Abraham - ein Gesegneter Gottes

Buchvorstellung - 06.01.2009

Waltraud Hagemann / Elke Hirsch
Unter dem Segen des einen Gottes
Abraham und seine Familie. (Lernen kreativ. Klasse 1-6. Bd. 2)

Düsseldorf: Patmos Verlag. 2002
120 S., Kopiervorlagen, 4 Farbfolien, Format DIN A4, € 19.90
ISBN 3-491-73441-X

Der Begriff des „Segens“ unter dem Leitthema der Abraham-Geschichten wird in diesem Heft in 4 unterrichtlichen Zusammenhängen mit einem jeweils anderen Akzent entfaltet.

1. Mit dem Segen Gottes unterwegs
2. Ein Segen werden
3. Abraham und seine Familie unter dem Segen Gottes
4. Gottes Segen ist unteilbar
 

 Diese 4 Einheiten sind folgendermaßen strukturiert:

•Zugänge

Die Unterrichtenden können zwischen drei verschiedenen inhaltlichen und methodischen Zugängen zur jeweiligen biblischen Tradition wählen. Der dritte Zugang verweist unter anderem auf die vom Patmos Verlag herausgegebenen Unterrichtswerke von Hubertus Halbfas und Dietrich Steinwede.

•Biblische Tradition

Die biblische Tradition nimmt einen zentralen Raum ein. Sie basiert auf der aktuellen Exegese der ausgewählten biblischen Texte und berücksichtigt in besonderem Maße das christlich-jüdische Gespräch.

•Schulleben

Hier werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten im Bereich des Schullebens dargestellt – insbesondere im projektorientierten und interreligiösen Lernen. Die inhaltliche Verflechtung des Themas mit anderen Schulfächern wird in der Rubrik fächerübergreifendes Lernen bewusst gemacht. Oft sind auch Anregungen zur Durchführung eines Schulgottesdienstes/einer Schulfeier gegeben.

•Ev. Kontaktstunde/Kath. Seelsorgestunde

Mit dem kirchlichen Angebot der ev. Kontaktstunde bzw. kath. Seelsorgestunde eröffnen sich neue konfessionsspezifische Wege vom Erfahrungsraum Kirchengemeinde zum Lern- und Lebensraum Schule und umgekehrt. Die hier vorgeschlagenen Themenschwerpunkte werden in Absprache mit dem/der Religionslehrer/in vom Pfarrer oder einer anderen Person aus der Gemeinde übernommen.

Die thematischen Schwerpunkte berücksichtigen zwar das Alter der Schülerinnen und Schüler, sind aber nicht schuljahresgebunden oder aufeinander aufbauend. So sind Verschränkungen und Vernetzungen einzelner Elemente insbesondere in den Bereichen Zugänge und Schulleben untereinander möglich.

Besonderer Wert wird auf das interreligiöse Lernen gelegt. Nachhaltig wird auf den verbindenden Aspekt der Segensverheißung Gottes eingegangen. Der Segen Gottes eint Juden, Christen und Muslime, doch die entstandenen Traditionen unterscheiden sich. So sollen die Schüler sich ihrer eigenen religiösen Prägung bewusst werden, ohne diese zu verabsolutieren. Vielmehr sollen sie lernen, ihren eigenen Standpunkt in das Gespräch mit anderen religiösen Überzeugungen einzubringen.

Auf der Grundlage von ganzheitlichem, korrelativem, handlungs- und projektorientiertem Lernen bieten die Materialien eine große Fülle von Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. Alle Materialien sind mit inhaltlichen und methodischen Hinweisen und Kommentaren versehen. Zahlreiche Kopiervorlagen und 4 enthaltene Farbfolien erleichtern die Arbeit. Sehr empfehlenswert!

Gabriele Hastrich

Quelle: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 33 (2004), Heft 1, S. 48.