Geschichte und Bedeutung des Gottesdienstes für Kinder

Buchvorstellung - 20.07.2009

Gerda und Ulrich Harprath
Das Kinderbuch zum Gottesdienst

München: Verlag Sankt Michaelsbund 2008
43 Seiten € 13,95
ISBN 978-3-939905-13-4

In einfachen Worten und anschaulichen Beispielen informieren die Autoren Gerda und Ulrich Harprath über Geschichte und Bedeutung des Gottesdienstes. Zunächst erklären sie, was „Gottesdienst“ eigentlich heißt. Es folgen Kapitel, die ausführlich den Ablauf, die Akteure und die verwendeten Gegenstände vorstellen. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit dem Kirchenbau, seiner Geschichte und den wesentlichen Baustilen. Auch die Aufteilung und Gestaltung des Kirchenraums wird dargestellt. Der musikalischen Begleitung von Gottesdiensten widmen die Autoren ebenfalls ein eigenes Kapitel, in dem sie ausführlich über die Entwicklung der Kirchenmusik, über Gemeindegesang, den Einsatz von Orgel und anderen Musikinstrumenten informieren.

Der anschauliche und kindgerechte Text stellt auch komplexe Sachverhalte verständlich dar. Die klare Gliederung der Themen, die vielen Infokästen mit kompakten Sachinformationen und vor allem die anschauliche Bebilderung mit zahlreichen Fotos machen dieses Kindersachbuch zu einem verlässlichen Begleiter. Es eignet sich auch für den Einsatz in der Ministrantenausbildung und zur Erstkommunionvorbereitung.


Dieses Buch wird von der Jury des „Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2009“ besonders empfohlen.


Quelle: Deutsche Bischofskonferenz, Arbeitshilfe 233 (2009), S. 9.