkenntnisquellen der Theologie in seiner Poetischen Dogmatik zentralen Raum gibt. Daneben kommt aber auch eine wohlgewählte Systematik zum Tragen: Natur – Mythos – Credo – Ritus – Kosmos sind die großen Themen durch die Alex Stock seine Leser/-innen kenntnisreich und dabei leicht lesbar, ja, in poetischer Sprache, führt.
 

Im Kapitel „Natur“ gibt er einen Überblick der Beziehung(en) von Naturwissenschaft, Naturphilosophie und Theologie – ohne sich in die Diskurse der Gegenwart zu verstricken. Das Kapitel „Mythos“ verfolgt die Spuren der biblischen Schöpfungsfrömmigkeit und in „Credo“ zeichnet Stock die Entwicklung der Schöpfungslehre hin „zur Dogmengeschichte des Schöpfungsdenkens“ (S. 147) nach. Der Ausdruck dieses Schöpfungsdenkens wird dann in Gesang, Sakrament und Fest, den Abschnitten des Kapitels „Ritus“, in Erinnerung gerufen. Schließlich wird unter „Kosmos“ der Blick der Schöpfungsfreude auf die Welt und das damit verbundene Weltbild beleuchtet. Es ist zu hoffen, dass wir auch noch in den von Alex Stock angedachten Band „Menschen“ (vgl. S. 318) genussvoll eintauchen werden, um uns an dem Reichtum unseres Glaubens und seiner Werke zu erfreuen.

Hannelore Niedermayer

Quelle: Katholisches Bibelwerk e.V. Stuttgart, Biblische Bücherschau 5/2011